SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11

    [..] Mein Kind, mein Mädel, kommt endlich nachgesund und strahlend vor Glück. [haus, Gewachsen ist sie, und hat nun auch Zöpfe, geflochten aus goldblondem Haar. Ach! Niemals ist die Welt so schön, als wenn man siebzehn Jahr. ,,Du kannst jetzt rasten, ich bin nun groß", sprudelt es hastig heraus. ,,Du tust von nun an die Hand in den Schoß und ich, ich bestelle das Haus." Wer stöbert tu allen Stubei^ herum und muntert uns auf und singt? Es ist eine Freude, sie anzusehn: Mein Mädel, [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5

    [..] . Oktober SIEBENBÜEGSCHE ZEITUNG Seite Gemalt von Bauernhand Johann Grum hielt das Bild seiner Heimatgemeinde fest Johann Grum in seiner Bauerntracht Unser Landsmann Johann Grum aus Deutsch-Zepling stammend, jetzt in Detwang bei Rothenburg o. d. T. ansässig, hat seiner geliebten Heimatgemeinde ein bleibendes Denkmal eigener Art gesetzt. Aus der Erinnerung hat er in Bleistiftzeichnungen und Gemälden die ganze Gemeinde Deutsch-Zepling auf Blättern -- je ein oder zwe [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 7

    [..] iten einschalten. Immer dienen wir einer Sache, die das ganze deutsche Volk angeht, ob wir nun Trachtenaufzüge oder Volkstänze mitmachen, ob wir eine eigene Ausstellung zusammenbringen. Wenn wir zur ,,Erholung" eine Handarbeit machen, warum nicht eine sächsische?! Wenn wir unsern Jungen und Mädchen zum Geburtstag oder zu Weihnachten ein Geschenk machen, warum nicht ein Trachtenstück, einen heimatlichen Schmuck oder Krug? Das kostet nicht mehr als ein anderes Geschenk und hilf [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 9

    [..] rich Flechtenmacher eine erfolgreiche Tätigkeit im Vereinsleben und eine ebensolche Gefolgschaftstreue und harmonische Zusammenarbeit mit dem Ausschuß und den Vereinsmitgliedern, wie er selbst sie als Obmann genossen hat. In seinem Vortrag schilderte Dr. Göllner an Hand von Farblichtbildern seine Reise über den Hafen von Rotterdam. Auf der lanstellung auf den neuen Kontinent. Er hatte sich zwar schon lange darauf vorbereitet, aber die Wirklichkeit der Großbauten in Washington [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 10

    [..] nen dadurch auch eine Verpflichtung der neuen Heimat gegenüber. Gelegentlich der Heimattage in Dinkelsbühl waren auch die Katzendorfer immer gut vertreten. Jedoch fehlte es bisher an einer leitenden Hand, um ein Treffen in größerem Rahmen zu organisieren. Hier wurde jetzt Abhilfe geschaffen als im August dieses Jahres die Einladungen an alle Katzendorfer verschickt wurden. Die Veranstalter und Gastgeber in Salzburg, die hier den Weg schon vieler Heimatgemeinschaften beschritt [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 11

    [..] und ihr Niederschlag in dichterischer Gestaltung. Es war zu merken, daß hier ein reicher Acker erstmalig neu bestellt wird. Die siebenbürgischen Tische beeindruckten durch die vielseitigen wissenschaftlichen historischen Abhandlungen, den jung sprießenden Baum der Lyrik, die beginnende Verbreiterung unseres episch-literarischen Schaffens und die Werke zur Volkskunst. An der sachlichen Übersichtlichkeit dieser Schaustellung spürte man die betreuende Hand von Professor Gerhard [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 1

    [..] andsberg vom nordrheinwestfälischen Arbeits- und Sozialministerium referierte über Fragen der Anwendung des § des Bundesvertriebenengesetzes, der die Länder mit der Pflege und Wahrung des Kulturgutes der Heimatvertriebenen beauftragt. Der wichtigste Weg sei der äer Ostkunde. Es handle sich dabei nicht nur um Vermittlung von Kenntnissen, sondern um eine Bildungsarbeit mit bestimmten Zielen. Sprachkenntnisse seien ebenso nötig wie Menschen, die über die politischen, menschli [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 7

    [..] tive wieder, die der Kunst der alten Kulturen den Ausdruck verleihen. -- Karten und gegenüberstellende Tabellen der allgemeinen und der Kunstgeschichte wiederum geben Orientierung und Übersicht über Zeit, Ort und Zusammenhänge. Bilderverzeichnis und Sachregister beschließen den Prachtband und alles ist dazu angetan, daß man das Buch nach seinem Motto: ,,Wer nicht von dreitausend Jahren sich weiß Rechenschaft zu geben, Bleibt im Dunkeln unerfahren, mag von Tag zu Tag er leben. [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] : ) Ahorn (Baum mit gutem Schnitzholz), ) Beule (durch Schlag am Kopf), ) Brombeere (Schwarz), ) Himbeere (rot), ) Erdbeere (Wald/ Garten), ) Stachelbeere (grün-gelb), ) Kartoffeln häufeln/ernten, ) Großvater/-mutter, ) Pate/Patin, ) Handwerker für Blecharbeiten, ) Handwerker für Tonkrüge, -topfe, ) Iltis (Hühnerdieb), ) weibl./männl. Kalb, ) Libelle (buntschillerndes fliegendes Wasserinsekt), ) Maiglöckchen (weiße Frühjahrsblume), ) Schneeglöckchen (kl [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7

    [..] . Erst in zweiter Linie sollten sie auf unsere eigenen Probleme hier aufmerksam machen. Eröffnet wurde dieser Festtag mit einer relativ kleinen, aber um so eindringlicheren und charakteristischen Ausstellung handwerklicher Kunst aus der Heimat; wunderbare Stikkereien, Kirchenpelze, ein burzenländer Kirchenrock, schön gearbeitete Ledergürtel boten dem Besucher einen hier ungewohnten Anblick und zeigten ihm die Höhe unserer Volkskunst. Und welch erfreuliches Bild boten unsere i [..]