SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 4

    [..] Trauung nahm dei junge Ehemann seine Frau an dei linken Hand und der Vittknecht ging rechts von ihr. Dann ging man in das Hochzeitshaus, wo sie von nun an wohnen sollten. Die junge Fiau blieb mit mehreren Frauen da, die ihr nun den Voiten für immer abnahmen. Die Schleifen bzw. Bänder wurden vom Voiten abgenommen und mit diesen und einem blauen Schleier wurde sie dann von kundigen Frauen ,,gekrault" (gebockelt). Unterdessen wurde im Hause ihrer Eltern die Ausstattung der junge [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 9

    [..] fstehen überwunden wird. Zu den ,,lästigen" morgendlichen Pflichten zählt jedoch immer noch das Zähneputzen. Immerhin bekunden °/o der deutschen Bevölkerung ihre Abneigung, indem sie nie eine Zahnbürste zur Hand nehmen. Zahnmedizin und Industrie haben in Zusammenarbeit ein Gerät entwickelt, das die Chance hat, diese ablehnende Einstellung zu überwinden. Die elektrische Zahnbürste führt die komplizierte Auf- und Abbewegung der Bürste, die Voraussetzung für eine richtige und [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 11

    [..] n: Brief- und Paketzustellung, Telefon, Telegraph, Fernschreiber, Rundfunk, Rentenauszahlung, Postreisedienst, Postsparkassenund Postscheck-Verkehr. Wenn sich ein Zweig ihrer ,,Produktion" nicht rentiert, kann sie ihn nicht kurzerhand aufgeben wie ein Industrieprodukt, das nicht gut geht. Und -- sie kann die Preise (sprich Gebühren) nicht einfach nach der Marktlage ausrichten, die sich in unserer freien Wirtschaft normalerweise aus Angebot und Nachfrage ergeben. Was die- Post [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 12

    [..] ies im Zusammenhang mit dem Reichtum der für den Menschen außerordentlich wertvollen Wirkstoffe macht den deutschen Honig zu einem kostbaren Gut, das nur den einen Nachteil besitzt, daß es nicht in unbegrenzter Menge vorhanden ist. Eine Kostbarkeit aber, deren Gewinnungsmöglichkeiten dem Menschen nicht beliebig zur Verfügung stehen, wird in der Welt einen höheren Preis rechtfertigen können, als ein ähnlicher Stoff, der praktisch in dem Maße verfügbar ist, in dem der Verbrauch [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 4

    [..] Orendi aus Bistritz in Annweiler am Trifels, , sein . Lebensjahr. Nach Beendigung der V. Gymnasialklasse trat er zu seinem Vater Friedrich Orendi, dem Inhaber der altangesehenen Eisenhandlung Carl Nussbächer, in die Lehre, besuchte dann eine Handelsschule in Wien und vervollständigte seine kaufmännischen Kenntnisse bei einer großen Firma in Budapest. Nach Beendigung seiner Militärdienstzeit begründete er zusammen mit dem Vater in Bistritz die Firma Friedri [..]

  • Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 1

    [..] Und ob der Weg noch steil und weit, eh ich das Ziel erreiche) wie wenig oder viele Zeit bis dahin noch verstreiche: Ich frage nicht darnach, ich Zeh und wenn ich deine Hand nur seh, so bin ich froh und heiter. Ja, ich will euch allen auf Grund jenes verlesenen Vibclwoites zeige», daß seine Hand da ist, daß unlei uns etwas vor sich geht, daraus klar wird, w o v o n und w o z u wir leben, I. W o v o n man leben kann? Die Antwort darauf scheint sehr einfach. Ihr hört sie vielfäl [..]

  • Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 3

    [..] en Zu haben. Dr. Paul Philipp! führte auf dieser Grundlegung aufbauend zu der Frage des heutigen Selbstverstandnisses der Siebenbürger Sachsen. I n seinem Referat ,,Von Deutschtum und Zukunft der Siebenbllrger Sachsen" versuchte er an Hand von vier Thesen aufzuzeigen, daß die Siebenbürger Sachsen auf Grund der historischen Entwicklung und des besonders in der westlichen Welt gewachsenen Verständnis von ,,Nationalismus" ihr Deutschsein heute neu interpretieren müßten. Sie müßt [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4

    [..] en kann. Zimmerspiele, das Lieblingsspielzeug der Kleinen oder das Buch, das man immer schon lesen wollte, sollten nicht vergessen werden. Im übrigen ist ausreichender Lesestoff in der Bücherei vorhanden. Die Feriensiedlung Waldbröl folgt in allen ihren Einrichtungen dem Gedanken, den Familienzusammenhalt zu pflegen, den Großstädtern und insbesondere den Kindern das Erlebnis von Wald und Flur zu vermitteln Familien die in den Jahren und schon einmal im Ferienheim in [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 5

    [..] egennahme des Preises erschienen. Nach den eingereichten über Arbeiten, die in die erste Auswertung gelangten, waren über Aufsätze und über (in der Ausführung teilweise äußerst wertvolle) handwerkliche Arbeiten, die im wesentlichen von den Berufs- und berufsbildenden Schulen stammten. In die zweite Auswertung kamen über Arbeiten, die alle mit einem Preis versehen werden konnten. Grundmann zur Aufgabe der Jugend Minister Grundmann unterstrich, daß die b [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 6

    [..] n. Der Band enthält Referate des Historikerkongresses in Budapest (. bis . Mai ), u. a. auch über das Nationalitätenproblem. Sächsischer Mitarbeiter ist Carl Göllner. F o l b e r t h , O[tto] [Gert]: Grundlagen der Halbleiterphysik (= Technische Handbücherei Band , und ). Berlin . Fachverlag Schiele & üchön Berlin. Seiten. Aufgabe des Buches ist es, die Grundbegriffe der Halbleiterphysik angehenden oder ausgebildeten Ingenieuren, also Nichtphysikern, zu ver [..]