SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«
Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 17
[..] Kanada, Schweden und FrankAm. . feiert in Freilassing Frau Johanna Scharscher (geborene Csaki) geboren in Bukarest, den . Geburtstag. Aufs herzlichste wünschen alle Familienangehörigen und Freunde, daß sie noch lange Jahre in bester Gesundheit verleben möge. reich Erinnerungsgeschenke. Konsulent Hans Waretzi überbrachte die Grüße des Bundesobmanns Dr. Fritz Frank, Wigant Weltzer diejeni, gen der Landsleute aus Deutschland. Kurt Schell stellte das eben erschienene He [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 5
[..] ayerischen Staatsbibliothek Zeugnisse eines blühenden Kulturlebens Sehenswerte Ausstellung seltener Transylvanica aus den Beständen der größten Bücherei im deutschen Sprachraum Über einen Monat lang, bis zum . Oktober, ist in der Abteilung für Handschriften und seltene Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek in München eine äußerst sehenswerte Ausstellung mit Transylvanica des XV. bis XIX. Jahrhunderts zu besichtigen, die Zeugnis ablegt von der besonderen Kulturleistung der [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 9
[..] estellungen ab sofort bei Familie Wellmann in Lohhof, Telefon: () , oder über die Volkshochschule Oberschleißheim, Telefon: () (nur montags und donnerstags jeweils von -. Uhr. A.Binder Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen Rudolf Mild wird Rudolf Mild, der Ehrenvorsitzende unserer Kreisgruppe, feiert seinen . Geburtstag. Geboren am . Oktober in Honigberg, besuchte er in seinem Heimatort und nachher in Kronstadt die Schule, erlernte den kauf [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 14
[..] lf Königes, München , Tel.: () schaft der Siebenbürger Sachsen. Anschließend sprach Thomas Buortmes, der besonders auf die Zwischenkriegszeit einging und u. a. die ersprießliche Tätigkeit des langjährigen Pfarrers und Dechanten Ludwig Klaster sowie jene der Lehrer Maria Acker, Richard Szegedi, Gustav Konnerth, Agnetha Richter u. a. hervorhob. Wilhelm Spielhaupter, der sich um das Zustandekommen dieser Begegnung besonders bemüht hat, beschrieb [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 6
[..] ndsleuten begrüßt zu werden. Pünktlich . Uhr begann der Auftritt des in sächsischer Tracht gekleideten Chores in dem mehr als überfüllten großen Saal. Das erste Lied, ,,Die Gipfel der Karpaten", wurde mit langem Beifall belohnt. Es folgten die Mundartlieder: ,,Der Dorfbrunnen", ,,Unterm Lorbeer", ,,Auf dieser Erde"; auch hier gab es langanhaltenden Beifall. Mit dem Gedicht: ,,Aus unserer Geschichte" erhielten die Zuhörer einen kleinen Einblick in die Geschichte der Sieben [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 7
[..] mlich alles erlaubt, was der Verwirklichung ihrer Vorstellungen dient, auch Terror, Mord, Unterdrückung der Andersdenkenden. Die bessere Ordnung wird von oben dekretiert. ,,In Wahrheit ging mit dem Ende der Utopie als System nicht mehr verloren als der Einfluß einiger lange historisch gewordener Sozialphilosophen, die ihre begrenzten Einsichten ins Universelle dehnten und partikulare Wahrheiten mit der Wucht eines menschheitlichen Erlösungsgedankens ausstatteten". Demzufolge [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 12
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September Kreisgruppe Sachsenheim Zum Tode von Heinz Otto Lang Trauer um Dr. Alfred Graef Am . September, sechs Wochen nach seinem . Geburtstag, starr/in Großsachsenheim durch einen tragischen Sportunfall der Vorsitzende der Kreisgruppe Sachsenheim, Heinz Otto Lang. Als erstes Kind der Kaufmannsfamilie Otto und Maria Lang wurde er am . August in Agnetheln geboren. Zusammen mit zwei Brüdern und einer Schwester verbrachte er e [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 5
[..] e der siebenbürgischen Provinz. Diese frühe, wir ahnen: leidenschaftliche Doppelhingabe ans Buch als Träger und Multiplikator geistiger Werte und als Bewerber kulturellen Erbguts hat Hans Meschendörfer ein ganzes langes Leben begleitet, obwohl sie ihm nie so richtig zu materiellem Gewinn verholfen hat. Denn die ,,Versand- und Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer", die der Bücherfreund, nachdem ihn Krieg und Nachkrieg schließlich nach Münchenverschlagen hatten, hier grün [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 6
[..] also zwangsläufig zum Klischee reduziert wurde, auf Alfred Kittner trifft dieses Diktum zu wie auf kaum einen anderen der Bukowiner Autoren: Er war ihnen verfallen, den Menschen und den Büchern, und so gelang es ihm, nicht nur mit, sondern vor allem auch in den Menschen und den Büchern zu leben. Er war die wandelnde Literaturgeschichte, speziell der deutschen Dichtung Südosteuropas, er sprudelte förmlich vor Erlebtem und Erlesenem, und jedem, der ihn anekdotisch-pointiert un [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 2
[..] s zum Abitur, zuständig. Natürlich kümmere ich mich speziell auch um die Schulen, in denen der Unterricht in den Sprachen der Minderheiten erfolgt. Was die Situation in den deutschen Abteilungen anbelangt, muß zum ersten gesagt werden, daß vom Dezember bis zu Beginn des letzten Schuljahres etwa Prozent der deutschen Schulpopulation bereits abgewandert waren. Die Gründe sind bekannt. Die neue Schulsituation hat neue Lösungen erfordert. Man hat Zentrumsschulen eingerich [..]









