SbZ-Archiv - Stichwort »Holz«
Zur Suchanfrage wurden 815 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1976, S. 4
[..] gendlicher Imker seine Bienenstöcke ausräumte, konnte er die Harzspuren von seinen Fingern nur mit Alkohol fortkriegen. Und in der Lösung erkannte er die hellgelbe Harzbeize, die im Geigenbau bei der Holzbehandlung eine Rolle spielt, aber den Klang nicht bestimmt. Zwar wird das Klang-Geheimnis aller^Cremona-Geigen noch oft in der dünnen Lackschicht vermutet, obwohl doch eindeutig klar sein müßte, daß dem nicht so ist. Denn: als Stradivari starb, waren seine beiden Söhne bz [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 3
[..] Formen und setzt die Farbe deutlich abgrenzend ein. Von Ernestine Konnerth-Kroner wäre ,,Landschaft in Siebenbürgen" hervorzuheben; eine Komposition in gedämpften Farbenklängen. Bei dem mit zwei Farbholzschnitten anwesenden Gert Fabritius wäre es vielleicht angezeigt, wie beim Bild ,,Katze mit Eule", noch mehr in die Fläche zu gehen, das Holz sprechen zu lassen und auf verwirrende Linien zu verzichten. Die klar gegliederte ,,Landschaft bei Zeiden" ist eine reife Arbeit von H [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 3
[..] des Exlibris ein. Seine Entwicklung beginnt, gleichermaßen wie in den westeuropäischen Ländern, mit dem handschriftlich eingetragenen Namen des Buchbesitzers. Sie setzt sich fort in dem mittels eines Holz- oder Metallplättchens in den Buchdeckel eingeprägten einfachen Monogramms (Johannes Honterus um ) oder Wappens, (ab angewendet in der Bibliothek des Kronstädter Gymnasiums) als AußenExlibris, um schließlich in dem einklebbaren, im Druckverfahren vervielfältigten, a [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 3
[..] sche Baudenkmal von Cisnädiora (Michelsberg). In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Bukarest. () , S. --. Farbtafeln, Skizzen, Abb. H o f f m a n n , Herbert: Himmelstürmendes Holz. Kreuz und quer durch die Maramure. In: Komm mit . Verlag Neuer Weg, Bukarest . S. --. Abb. K l u s c h , Horst: Alte Zeichen lesen. Symbolmotive und ihre Bedeutung. III. Das Lebensbaummotiv. In: Die Woche, Hermannstadt. Jg. , Nr. , vom . Juni . S. , [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 4
[..] hirmherrschaft der Veranstaltung innehatte, wünschte ein gutes Gelingen. Heinrich D w o r s k y dankte im Namen der Waldkraiburger für die Einladung. Landsleute aus Geretsried bereiteten vorzügliches Holzfleisch und ,,Mititei"; Faßbier war auch da, und nachdem sich alle gestärkt hatten, ging's ans Sackhüpfen, Eierlaufen und Abschneiden von Süßigkeiten, Püppchen und Bällen für die Kleinen. Zwischendurch spielte die Blaskapelle, alt und jung tanzte auf dem aufgestellten Podium. [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1975, S. 3
[..] ließ. Der alte Altar wurde dann, etwas verstümmelt -- ohne die obere Reihe der Figuren, die Sakristei der Schwarzen Kirche war zu niedrig -- in diese verbannt, woher er vor Jahren, jetzt mit allen Holzbildhauerarbeiten, in die Obervorstädter Kirche an Stelle eines wenig schönen KanzelAltars kam. Nun hat ihn Frau Gisela R i c h t e r vor zwei Jahren restauriert und in alter Schönheit wiedererstehen lassen. Besuchern Kronstadts kann die Besichtigung dieses Kirchleins nur emp [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1975, S. 4
[..] r nach Hause. * Am . . fanden wir uns schließlich alle an den mit Tannengrün und Kerzen geschmückten Tafeln in unserem Speisesaal ein. Der wunderschöne Christbaum und eine Krippe mit geschnitzten Holzfiguren erinnerten an unvergeßliche Kindertage. Paul Kellner begrüßte uns mit einer warm empfundenen Ansprache, die in der Zusicherung der Fürsorge für uns und in dem Versprechen unbedingter Geborgenheit in allen Tagen gipfelte. Nach einer von der Heimleiterin vorgelesenen We [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 3
[..] tian Maurer sowie den Aufführungen (davon bei der Tournee im Banat) von Schillers ,,Kabale und Liebe" zugeschrieben. Im Künstlerhaus in Salzburg: Ausstellung Johannes Schreiber Ölgemälde auf Holz und Leinwand und Federzeichnungen zeigt zwischen dem . und . Oktober im Salzburger Künstlerhaus ( ) der Maler und Graphiker Johannes Schreiber (); der in Linz/D, als Professor tätige Künstler ist gebürtiger Kronstädter. Den Text für den Katalog dei [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5
[..] ie Hand, die Klangschönheit von Geigen zu steigern. Die Architektonik der Tiere ist nicht weniger reich als die der Menschen. Für ihre der Landschaft angepaßten Bauwerke benützen sie Stein oder Lehm, Holz oder mancherlei andere organischen Bestandteile. Man findet Scharniertüren, wie sie die Falltürspinne erfunden hat, an tropischen Wespenbauten Fensteröffnungen, die mit erhärtetem Speichel verglast sind. Unter den Säugetieren leistet der Biber Überdurchschnittliches. Er regu [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1974, S. 5
[..] Bänder und alte Krüge, die zum Teil aus der Hertener Sammlung zur Verfügung gestellt waren. Im Nähraum waren selbstgemachte Kleider und Stickarbeiten zu sehen.Im Werkraum wurden Arbeiten aus Emaille, Holz, Polyester und Modeschmuck aus Silberdraht mit Perlen gezeigt. Im Filmklubraum wurden n. a. eigene Filme aus Siebenbürgen vorgeführt. Im vollbesetzten Saal des ,,Siebenbürger Hauses" konnte der Kreisvorsitzende, G. S chm e dt, zahlreiche Ehrengäste begrüßen, so Bürgermeister [..]









