SbZ-Archiv - Stichwort »Ländler«

Zur Suchanfrage wurden 191 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 24

    [..] in Volkstracht, eine angenehme Abwechslung. Unter Leitung von Sunny Mai bot die aus Mitgliedern bestehende Tanzgruppe der Kreisgruppe Stuttgart gekonnt folgende Tänze: Nagelschmied, Neppendorfer, Ländler, Reklich Med und Schwedentanz. Mit dem Sketch ,,Der Besserwisser" gelang es Michael Schuster und Walter Drechsler, als Vertreter der Theatergruppe der Kreisgruppe, dank ihrer schauspielerischen Begabung die Zuhörer aus dem oft trüben Alltag in die wohltuende Welt der Ents [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 18

    [..] ommerfreuden" (Arrangement Stefan H. Bretz), Polka ,,Am Meeresstrand" (Arrangement Stefan H. Bretz), Walzer ,,Am Abend" (Arrangement Ernst Fleps), Polka ,,Waldeslust" (Arrangement Stefan H. Bretz), ,,Ländler" (Arrangement Stefan H. Bretz) und ,,Seminaristenmarsch" (Arrangement Stefan H. Bretz). Erika Mantsch führte in ihren Erläuterungen aus: ,,Eine der markantesten Persönlichkeiten in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auf dem Gebiet der Blasmusik ist ohne Zweife [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 8

    [..] n Büchern und Musikkassetten konfrontiert, die Anni Graef zum Kauf anbot. Die ,,Vöcklabrucker Spielleut" in ihrer siebenbürgisch-sächsischen Tracht eröffneten die Veranstaltung mit dem ,,Neppendorfer Ländler". Mag. Horst Schuller begrüßte die Gäste und verwies auf die kulturelle Vielfalt im ehemals sächsischen Siedlungsgebiet Siebenbürgens, die sich auch in der Mundart äußerte. Dr. Uwe Bressler berichtete über Ursprung und Entwicklung der sächsischen Mundart, wobei Verein Vöc [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 10

    [..] ider kurzfristig abgesagt hatten. Else beherrschte nach kurzem Vorsummen die ,,Reklich Med", ohne jemals deren Noten gesehen zu haben. Die restlichen Tänze von der Walzquadrille über den Neppendorfer Ländler bis hin zum Figurenländler studierte sie mit ihrer Musikgruppe (Harmonika, Kontrabass, Harfe und Geige) am Samstagvormittag ein. Ein großes Lob und herzlichen Dank an die vier MusikerInnen! Währenddessen erlebten wir die Wiener Atmosphäre mit Prachtbauten und Straßenkünst [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 11

    [..] zeigte mit Gerlinde Theil den ,,Holsteiner Dreitour". Besonders viel Applaus erhielten die sechs Paare der schmucken Jugendtanzgruppe, geleitet von Heike Kraus, für ihre Darbietung mit dem ,,Dreffner Ländler". Die Erwachsenentanzgruppe unter Inge Konradt hatte mit dem ,,Mühlrad" einen neuen Tanz einstudiert und erntete dafür reichlichen Applaus. Für ihre Mühe und ehrenamtliche Probenarbeit dankte der Vorstand der Kreisgruppe allen vier Tanzgruppenleiterinnen mit je einer schö [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 19

    [..] r Mädchen, mit Gerlinde Theil den Holsteiner Dreitour vorführten. Die Jugendtanzgruppe, sieben fesche Trachtenpaaren, bot unter der Leitung von Heike Kraus und begleitet von viel Applaus den Dreffner Ländler dar. Die Erwachsenen unter Inge Konradt zeigten den Föftlehalftouringer. Nach der Pause stimmte Michael Liebhart das Publikum mit seinem Ziehharmonikaspiel auf den Zweiakter von Katharina Ehrmann ein. Die Autorin wurde in Mediasch geboren und lebt heute in Villingen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 18

    [..] Aufnahme umfasst Titel und wurde im Tonstudio ,,Succes" von Oskar Schrems unter der bewährten musikalischen Leitung von Hans Welther aufgenommen. Zu hören sind Märsche, Polkas, Walzer, Tangos und Ländler. Für den Gesang sorgen Richard Taub und Michael Bielz. Dank unseres großen Bekanntheitsgrades in der Region und außerhalb sowie unserer Flexibilität, mit großer und kleiner Besetzung aufzutreten ( bzw. Mann), ist unser Terminkalender von März bis Oktober fast jedes G [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 13

    [..] eten Tanzgruppen. Die Tanzgruppe Heidenheim, geleitet von Gwendoline Onghert-Renten und Michael Roth, zeigten in ihren wunderschönen, hauptsächlich aus Kleinscheuern stammenden Trachten den .Dreffner Ländler' und die ,Studentenpolka', während die Jugendtanzgruppe Stuttgart die .Schwäbische Tanzfolge' vorführte. Beide Tanzgruppen boten dann drei gemeinsame Tänze dar, ehe das Kronenfest mit dem Siebenbürgenlied seinen Abschluss fand. Anschließend spielte die Blasmusik zum Tanz [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 13

    [..] uppe Nieder-Olm einige schöne Tänze aus ihrem umfangreichen Repertoire aufführten. Die Trachtentanzgruppe Harxheim führte in ihrer sehr schönen rheinhessischen Winzertracht den ,,Dreihdans" und den ,,Ländler" auf. Die Tanzgruppe Nieder-Olm führte in der Festtracht des Nösnerlandes die Tänze ,,Bündheimer Walzer", ,,Wolgaster" und ,,Stockholm Schottis" auf. Beide Gruppen ernteten tosenden Beifall. Für gute und ausgelassene Stimmung sorgte die Musikband ,,Phoenix", die zum Tanz [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 8

    [..] ählen zu ihrem vielseitigen Repertoire. In der schönen Festtracht Nordsiebenbürgens verzauberte die Tanzgruppe die Zuschauer. Für ihre Tänze ,,Sudetendeutsche Tanzfolge", ,,Reklich Med", ,,Böhmischer Ländler" und ,,Sprötzer Achterrüm" erntete sie stürmischen Applaus. Zuletzt spielte die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart den ,,Radetzky-Marsch" von Johann Strauß (bearbeitet von Gerald Weinkopf), gefolgt von der ,,Moravenka", einer Polka von Franz Bummerl, sowie dem ,,Dixie-King" [..]