SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 1
[..] emden ,,sächsischen" Dialekt. Doch die sächsische Mundart ist von Ort zu Ort so verschieden, daß einer, der wie ich das nördliche Siebenbürgen nur flüchtig kannte, mit einiger Sicherheit annehmen konnte, es handle sich um Landsleute aus dem Nösnergau. Um so größer war das Erstaunen, daß die neuen Heim- und Studiengenossen Luxemburger waren. Später habe ich in den ,,Reiseerinnerungen" meines Großvaters gelesen, daß er auf einer Reise nach Luxemburg (), auf dem Wilhelmsplat [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 5
[..] nger, Krankheit und Entbehrung schon an und für sich die Kennzeichen menschlichen Daseins sind. Und in diesem Drama steht Hongkong heute im Mittelpunkt des Geschehens. Unvorstellbare Wohnungsnot Es liegt auf der Hand, daß in einem Gebiet, wo im eigentlichen Wohnbezirk bis zu Menschen auf einem Quadratkilometer zusammengepfercht sind, daß dort das Wohnungsproblem von ausschlaggebender Bedeutung ist. Als die ersten Flüchtlinge hereinströmten, fanden sie nur die alten, ve [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 5
[..] d förderten. In gleicher Art wirkte ja Teutsch später selbst, als er Professor an der Münchner Akademie wurde. ,,Er war einer der wenigen Lehrer, die ihre Schüler nicht nach sich bildeten. Er brachte ihnen das Handwerkliche bei, dem Geistigen aber ließ er freien Lauf: er half den Jungen ihre eigenen Schritte gehen." Tiefer aber und wichtiger als die Akademie wurde in München die neuerliche Begegnung mit Hans v. Marees, dessen Werken er in der Galerie von Schleißheim nun gleic [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 7
[..] n Petri, Klaus Günther und Jakob Wolf herausgebracht, auch eine Petri-Feier veranstaltet. Der Bericht des Professors Dr. K. K. Klein «be^r die Publikationen zählt folgende Neuerscheinungen des Kulturwerks auf: Margarethe Weinhandl ,,Jugend im Weinland", Hans Diplich ,,Rumänische Lieder", Balduin Saria ,,Was hat uns Primus Trüber heute zu sagen?", Festschrift für Friedrich Lotz. Ferner in fremden Verlagen geförderte Veröffentlichungen: Franz Schunbach, eine Monographie, Einfüh [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 11
[..] m halten. Es ist eine volle Erfüllung ihrer Träume und Wünsche, ein greifbares Wunder. Auch andere Kinder kommen nach, lauter GlückmögTxchkeiten. Aber welches Schicksal sie erwartet, steht in Gottes Hand. Ich erinnere mich an einen Weihnachtsabend, -- in fremder Stadt, unter fremden Völkern. Im Zimmer waren wir vier Geschwister, die Mutter und der sterbende Voter. Weben uns standen zwei Ärzte. Wir Kinder waren erschüttert, und der Mutter rannen die Tränen über die Wangen. Sie [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 2
[..] ige und Saubere verletzt zu sein scheint. Jene Güter, für die Sie sich einsetzen, sind auch die meinen. Meine Bewunderung ist um so. mehr begründet, als Ihnen in der letzten Zeit Krankheit arg zu schaffen machte, ohne daß Sie müde wurden und Ihr Feuer erkaltete. Gesundheit vor allem möge Gott Ihnen bescheren! Alles übrige ordnet sich bei einem Mann Ihrer Art darnach von selbst. Gesundheit also aus Gottes Hand, die Ihnen noch Zufriedenheit schenke, viele fruchtbare Jahre und i [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6
[..] iebe für die Zeremonien des Sonntags, für die steile Gebärde der Symmetrie und die Feierlichkeit der Reihung zeugen. Auch das Blumensträußchen, das Bukeretchen, das die Bäuerin am Kirchgang in der Hand trägt und der Bursch auf seinem Hut steckt,' ist gern in runder Symmetrie geordnet, nicht anders als die silbervergoldeten Hefteln, die mit ihren Halbedelsteinen und Drahtschnecken einem runden Blumensträußchen gleichkam. In den er und er Jahren des . Jahrhunderts war das [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9
[..] ten durch die geschlossene Anwesenheit seiner Burschenschaft und seiner Mitarbeiter den beredtsten, lebendigsten Ausdruck. Die Vermittlung seiner Kenntnisse seinen ihm zugeteilten Forststudenten ging Hand in Hand mit größtem Verständnis für ihre Nöte und uneigennützigster Hilfeleistung. Nun ruht er in Frieden auf dem Friedhof in Neustift am Walde bei Wien. Ein neuer Bach-Roman In wenigen Wochen, jedenfalls aber bis zur Frankfurter Kantate-Buchmesse, erscheint in dem alten, se [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11
[..] gessen hat. Zwar sollte man ins ,,Deutsche Kreuz" ge-; hen und ,,Diemrich" statt Deva sagen, aber es : hat immer schon Leute gegeben, die keine Herdentiere waren und sich die Freiheit herausnahmen, anders zu sein und zu handeln als andere. In einer solchen Gruppe junger Leute standen meine Freundin Hitta und ich, bei besagtem ,,Doda" am Fenster und sahen endlosen Kolonnen rumänischer Gebirgsjäger zu, die singend in die Kasernen zogen. ,,Suntem vänatori de munte" brüllten sie [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 4
[..] en zusammenreden. Mich dünkt es wichtiger, die Wirklichkeit wiederzugeben. Dies allein hilft uns und den Siebenbürger Sachsen ,,drüben". Soziale und wirtschaftliche Lage Unsere Landsleute in Nordamerika, von Geburt vorwiegend Kleinbauern, manche Handwerker, sind heute meist Arbeiter. Sie zogen ganz anders in die Fremde als ihre Vorfahren, die im Dienst einer geschichtlichen Aufgabe, in Gruppen gerufen und angeführt von Rittern, ein Land zur Formung empfingen und so ins Bedeut [..]









