SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 7

    [..] et sind. Sein Gedicht ,,Det Sachseland" ist ein einziges Treuebekenntnis zu seinem kleinen Sachsenvolke. Noch ergreifend-schöner sagt er es in dem reizenden Gedichte von den ,,Den drei Engelein", die Hand in Hand durchs Sachsenland gehen, ihre Farben sind weiß, rot und blau und sie heißen Unschuld, Liebe und Treue. Sein ganzes Denken und Dichten ist durchglüht von seiner heißen Liebe zu diesem Ländchen, diesem Völkchen von Broos bis Draas. Diesen beiden Grenzorten wurden bei [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 10

    [..] dsfähigkeit Auf einer Pressekonferenz in München gab die deutsche Hohlglas-Industrie die Gründung des Informations-Zentrum Glaspackung bekannt. Das IZG hat seinen Sitz in Düsseldorf. Aufgabe dieses Informationsbüros ist es, Gesprächspartner von selten der Glasindustrie für Handel und Verbraucher zu sein. Der Direktor des IZG, Willy Tyroler, führte anläßlich dieser Presse-Konferenz der Öffentlichkeit zum erstenmal das leichtgewichtige StandardGetränkeflaschen-Sortiment vor. Hi [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 12

    [..] ders sparsam, wie der geringe Benzinverbrauch der Rallye auch bestätigt hat. Das Die chemische Hacke Jeder, der vor dem Problem der Unkrautbekämpfung steht, sollte wissen, daß die vorbeugende Behandlung nicht nur der einfachste, sondern auch der billigste Weg ist. Der Forschung der Pflanzenschutzmittelindustrie gelang es, uns die verschiedensten Präparate zur Bewältigung dieses Problems in die Hand zu geben. Der Erfolg bei der Anwendung der herkömmlichen chemischen Unkrautbek [..]

  • Beilage LdH: Folge 151 vom Mai 1966, S. 2

    [..] habt, manchmal in einer Weise, das ihr schier zu zerbrechen drohtet. Hier seid ihr nun in neuer Weise und in derselben Weise angefochten mit uns. Darum laßt uns gemeinsam widerstehen, gestärkt durch jene lebendige Hoffnung, die nicht zuschanden wird. Daß dies geschieht gerade auch heute im Miteinander und Beisammensein, im ständigen Glauben, daß wir nicht in der Herren Hand sind (was in letzter Zeit uns als Frage umgetrleben hat), sondern in des Herrn Hand, dazu erleuchte un [..]

  • Beilage LdH: Folge 151 vom Mai 1966, S. 3

    [..] den mächtigen König der Ehren", und der Pfarrer predigt, als ob das Gotteshaus bis auf den letzten Platz besetzt sei. Am Nachmittag ein Spaziergang mit meinen Licben bis über den Kamm des Berges, von dem man so weit hinuntersieht in das sommerliche Hand. Und wie ich unten die Dörfer fehe, die sich so vertrauensvoll hineinschmiegen in die Heimatlichen Täler, da packt mich heiß und hart wie noch nie im Lauf von mehr als zwanzig Jahren Vergangenheitsweh -- der Schmerz um die ver [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 3

    [..] erden. Als Zeitpunkt für unsere Zusammenkunft haben wir Pfingstmontag, den . Mai, . Uhr vorgesehen, doch wollen wir auch am Pfingstsonntag abends, nach derKonzertstunde im Hotel Lechfellner zusammenkommen. Bitte, bringt noch vorhandene Liederbücher mit; ebenso sind alle Familienangehörigen, die Interesse haben, herzlich eingeladen, vor allem die Ehegatten. Quartierbestellungen sind an Konrad Petri, A Wels/Oberösterreich, Postfach , zu richten. Schließlich wiederh [..]

  • Beilage LdH: Folge 151 vom Mai 1966, S. 4

    [..] ten die Briefe von Euch viel Freude. Viel Freude, kein Weh, Trotz Trennung nicht Schmerz. Aber dann --- ach dann . . .! Völker stehn auf, die Welt in Waffen, die Welt in Brand. Alles Recht gilt nicht, aller Glaube zerbricht . . . Meine Kinder, wo seid Ihr? Auf Heeiesstiaßen, in Feindes Hand, im fremden Land? Geknebelt, gekettet? Oder errettet von Gottes Hand? Gott tröste Euch! Seid mutig und stark! Mein Größtes Du, einmal noch möcht' ich sehn Dein schmales Antlitz, blondumrah [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 6

    [..] r Akadedemie der Rumänischen Volksrepublik Bukarest. Eine Zusammenfassung der bisherigen Forschung über siebenbürgisch-sächsische Mundart. Ihre ,,Buntscheckigkeit" einerseits und ihre ,,Einheitlichkeit" andererseits werden anhand von Lautmerkmalen, von eigentümlichen Formen der Wortbeugung, Wortbildung und Satzfügung dargelegt. Aus der Lokalisierung des Siebenbürgisch-Sächsischen im mittelfränkischen Mundartraum, wird kein endgültiger Schluß auf die Urheimat gezogen, weil die [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 3

    [..] stdeutsche Chöre {Ostpreußischer Singkreis Solingen, Ostdeutscher Heimatchor Wermelskirchen, Ostlandchor Essen, Schlesierchor EssenWerden), Fanfarenchor Krefeld e) Ansprache des Arbeits- und Sozialministers von Nordrhein-Westfalen, Konrad Grundmann f) Festgesang: Ch. W. Gluck; Brüder, reicht die Hand zum Bunde" von W. A. Mozart: Frauenchor, Gemischter Chor, Männerchor und Posaunenchor au$ Drabenderhöhe > Volkstänze: Siebenbürgische Jugendgruppen ,,Klänge vom Rhein" von H. Egi [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 8

    [..] ng ;,Der Westpreuße" befaßte sich mit diesem Vortrag; der ein Bild von der Entstehung des siebenbürgisch-sächsischen Freitums .gab,- auch im Zusammenhang mit der Rolle, die'' der deutsche Ritterorden in der Geschichte Siebenbürgens gespielt hat. ,,An Hand von Lichtbildern -so schrieb das Blatt -- zeigte der Vortragende das schöne Bergland, die Sitten seiner Bewohner und ihre bekannten schönen Trachten.-piesen Versuch, sich auch mit Schicksalen anderer Landsmannschaften 'vertr [..]