SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 6

    [..] nwert dieser grundlegenden Untersuchung beurteilt der spätere Oberth-Schüler und weltbekannte Raketenkonstrukteur Wernher von Braun mit den Worten: ,,Es ist das wissenschaftliche Fundament, auf dem sich die technische Entwicklung der Astronautik bislang vollzogen hat. In prophetischer Klarheit beschreibt Oberth alle wesentlichen Elemente unserer heutigen Großraketen, die von zeitgenössischen Schreibern oft für Erfindungen der letzten Jahre gehalten werden. Darüber hinaus entw [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7

    [..] den waren. Das Hilfswerk sagte Hilfe zu, mit der Bedingung, daß Hermine Höchsmann selbst die Betreuung solcher Heimkehrer weiterführen solle. Aufgaben, die heute die Landsmannschaft wahrnimmt, sind damals ebenfalls vom Hilfskomitee erfüllt worden. Hermine Höchsmann gelang es, erstmalig in Stuttgart, Kurt Gebauers ,,Das Christ-Geburt-Spiel der Siebenbürger Sachsen in Donbas" aufzuführen. Seine Uraufführung hatte es im Massenschlafraum eines Deportiertenlagers in der [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 9

    [..] n einer feierlichen Veranstaltung ernannte die mitgliederstärkste Kreisgruppe unserer Landsmannschaft am . Mai im Kepler-Saal des Deutschen Museums in München Hans Bergel, den Schriftsteller und langjährigen Schriftleiter der ,,Siebenbürgischen Zeitung", zu ihrem Ehrenvorsitzenden. Der Kreisvorsitzende, Dipl.-Ing. Michael Schmidt, begrüßte etwa geladene Gäste darunter Dr. Günter von Hochmeister, Landesvorsitzender von Bayern, Peter Pastior, Bundesgeschäftsführer, Dr. Har [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 16

    [..] zialwerkes der Siebenbürgen Sachsen e.V. Sonderkonto , Sparkasse Wiehl (BLZ ). Ein Mutterherz hat aufgehört zu schlagen! Wir trauern um unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwägerin und Tante Rosina Lang geborene Gottschick geboren am . . in Minarken/Siebenbürgen gestorben am . . in Ludwigshafen/Rhein Wir haben sie am . . auf dem Oggersheimer Friedhof zur letzten Ruhe gebettet. In stiller Trauer: Johann Lang und Familie Georg [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 4

    [..] en heutigen Tag. Dann richten wir einen herzlichen, gratulierenden Gruß an unsere Schwesterorganisation, die Landsmannschaft in Deutschland, die ihren Dienst für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen, nunmehr auch schon Jahre lang versieht und richten bei dieser Gelegenheit gerne auch einen Blick auf die in dieser Zeit gemeinsam zurückgelegte Wegstrecke. Sie begann auf den Trümmern der Nachkriegszeit als eine, auch über die Grenzen spürbare Gemeinschaft - des Le [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 9

    [..] pen Stuttgart. Mit einer Festveranstaltung am . Juni begeht die Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen das Jubiläum ihres jährigen Bestehens. Nach monatelangen Vorbereitungen wird der Landesvorsitzende, Richard Löw, programmgemäß um Uhr im Tagungsraum auf dem Messegelände Killesberg in Stuttgart die Feier eröffnen und dabei den Innenminister des Landes Baden-Württemberg, Dietmar Schlee, MdL, willkommen heißen. Schlee will in seine [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 12

    [..] eorden (,,Kreuzträger vom Spital der HI. Maria") gegründet wurde, bevor er zu einem ,,nationalen" Ritterorden umgewandelt wurde und vom Stauferkaiser Friedrich II. ein Privileg erhielt (), war knappe Jahre lang (-) mit der siebenbürgischen Geschichte eng verknüpft. Bevor die Deutschordensritter Preußen eroberten, besiedelten und die ursprünglichen Preußen (Pruzzen) unterwarfen (ab ), um selbst als ,,Preußen" in der Geschichte fortzuleben, wurden sie vo [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 1

    [..] d einen Sprachkurs besuchen müssen, könnte eine kinderreiche Familie mit dem vorgesehenen ,,Eingliederungsgeld" unterhalb des Existenzminimums geraten. Deshalb würden Korrekturen, die den sozialen Belangen besser gerecht werde, unausweichlich sein. Voraussichtlich im Mai wird sich der Bundestag mit einem Bundesrahmengesetz befassen, das die Länder ermächtigt, bei Aussiedlern das Grundrecht der Freizügigkeit nach Artikel des Grundgesetzes vorübergehend außer Kraft zu setzen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 5

    [..] auf wenige Häuser niederbrannte. Dreihundert Menschen kamen in den Flammen um. Der Dachstuhl der weitbe-' rühmten Marienkirche, seither Schwarze Kirche genannt, brannte aus, Gewölbe stürzten ein. Die noch lange schwelenden Ruinen dieser damals reichsten Stadt Siebenbürgens müssen ausgesehen haben wie die zerbombten Städte des . Weltkrieges. War das Feuer gelegt worden? Von wem? Es sollen kaiserliche Soldaten gewesen sein. Warum? Handelten Sie aus eigenem Antrieb oder auf hö [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 7

    [..] msfestakt und am Abend die Siegerehrung statt. Über dies Ereignis wurde bereits in der Folge der SZ berichtet. Hier soll aus der Ansprache des Bürgermeisters von Mühlbach am Hochkönig nur folgende Passage Erwähnung finden: ,,So etwas hat es wahrscheinlich in ganz Österreich noch nicht gegeben, daß Jahre lang im gleichen Gebiet, ja im gleichen Schutzhaus unter MITTERBERGALM AM HOCHKÖNIG und die Sonnenbrillen eingesteckt. Mädchen und Jungen - von insgesamt Teilnehmer [..]