SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«
Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 16
[..] ordnungsgemäß am ersten Nachmittag den Slalomwettbewerb durchziehen. Am Abend gab es für die Sieger Preise, die Theo Thut als Spende von Geretsrieder Sportläden erhalten hatte. Ausgezeichnet war die Tanzmusik an den Hüttenabenden. Jahr für Jahr schleppen Kuno Schmidts und sein Bruder Christian eine kleine Diskothekanlage zur Meter hoch liegenden Hütte und sorgen mit ihrer Musik für ausgelassene und frohe Stimmung. Am Sonntag vormittag gab es das obligate Gruppenfoto und [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 2
[..] rbeplakate und Etiketten können qualitätsmäßig mit diesem Katalog mithalten, da man für die Farbauszüge mittlerweile an die Firma Herga in Stuttgart appelliert hat. Doch nicht jeder Auftraggeber im Lande kann sich die damit verbundenen Kosten leisten. ,,Zu den hiesigen Preisen sind kleine Buchauflagen betriebswirtschaftlich unrentabel", rechnet der Geschäftsführer jedem Besucher vor. Aber gerade solche Auflagen wären unter den Deutschen in Rumänien am Platze. Also hat man in [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 4
[..] erreich sollten ausfindig gemacht werden, um gemeinsam mit ihnen beispielhafte Bauernhäuser der Heimatgemeinde zu erhalten und als Gästehäuser zu nutzen. Klöslerwies daraufhin, daß nicht immer Millionen-Projekte nötig seien: Kleine Schritte führten oft zu großen Wirkungen. Helmut Kelp (Großprobstdorf und Bukarest), der zum Mediascher Regionalsprecher gewählt wurde, hob ergänzend zum Referat Machats, das eher die Sicherung von Bauten in den Vordergrund gestellt habe, das ideel [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 6
[..] ere Benennung finden, können wir uns darüber nur freuen. Selma Edith Lienert Hans-Richard Lienert Göttingen Im Begleitbuch zur Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" (München ) wird im Kapitel ,,Vereinsleben" die Zahl von Vereinen genannt, die von dieser zahlenmäßig kleinen Gemeinschaft in Vergangenheit und Gegenwart, unter erheblichen Opfern, aber für eine gute Sache getragen worden sind. War und ist das richtig? Sollte heute dieses Dickicht von politisch, kir [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 14
[..] rinzenpaar und dem Tanzmariechen ein. Die Kleinsten zeigten als Fröschlein eine nette Darbietung. Annemarie Puscher wurde vom Präsidenten der Tanzgruppe, Roman Müller, mit einem Karnevalsorden geehrt. Es herrschten Fröhlichkeit und gute Laune, und eine kleine Tombola war auch dabei. Es wurde gesungen, gelacht, geschunkelt und getanzt. Zu danken ist besonders unseren drei Musikanten -- Martin Buchholzer, Michael Zikeli und Heinrich Schuller - für ihren unermüdlichen Beitrag zu [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 15
[..] ten, Meter über dem Meer, nur etwa Kilometer von Klagenfurt entfernt. Kärnten ist das ,,Sonnenland" Österreichs. Wir wohnen im Haus ,,Philippus", das vom Diakonischen Werk unterhalten wird, auf einer kleinen Anhöhe, - Minuten vom Ortskern entfernt, liegt und über eine schöne Parkanlage und einen Sitzgarten verfügt. Es gibt viele Wanderwege und herrliche Ausflugs- sowie Besichtigungsmöglichkeiten. Die Zimmer sind modern eingerichtet, mit Dusche, WC, Lift und teils m [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 15
[..] der fehlten Bilder von Menschen, von Arbeitstätigkeiten, von technischen Bauwerken und Geräten. Diese hätten den Fluß der vielen Landschaftsbilder angenehm unterbrochen und die Bilderfolge abwechslungsreicher gemacht. Das kleine Manko wurde aber durch die Qualität der Bilder, durch die Schönheit der gezeigten Landschaften bei weitem ausgeglichen, so daß die Zuhörer begeistert waren. Ausgesprochen hat Helmut Müller das, was viele dachten: ,,Amerika muß man sehen, es ist Zeit, [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 5
[..] icht erreicht, auch nicht die Hektik des Musizierens. Der Klausenburger Klangkörper hebt sich wohltuend ab von vielen westlichen Orchestern mit ihrem mechanistischen, glatten, blutleeren Spiel. Versteckte Unsauberkeiten und einige kleine Unebenheiten machen das Klausenburger Orchester nur noch liebenswerter. Erich Bergel zeigt sich in den vorliegenden Aufnahmen auf einem Höhepunkt seines dirigentischen Könnens und seiner musikalischen Exegese. Drei Hauptelemente sind darin fe [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 10
[..] eine Stelle, wo gefrorene Kartoffeln .neben der Bahnlinie lagen. Sie waren auch meterhoch mit Schnee bedeckt. Diese Kartoffeln waren das einzige Essen, mit dem wir in der Heiligen Nacht unseren Hungerstillen konnten ... Dann gingen wir im Gänsemarsch an der Bahnlinie entlang, durch einen Tannenwald auf ein kleines Häuschen zu, wo wir auf einem Ofen unsere Kartoffeln braten konnten. Unterwegs waren wir alle still. Nur den Schnee hörte man unter unseren Filzstiefeln knirschen u [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 13
[..] Zuspruch bei den Teilnehmern fand eine gelungene methodische Neuerung bei der Ferienakademie: die Gestaltung von Proseminaren bzw. Übungen Meinolf Arens und Harald Roth hatten Quellentexte herausgesucht, die jeweils in kleinen Gruppen gemeinsam interpretiert und diskutiert wurden. Im Seminar von Meinolf Arens ging es um Gabriel Bäthory und das Fürstentum Siebenbürgen zu Beginn des . Jahrhunderts. Es war gar nicht so einfach, die alten Texte zu verstehen, zu vergleichen und [..]









