SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1987, S. 7

    [..] heiner, . Vorsitzender der Deutsch-Zeplinger Andreas Göttfert (beide Spätaussiedler), . Vorsitzender Hans Kreutzer aus Lechnitz, ein ,,Mann der ersten Stunde". Studiendirektor Hansgeorg Felker, der Jahre lang an der Spitze stand, verzichtete nach lOjähriger Amtszeit auf eine erneute Kandidatur. In einem Rückblick hob er vor allem hervor, daß die Arbeit konstant geblieben sei. Die wichtigsten Veranstaltungen sind seit Jahrzehnten das Kreistrefien, der Marienball und der K [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 1

    [..] von Jahren der am .. in Bukarest geborene Dr. Kurt Schebesch. Schebesch bekleidete, nach Amtszeiten in der evangelischen Kirchenleitung in Hermannstadt, in der Bundesrepublik Deutschland zwei Legislaturperioden lang das Ehrenamt des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und das Amt eines Vizepräsidenten des Bundes der Vertriebenen (BdV). Gespräch mit rumänischem Botschafter: Dr. Bonfert beim Genscher-Empfang An dem Geburts [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 8

    [..] rl Frank bereit, gemeinsam mit der Landsmannschaft «der Siebenbürger Sachsen diesen Vortrag in einem größeren Rahmen (weiteres Material steht zur Verfügung) zu vervollständigen und zu ergänzen. * Zwei Stunden lang begeisterte die Ottmar-Strasser-Bühne, München, mit ihrem Stück ,,Oscar" die Zuschauer. Wer sich für diesen Abend nicht freimachen konnte, dem ist viel entgangen. Meinte Bürgermeister Weber: ,,Eine derartige Boulevard-Komödie bekommt man hier kaum noch geboten!" Als [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 10

    [..] in meine jetzige Gemeinde zog, hatte ich noch nichts von Leuten gehört, die sich Siebenbürger Sachsen nannten. Auf einer Tanzveranstaltung lernte ich ein junges Mädchen kennen, meine heutige Frau. In diesem Dorf sagte man von der Wohngegend, in der dieses junge Mädchen wohnte, ,,die Fremden aus der HBSiedlung". ,,Hier bin ich, hier bau ich, hier bleib ich." Nach langem ,,Zusammengehen" wurde die Überlegung laut (es wurde aber auch Zeit), wir sollten heiraten. In dieser Zeit [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1987, S. 8

    [..] er Urzeln, die Ehre, die Parten Klaus Wachsmanns und Hans-Edwin Steilners besuchten den Ehrenvorsitzenden der Sport- und Kulturgemeinschaft, Reinhold Spieß, während Willi Herberth, Heinz-Otto Lutsch und Richard Henning ihre Parten zu Bürgermeister Lüth führten. Heinz Lang überreichte dem aus dem Amte scheidenden Schult es den neuen Urzelnzinnteller, auf dem ein Urzel, die hl. Agnetha, das Stadtzeichen Sachsenheims und das siebenbürgische Wappen zu sehen sind. Lang dankte Lüth [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 1

    [..] ngels an Realismus und historischem Begriffsvermögens erscheinen. Verkürzung der Wartezeiten Wenn es also kein ,,Bleiben" gibt, dann mußte und muß alles Bemühen darauf gerichtet sein, die unmenschlich langen Wartezeiten für die Aussiedlungswilligen auf ein erträglicheres Maß zu verkürzen.. Das aber ist nur über eine maximale Erhöhung der jährlichen Ausreisegenehmigungen zu erreichen. Dadurch würde der qualvoll langsame, ohnehin nicht aufzuhaltende Auswanderungsprozeß beschleu [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 5

    [..] begeistert... Jugendliche veranstalteten ,,Siebenbürgische Ferienakademie" Während der Winterferien trafen sich interessierte Siebenbürger Jugendliche im Alter von bis Jahren in Dreifelden/Westerwald zu einer ,,Siebenbürgischen Ferienakademie". Eine Woche lang hatten wir die Möglichkeit, uns über Geschichte und Brauchtum unserer Heimat zu informieren. Die Idee zur ,,Ferienakademie" und die Planung gingen von Jugendlichen aus, die sich mit Siebenbürgens Kultur und Ge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 6

    [..] tung und Mitwirkung an drei Gemeinschaftskonzerten und einer Eisernen Hochzeit zeigt seine Beliebtheit. Höhepunkt war wieder das Konzert im Advent in der Gnadenkirche/Setterich. Zur Aufführung gelangt in diesem Jahr die ,,Christgeburt", von der Evangelischen Jugendgruppe Setterich gespielt. An der Orgel Johannes Gottwald. Zur Zeit komponiert er eine Kantate mit neun siebenbürgisch-sächsischen Liedern, verbunden mit einer Zwischenmusik. Die üblichen Programmpunkte wie auc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 4

    [..] ser Gemeinschaft auch in Zukunft noch einen Platz sieht, der wird seinen Beitrag auch für den Erwerb eines eigenen Anwesens in den Alpen leisten! Er tut damit etwas Wesentliches, indem er mithilft, das schon lang fällige Haus der Begegnung inmitten herrlicher Natur zu schaffen. Nach der Konstitutionierung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saar in die Siebenbürgisch-sächsische Jugend in Deutschland (SJD) wurde als Nachfolger der aus zeitlichen Gründen nicht mehr kandidierende H [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 7

    [..] rerseminar in Hermannstadt. wurde er als Zweitlehrer nach Abtsdorf (bei Agnetheln) berufen, nachdem er ein Jahr in Burgberg tätig gewesen war und die Offiziersschule besucht hatte. heiratete er Regina, geb. Groß, mit der er vergangenen Sommer Diamantene Hochzeit feierte. wurde er zum Rektor gewählt. Nach vierjährigem Fronteinsatz und Verschleppung in die Sowjetunion kehrte Schneider nach Abtsdorf zurück, wo er als Lehrer und Schulleiter bis zu seiner Pensi [..]