SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«
Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 11
[..] zu unserem Auftritt am Abend in ihren Heimen wohltuende Gastlichkeit und Erholung. Nur unser Spielmann Georg hatte eine schwere Zeit: Sein Akkordeon war auf dem Transport beschädigt worden, aber es gelang ihm, es in drei Stunden penibler Arbeit wiederherzustellen. So konnte unser erster Heimatabend auf amerikanischem Boden pünktlich beginnen. Es wurde in voller Erfolg. Die Musik, die Volkstänze und auch die Ansage kamen beim zahlreichen Publikum, darunter das Präsidium und d [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 12
[..] scher seit Jahren im Motorenwerk KTM in Mattighofen. Er ist seit mit Sara, geborene Theil, aus Felldorf verheiratet und Vater dreier erwachsener Töchter. Vor allem durch den Einsatz seiner Frau gelang es dem Ehepaar, ein Unternehmen der Bettwaren- und Vorhangerzeugung zum Erfolg zu führen. Michael Intscher war ab drei Jahrzehnte lang Obmann der Siebenbürgischen Blaskapelle Munderfing, seit ist er Nachbarvater und seit stv. Landesobmann der Landsmannscha [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 7
[..] s Leben ihres Mannes, er läßt in bewegter, Ungewisser Zeit die Gattin mit den drei Kindern Ingeborg, Dietmar und Rosemarie allein zurück. Den harten Schicksalsschlägen für die jungverwitwete Frau ist noch lang kein Ende gesetzt. Der Zweite Weltkrieg entreißt ihr den hoffnungsvollen Stammhalter, der sich, dem Zuge der Zeit folgend, freiwillig zum Einsatz an der Front gemeldet hatte. Im Herbst wird Elfriede Ihl mit Tochter Rosemarie aus der alten Heimat evakuiert. Mutter u [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 10
[..] ne Erfindungen vom SchiBob bis zum kolksicheren Brückenpfeiler. Zu erwähnen wäre, daß die neue Theodor-HeussBrücke in Heidelberg mit den von Stof entwickelten Stof sehen kolksicheren Pfeilern gebaut wird. Nach seiner Pensionierung drückte Stof nach Semester lang als Hörer der TH in Wien die Schulbank und schreibt gegenwärtig seine Dissertation zum Dr. der Technik, wiederum ein Beweis seiner unermüdlichen Schaffens- und Willenskraft und seiner geistigen Rege. Ich lernte Stof [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 12
[..] efaßt, um die Siebenbürger Sachsen vorzustellen und um auf die Not in Siebenbürgen aufmerksam zu machen. Mit dem Erlös des Baumstrietzelverkaufes werden die Landsleute in der Heimat unterstützt. Inzwischen kann man von einem großen Stammkundenkreis sprechen, der alljährlich das Schlangestehen in Kauf nimmt, um sich eine leckere Nachspeise zu gönnen und um sich über die aktuelle Situation in Siebenbürgen und unsere Art der Hilfeleistung zu erkundigen. Die Resonanz beim Publiku [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 3
[..] Juni debattiert wurde, heißt es: ,,Annähernd gleich blieb die Zahl der Aussiedler aus Rumänien. Die Dauer der Genehmigungsverfahren, deren Entscheidungskriterien nicht erkennbar sind, ist weiterhin unterschiedlich lang. In ihren Zuschriften schildern Petenten die bedrückende Lage, in der sich Ausreisewillige Lebensmittelpakete eine große Hilfe Wir können nur auf Besserung hoffen Nach einer einwöchigen Beise durch Bumänien, schrieb Michael H. ßokesch, Präsident der Allianz der [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 7
[..] ht nur die lieben Maikäfer und Glühwürmchen meint, sondern ein Beziehungsgeflecht überblickt, das bis zum Zustand der Reflexion und Artikulation unseres Daseins reicht. Er, Werner Klemm, runde Jahre lang Gymnasiallehrer in Hermannstadt (vor allem am ,,Päda"), hat nicht nur zum Artenschutz oder zu grundlegenden Fragen der Naturerhaltung Stellung bezogen (schon vor Jahren hat er zum Beispiel auf das Unheil der Tropenvvälderrodung und die daraus erwachsende Versteppungsgef [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 9
[..] eit (Suchdienst beim Roten Kreuz, Hilfskomitee) und die politischen Entwicklungen, die schließlich am . Juni die Gründling der Landsmannschaft ermöglichten. Anhand der rhetorischen Frage, bis wann die Gründungsphase der Landsmannschaft dauerte, gelang es ihm, die wichtigsten Etappen der jährigen Entwicklung herauszugreifen. Dr. Bruckner schloß mit einem Appell an die Jüngeren, auf deren Schultern in Zukunft die Verantwortung für die Gemeinschaft liegen wird, es dem E [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 10
[..] ause wurde Bilanz gezogen. Wem ist mittlerweile nicht bewußt, daß ein Teil der öffentlichen Meinung das Auslandsdeutschtum des Ostens und Südostens mit Asylsuchenden gleichsetzt? Was Medien und Schulen jahrzehntelang versäumt haben, können die Landsmannschaften nur schwer ausgleichen. Der Versuch aber, vor Ort nach außen zu wirken, ist in Freiburg gemacht worden. So wurde in Zusammenarbeit mit dem Ostdeutschen Akademischen Arbeitskreis (Kopernikuskreis), mit der Lansmannschaf [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 6
[..] chrocken stellte sie fest, daß sie sich in einer völlig fremden Umgebung befand. Sie sah dem Bus nach undfingan zu weinen. Dann machte sie sich auf, den zu suchen. Die Straßen in dem kleinen Dorf waren leer. Kerstin ging immer geradeaus, die entlang, und winkte den vorbeifahrenden Autos in der Hoffnung, daß eines halten und sie nach Hause bringen würde. Währenddessen stand Kerstins Mutter in der Haltestelle vor dem Übergangswohnheim und wartete auf das Mädc [..]









