SbZ-Archiv - Stichwort »Lachen%23«

Zur Suchanfrage wurden 1363 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 12

    [..] Bericht über den Verlauf ihres Lebens nach der Entlassung aus der Gefangenschaft. Viele dieser Tatsachenberichte brachten uns die Härte der Vergangenheit in Erinnerung. Danach aber wollte das Erzählen, Lachen, Singen und nicht zuletzt das Tanzen kein Ende nehmen. Den Organisatoren dieses Rußlandtreffens, Frau L o r e n z , Hans Lauer und Andreas R e i s e n a u e r , danke ich im Namen aller Teilnehmer. Treffen der Oberlebenden der ,,Tausend-Mann-Aktion" Jahre nach Verlas [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1985, S. 4

    [..] achleute führend in der ganzen Welt. Unsere Nachbarn, vor allem im Süden, haben eine andere Einstellung zum Wald und können die Sorge, die uns drückt, nicht verstehen. Nicht Hysterie, sondern Sorge ist es, was uns bewegt, wenn wir an unseren Wald denken. Wir tun gut daran, diese Sorge ernst zu nehmen und jedes Opfer zu bringen, um die Gefahr des Waldsterbens abzuwenden. Lassen wir unsere Nachbarn ruhig über unsere Liebe zu Wald und Natur lachen. Wir wissen, was wir daran habe [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1985, S. 5

    [..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL In der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall: Paul Rampelts befreiendes Lachen ,,Ir läw kulturbegistert Legd, mer fraon es, ze begreßen hegd -wel hi ze kun versprodien hat -Paul Rampelt hä an aser Stadt, dat hifiras vergnäjlich Stangden ken Crailsheim uch de Wiecii huet fangden. Et wer vilecht na meng Mission, iwern Dichter aols Mänjtschen äst ze son, doch meß ich gestohn za menger Schaond, dat mir do vilet abekaon [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 4

    [..] terhin Kulturveranstaltungen von hohem Niveau vorbereiten zu können, bitten wir um zahlreichen Besuch! Willi Kootz Karl Gustav Reich Als Karl Gustav Reich vor Jahren nach Deutschland kam, beeilten sich Freunde aus allen Himmelsrichtungen, ihn zum Vorlesen seiner humoristischen Verserzählungen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart einzuladen -- Auswirkung seiner Vortragsreisen in Siebenbürgen, von denen man auch hier gehört hatte. Sein Buch ,,Kut, mer lachen int" () war [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 7

    [..] en waren emsig dabei, sich um das leibliche Wohl der Gäste zu kümmern; es fehlte nicht an Kaffee und Kuchen. Nach einer kurzen Tanzstunde wartete jeder gespannt auf den kulturellen Teil des Abends. Erst begeisterte der Ingolstädter Chor, der in Wuppertal zu Gast war, unter Leitung von L. S e i w e r t mit Liedern in deutscher Sprache und in sächsischer Mundart. Dann wurden Gedichte vorgetragen, die die Leute zum Lachen brachten. Und dann kam der Augenblick unserer Tanzgruppe. [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 10

    [..] n Wahrnehmungsbereich hinaus unmißverständlichen Ausdruck verlieh, wurden jedesmal nicht allein die Betroffenen, sondern auch eine Anzahl von Zeugen gleichsam zum Publikum ihrer Ausführungen. Wie sich jeder denken kann, löste das bei den einen Schmunzeln oder gar Lachen aus, bei den anderen aber hatte ich von Fall zu Fall alle Hände voll zu tun, um ungehaltene Bekundungen in unserer Umgebung abzufangen, zu glätten und in begütigende Bahnen zu lenken. Es war also ein Weihnacht [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 6

    [..] sbericht des Vorstandes. Das Treffen findet am . . und . . (Ausklang . .) statt und schließt auch die Teilnahme an der Kundgebung der Landsmannschaft am . . ein. Ing. (HTL) Johann Imrich Der Wort und Welt Verlag ladt zu Pfingsten in DinkelsbOhl ebi: Von Hermann Oberin über des Kantors elftes Gebot bis zum sächsischen Märchen Unter dem Motto ,,Den Heimattag mit neuem Leben erfüllen" laden wir in Dinkelsbühl ein: % Alle, die gerne lachen, zur Präsent [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 8

    [..] ächsinnen, in denen Jahrhunderte Stick- und Strickkunst ihre talentvollen Spuren hinterlassen haben. Es war eine so große Freude, zu sehen, wie der Fleiß den Ehrgeiz der Damen und der Männer zu schönsten Formen. und Ornamenten ermunterte und herzliches Lachen, ja sogar Lieder die schöpferische Stille oft unterbrachen. Die Atmosphäre war gleichsam geladen von der Lust, zu schaffen, zu entwerfen und ein Stück nach dem anderen auf das Regal stellen zu dürfen. Dann am Schluß [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 2

    [..] e (aus dem Deutschen ins Rumänische; Anm. d. Red.) nicht den Verlust der Identität des evangelischen Glaubens in Siebenbürgen Der Wort und Welt Vertag lädt zu Pfingsten in Dinkelsbühl ein: Von Hermann Oberth über des Kantors elftes Gebot bis zum sächsischen Märchen Unter dem Motto ,,Den Heimattag mit neuem Leben erfüllen" laden wir in Dinkelsbühl ein: Q Alle, die gerne lachen, zur Präsentation der Neuauflage von Erich Phleps' DES KANTORS . GEBOT am Pfingstsamstag um [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 3

    [..] Zeit, da sie als Verteidigungswerke bedeutungslos geworden waren, niemand mehr kümmerte. Zu seinem großen Bedauern waren in einigen Gemeinden die Kirchenburgen abgebrochen worden, damit auf dem freigewordenen Platz die neue Schule erDie Sachsen lachen über den ,,Turmwächter" richtet werden konnte! Als Kind hatte er miterlebt, wie schwer es seinem Vater gemacht worden war, sich für die Erhaltung wenigstens des Ratsturmes in Hermannstadt einzusetzen. Viele andere Tore und Türme [..]