SbZ-Archiv - Stichwort »Klavier«
Zur Suchanfrage wurden 1620 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1
[..] r Bürgermeister hieß den Minister, die Festgäste und die Siebenbürger Sachsen willkommen. Es folgte nun die bunte Reihe der Darbietungen. Den künstlerischen Höhepunkt bildeten die von Lotte Jekeli am Klavier vorgetragenen Originaltänze von Schuberth; es folgten ausgezeichnete Liedervorträge der Münchner Jugendgruppe. Egon Eisenburger, Stuttgart, erzielte Lachstürme mit neuen Witzen aus Siebenbürgen unter der Devise ,,Et wird bekont gemocht: ... Neuigkeiten über Siebenbürger u [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2
[..] nnte in seiner Ansprache eine große Anzahl Kinder, Gäste und Landsleute begrüßen. Ein feierliches Weihnachtsglockengeläute, zu dem Frl. Martha M. Drützler ein Potpourri von Weihnachtsmelodien auf dem Klavier spielte, eröffnete eine ansprechende Vortragsreihe im Sinne des Weihnachtsfestes. Das mit viel Mühe von Frau Thal einstudierte Programm der Kinder bereitete allen Anwesenden große Freude. Mit Begeisterung trugen auch die Kleinsten ihre hübschen Weihnachtsgedichte und Lied [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 6
[..] die Unsicherheit der nächsten Zukunft gesellte sich zu den Gedanken an die Heimat. Eröffnet wurde die Feier nach der Begrüßung durch den . Vorsitzenden, Oberregierungsrat Schönauer, durch das schöne Klavierspiel der sehr begabten Vita Kühlbrandt. Die Festansprache hielt traditionsgemäß Pfarrer Gehann, der diesmal nicht als Gastgeber im Gemeindesaal der Fronauer Kirche, sondern als Gast zu den anderen Gästen sprach. Er ermahnte sie, die Solidarität untereinander und zu den Fr [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 10
[..] er von ihm gestalteten und geleiteten Adventsfeier am . Dezember eine ganz persönliche Note zu geben. Das Schwergewicht der Darbietungen lag auf ernster Musik. Vorgetragen wurden je eine Sonate für Klavier und Geige von Bach und Händel und das Gesangstück ,,L'amero" von Mozart, ausgezeichnet interpretiert von Frau Nortrud Schmidt (Sopran) und zwei zwei Schülern aus dem evang. Heim an den Instrumenten. In dem festlich geschmückten Saal sang in der Programmfolge ein Chor aus [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 6
[..] . Das Orchester wird mehr illustrativ eingesetzt, die Motorik bleibt zumeist monoton mit wenigen Höhepunkten. Die einzelnen Instrumente treten in kleinen Gruppen oder isoliert recht zersplittert auf, Klavier, Xylophon, Röhrenglocken, Trommeln und Becken bringen recht äußerliche Effekte hervor. Die WetterschlagSzene wird akustisch durch Theaterdonner der Bühnenmaschinerie und aus dem Orchester angezeigt. Zu einem Seemannslied klingt aus dem Orchester sogar ein Akkordeon und de [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] ln, Auszügen aus dem Tagebuch, Noten und einer Liste, der Kompositionen. Zur Eröffnung der Leverkusener Ausstellung wurde aus dem umfangreichen musikalischen Werk Neugeboren eine Sonate für Flöte und Klavier, ein Trio aus den Jahren / und das Klavierstück ,,Minima" von Pariser Künstlern dargeboten. Ein Musikfachmann, Jean-Jaques Duparcq, äußert sich über diese Musik: sie sei von bemerkenswerter Klarheit, schwerem Charakter, leidenschaftlich, aber immer gemessen bleibend [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 6
[..] itere Orchester" ernteten vergnügten Beifall. Dr. Rudolf Oskar Zimmermann + Die einzelnen Darbietungen waren umrahmt von Sätzen der Brahms-Sonate in A-Dur, Opus , und-Dvofaks Sonatine Opus für Klavier und Violine, gespielt von dem aus dem Banat stammenden und jetzt in Innsbruck lebenden Dr. Heinermann und seiner Gattin. Die vertretene Innsbrucker Presse hat sich ausführlich und voll des Lobes über den Autorenabend geäußert. Dr. Walter Myss gehört der Autorengruppe im , [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3
[..] und dem Deutschlandlied weihevoll ausklang. Als Veranstaltung des Kulturreferates der Landsmannschaft fand im Festsaal der Christoph-von-Schmid-Schule ein Konzert mit' Liedern für Sopran, Bariton und Klavier statt, über das unser Musikreferent folgendes schreibt: Das Konzert Das Konzert, das vom Kulturreferat der Landsmannschaft im Festsaal der Christophvon-Schmid-Schule veranstaltet wurde, er-t. freute sich keines großen, dafür aber eines sehr interessierten Auditoriums, was [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 1
[..] Landsmannschaft Pfingstsonntag, . Uhr, im Festsaal der Christoph-von-Schmid-Schule: Konzert-, Volks- und Kunstlieder. Ausführende: Gerda Wonner, Sopran; Franz Kloeck, Bariton; Anneliese Barthmes, Klavier. Ferner: ,,Das tausendjährige Dinkelsbühl", Lichtbildervortrag mit Tonbandaufnahmen von Peter-Hammerich, Dinkelsbühl. Aufführung des Farbfilms: ,,Fest des Wiedersehens", Filmbericht über den Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl . Aufführung von Farbdias m [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4
[..] ngeren" eine richtige Quadrille mit allerlei Figuren und der Auf- und Abmarsch erfolgt« auf die Melodie ,,Mein Herz, das ist ein'Bienenhaus ..." die von unserer Chorleiterin mil viel Ausdauer auf dem Klavier gespielt wurde. Es gab eine Menge ,,Hör- und Sehenswürdigkeiten" und zum Schluß deklamierte Frau Joh. Kayser-Gräser als Konfirmandin ,,verkleidet" ein fast Zeilen langes heitere» Gedicht, in dem allerlei lustige Anzüglichkeiten, auf,, die Insassen ..und die Vorfälle i [..]









