SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 15 vom 30. September 1966, S. 13[..] aschinenfachvertrieb wird unsere Bauern gern mit weiteren Informationen über dieses interessante Programm versorgen. Gefährlich oder nicht? Wie der Vati ,,seinen" Kcgclabcnd, brauclit die Mutti ,,ihren" Handarbeits-Nachmittag. Bei angeregter Unterhaltung stichelt es sich noch einmal so gut, und es entstehen in gemütlicher Runde die schönsten Stickereien -- von der klassischen Kreuzstichdecke über das reizende Kinderlätzchen bis zum stilvollen Gobelinbild. Das Handarbeitsgesch [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 1966, S. 14[..] em günstigen Preis angeboten werden. Bis einer der Vertrauensleute vorschlug, mit seiner Familie dort Urlaub zu machen Daß man darauf nicht schon früher gekommen war! Gleich in der ersten Nacht wachte die Ehefrau auf. Ganz geheuer war ihr nicht. Griff da nicht ein Schatten in ihr Gesicht? Eine Geisterhand, gewiß, nur spürte sie keinerlei Berührung. ,,Ich, habe schlecht geträumt", versuchte sie sich zu beruhigen, währenddessen ihr jedoch das Blut Stockte, denn -- da war es wi [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 1966, S. 4[..] ines Schulrats erhielt. Dann aber folgten drei schwere lange Jahre Lögerleben bei ganz verlassenen und führerlosen Kindern ohne irgendwelche Unterstützung. Richard Maurers liebe Frau war seine rechte Hand und nahm sich der gefährdeten größeren Mädchen mütterlich an. Als nach drei Jahren das Lager aufgelöst werden konnte, erhielt er eine Anstellung in einem großen Textilgeschäft in Südtirol und endlich wieder eine gesicherte und ihm besonders zusagende Amtsstelle beim Lutheris [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 3[..] r es unternehmen, sie als Christen bestehen zu wollen. Wir sind uns bewußt, daß es sich dabei um die höchste und erhabenste, zugleich aber auch tiefste und schwierigste der unter uns zu besprechenden Fragen handelt. Es ist ein Unterfangen, das von mancherlei Mißverständnissen bedroht ist. Wir müssen uns dabei zum Teil ,,anderer Leute Kopf zerbrechen", weil wir, die wir hier zusammen sind, nur zu dem Fünftel aller Siebenbürger Sachsen gehören, das außerhalb Siebenbürgens lebt, [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 4[..] um ein. Sie treiben ihre Arbeit, ihren Gottesdienst als ,,innerbetrieblichen Kultus" (slujba) und bezeugen das Evangelium nicht genügend im Angesicht und für die Welt ,,draußen". . Die Christen verfallen in Verbitterung. Der Eindruck jenes Beobachters, daß die Kirche in Siebenbürgen ,,nicht mehr in des HErren Hand, sondern in der Herren Hand" sei, ist Zeichen dafür. Das eigene Schicksal wird als blindes, gewalttätiges Fatum betrachtet, das über einen gekommen ist, und kann n [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 5[..] e sind es ja, die im Osten und im Westen in der ,,mündigen", in der säkularisierten Welt leben werden. Es ist hier nicht der Ort, die Wurzeln dieser modernsten Entwicklung europäischer Geistesgeschichte aufzuzeigen. Es handelt sich um den äußerst folgenreichen geistigen Prozeß, der zu der sog. Aufklärung geführt hat, aber auch schon um den Beitrag, den die Reformation und später die Renaissance und die griechische Philosophie zu dieser Entwicklung beigetragen hat -- nicht zu [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 8[..] dschein, seh ich die Bauern jahraus, jahrein, wiesiemit Wagen, zu Fuß und zu Pferd, müde kehren zum eigenen Herd! Sie haben mit Pflug und Sense gewerkt und sich aus dem Wasserkiug gestärkt, schweißklebcnd die Stirne, gebräunt die Hand, so schritten sie über das Ackerland. So kehren sie heim, wenn die Sonne geht, und Abendrot über den Bergen steht) ein starkes, gläubiges Vauerngeschlecht, das beides ist: Hofherr und Ackerknecht! . Mai Vorm Ernteabendmllhl Daß du an uns [..] 
- 
    Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 5[..] die Pflege siebenbürgischer und gutnachbarlicher Verbundenheit noch etwas am Herzen liegt, in Frohnau auf der schon vertrauten Polowiese. Regenschauer waren im Radio angekündigt, trauten sich aber nicht recht, den erfreulicherweise so zahlreich Erschienenen die Freude zu verderben; die Sonne und blauer Himmel behielten vorwiegend die Oberhand. Immerhin konnten sich mit dem als unbeständig anzusehenden Wetter etliche Größen ihr Nichterscheinen vor sich selbst entschuldigen, wa [..] 
- 
    Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7[..] ag da. Der erste Blick unserer Heimbewohner am Morgen des . Mai gilt dem Himmel. Lacht die Sonne? Bleibt es schön? Denn heute gibt es wieder Programm und dazu gleich zwei Fliegen auf einen Schlag, von einer Hand geführt, der ,,Siebenbürgischen Blasmusik-Kapelle" aus Stuttgart: Am Vormittag Uhr Platzkonzert im Schloßhof und Nachmittag ein Laienspiel! Kann da noch einer griesgrämig im Bett und Zimmer bleiben? Nach dem Motto: ,,Der kluge Mann baut vor", sieht man schon vor [..] 
- 
    Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 10[..] nstigen Mettersdorfer ,,Greben" (oder ,,Grafen"), Johann Schmedt, vermehrt durch Beiträge von Michael Raiger, vielfach unter Zuhilfenahme von Pfarrer Johann Gaßners ,,Aus Brauch und Sitte der Mettersdorfer" (), durch die feilende Hand von Prof. Kurt Csallner das ,,Mettersdorfer Heimatbuch" erhalten, das ein treues Bild dieses Ortes bietet und so teures Heimatgut dem wißbegierigen Leser weitergibt. Wie mannigfach aber die Bemühungen, die verlorene Heimat geistig festzuhalt [..] 









