SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 7

    [..] ontakt mit der alten Heimat", oder ,,Schade, daß die Siebenbürgische ; Bauernstube nicht für immer im Museum bleibt." Dies wünschten sich die Initiatoren der Ausstellung auch. Immerhin war es wenigstens ein halbes Jahr lang - bis Ende Januar - möglich, diese Stube mit ihrer großen Vielfalt an kunst- und geschmackvollen Handarbeiten jeglicher Art zu sehen und zu bewundern. Zudem wurden von DieterHannund Peter P a s p a sachkundige Führungen durchgeführt. Sofia Henning, die an [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 12

    [..] k der Siebenbürger Sachsen zu überweisen. Ich glaube, daß, wenn der Tod unsere Augen schließt, wir in einem Lichte stehn, von welchem unser Sonnenlicht nur der Schatten ist. Arthur Schopenhauer Plötzlich und unerwartet verschied nach langer Krankheit unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante Malwine Lang geborene von Hoch * . . . . in Bistritz/Siebenbürgen in Regensburg/Bayern Regensburg In [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 2

    [..] an der Mitgliederzahl orientierte Auflage der Zeitung mehr als verdreifacht; vor allem aber vergrößerte sich ihr Umfang von zwölf Seiten auf sechzehn Seiten und mehr. Hans Bergel hat es verstanden, den vielseitigen Belangen, denen die Zeitung der Landsmannschaft und seit einem Jahr die Zeitung der Föderation der Siebenbürger Sachsen entsprechen mußte, voll gerecht zu werden und Gewicht zu geben: Politische und heimatpolitische Aussagen, kulturelles Leben, Widerspiegelung lan [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 5

    [..] endlicher, die sich mit den Werken der großen Literatur, die ähnliche Stoffe behandelt, messen kann. Als jähriger geht Erwin Wittstock in den Krieg, aus dem er als Reserveleutnant heimkehrt. Die Erlebnisse dieser Zeit finden durchwegs erst lange danach ihren dichterischen Niederschlag; der Autor hat manche seiner Erzählungen oft erst nach Jahren und verschiedenen Überarbeitungen der ursprünglichen Entwürfe veröffentlicht: ,,Station Onefreit", die Schilderung eines ungewöhnl [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 6

    [..] ng (W. Kamner, ) im Familienbesitz. Ein kürzeres und weniger ereignisreiches Leben hatte der Musiker Johannes Lukas Hedwig, ein Bauernsohn aus Heldsdorf (an seinem Geburtshaus gab es ab eine Gedenktafel). Der begabte Junge, aus armen Familienverhältnissen stammend, besuchte das Honterusgymnasium und gelangte jährig nach Wien, wo er seine musikalische Ausbildung erhielt und sich den Lebensunterhalt als Musiker verdiente. Seine Kompositionen waren schon damals in der [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 8

    [..] bürgen. Mit d. Chronik d. Gemeinde von Martin Pfaff. . . u. e. Beitr. aus frühgeschichtl. Urkunden ,,Das deutsche .Drachendorf in der Diaspora" von Emil u. Wilfried Weiß. München: Littera Verl., . S.: . Konradt, Edith: Grenzen einer Inselliteratur: Kunst u. Heimat im Werk Adolf Meschendörfers (-). Frankfurt, Main [u. a.]: Lang, . S. (Europäische Hochschulschriften; R. , Deutsche Sprache und Literatur, Bd. .) Kroner, Michael: Heiratsabreden und N [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 9

    [..] s Gemeindezentrum, Stuttgart-Weilimdorf, ist zu erreichen mit Straßenbahn Nr. vom Hbf. Stuttgart. Die Landesgruppe lädt zu diesem Vortrag herzlich ein. Helmut Müller BürgermeisterStein beiseinerAnsprache. Foto: Hansotto Lang nung und des Dankes ein Urzelnzinnteller überreicht. Erstmals suchten die Urzeln auch Stadtpfarrer Burr heim und brachten ihm ein Ständchen. In launigen Worten erinnerte Pfarrer Burr an die Gemeinsamkeit von Urzeln und Kirche: beide wo [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 11

    [..] lte für sie zum Tanz auf. Mit dem Aufmarsch des Elferrates wurde der Weiberfasching eröffnet. Der Saal war reichlich voll und bot ein buntes Bild. Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm wurde geboten. Die ,,Melzer-Band" spielte bis lange nach Mitternacht. Man erzählte sich, daß die letzten Unermüdlichen um Uhr (oder war es dpch später?) ,,hinausgefegt" werden mußten. S. R. Kreisgruppe Sachsenheim Alljährlich zeichnet die Stadt Sachsenheim Personen aus, die sich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 2

    [..] er zum Massaker im Münchner Olympiadorf u. a. ging: in australische, US-amerikanische, europäische Medien trugen Politische Schlagzeilen die Gedanken zu diesen Themen und zugleich den Namen der Siebenbürgischen Zeitung. Es war ein langer Weg, auf dem in der Regel keine Rosen lagen. Denn vor achtzehn Jahren, , betrug die Zahl der SZ-Leser wenig über . Heute, , nähert sie sich den . Das wurde der Zeitung, die längst keine kleine Zeitung mehr ist, nicht ges [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 4

    [..] gend auch eine eigene Jugendordnung, die alle Wege der Jugendarbeit klar darlegt." D. h. sie hat seit dem genannten Datum ihre eigene Satzung. Damals fand auch der Wechsel in der Bundesjugendleitung statt: Hans-Otto Lang wurde Bundesjugendreferent, Polder übernahm die Stelle des Bundesjugendbeauftragten. Unter Lang kam es dann zum ersten Jungsachsentag (Sachsenheim), zudem wurde in dieser Zeit die Jugendgeschäftsordnung verabschiedet. Als im Frühjahr Harald Roth das Refe [..]