SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 14

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Dezember ·psmBBUDAiwmt. ,,Ich weiß, daß mein Erlöser lebt..." TTinh IS . Wir danken G«. t und geben bekannt, daß am . November Liane Lang geb. Lingner (--) meine liebe Gattin, unsere treusorgende Mutter und Großmutter, Schwester und Schwägerin von ihrem Leiden erlöst wurde. Die Gewißheit zum ewigen Leben macht unseren Glauben stark. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Dr. Richard Lang, Ehegatte Liane und Gü [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1985, S. 5

    [..] n, als Jugendreferenten in Vorständen der Landsmannschaft und JugendUGENBFRUM mitglieder in der Landsmannschaft. Nun kommt es darauf an, der Jugendarbeit eine Struktur zu geben, die das Erreichte sichert und dessen Ausbau ermöglicht. Da Hans-Reiner Polder nach langjähriger Arbeit sein Amt aus beruflichen Gründen beim nächsten Verbandstag zur Verfügung stellt, einigte man sich auf eine Erweiterung des Bundesjugendreferates. In der neuen Bundesjugendieitung, der voraussichtli [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1985, S. 1

    [..] elbar konkrete Not des bevorstehenden Winters hinaus alle Kräfte verbinden, die unser öffentliches Leben bestimmen? Die Lage in Siebenbürgen bedarf mehr denn je unserer vereinigten Anstrengung. Wir werden uns ihrer auf lange Sicht willens und fähig erweisen müssen, wollen wir uns nicht unentschuldbarer Vernachlässigung schuldig machen. Herbstsitzung des Bundesvorstands der Landsmannschaft ,,Bericht zur Lage" in Siebenbürgen bedrückend Am ., . und . . d. J. traf sich [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1985, S. 5

    [..] entlich eine Völkerhymne ist. Es ist keine Melodie von der Weihe des Haydnschen ,,Gott erhalte...", keine Fanfare wie die nach Blut und Pulver schmeckende Marseillaise, aber wie diese Hymnen Völker verkörpern, so auch das Siebenbürgenlied Hedwigs, das, treuherzig, träumerisch und weich, einer Herzensschlichtheit den Klang vom Munde nimmt. Ein ganz sonderbarer Liedtext, eine sehr seltsame Melodie! Beide sind, aus Mißverständnissen geboren, zu höherer Gültigkeit vom Volk emporg [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1985, S. 7

    [..] ekannter Künstler mit neuer Graphik durch. Außerdem finden regelmäßig Kunstausstellungen namhafter Künstler mit Gemälden des . und . Jahrhunderts, alter und neuer Graphik statt. Siegfried Puri, der Jahre lang auch die Kreisgruppe Kassel als deren Vorsitzender leitete, hatte zum Jubiläum ins Schloßhotel Wilhelmshöhe eingeladen. Prominente Vertreter aus Handwerk, Industrie, Handel und Landespolitik ehrten den Kronstädter für seine Leistung. So sagte u. a. der Kulturdezer [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1985, S. 2

    [..] d. h. mit Gewinn behaupten. Die Bukarester Auftraggeber ließen sich die Analyse der Deutschen auch mündlich erläutern. Im Kronstädter Aro-Hotel trafen sie mit diesen zusammen und erörterten drei Tage lang deren Gutachten. Die Deutschen warnten noch einmal vor der Bukarester Tendenz, das traditionell landwirtschaftlich geprägte Land gleichsam Hals über Kopf seines Agrarfundamentes zu berauben und es in das Wagnis einer totalen Industrialisierung zu stürzen. Die Warnungen nützt [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1985, S. 8

    [..] rbeit Lohn, finden seiner Arbeit Lohn. Hirsch'rin deiner That zu ehren einigt dieses Fest'uns hier, ob dreihundert Jahr verronnen und die Vorzeit nachts begonnen, sieh', wir bleiben dankbar dir, steh', wir bleiben dankbar dir. Nach den lang verschwund'nen Zeiten rühmt dich noch das zente Glied; ob dein Staub auch nicht mehr stäubet, sieh' dein Angedenken bleibet, für die Nachwelt froh zurück, für die Nachwelt froh zurück. So nun wir alle hier vereinet, Kronstadts Bürger auch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 2

    [..] bersehen werden kann zudem, daß sich die völkischen Minderheiten auf dem Vormarsch befinden. Dies vor allem, doch nicht nur, in Europa, wo sich die Reaktion auf das klägliche Scheitern des Enropa-Gedankent auch in dieser Weise Luft macht. In Holland verlangen die Friesen und die Limburger die Respektierung ihrer Ethno-Speziflka. In der Schweiz mußte in einer Blitzaktion das Rätoromanische zur vierten Staatssprache erklärt werden. Frankreich trickste mit peinlichen Taktiken di [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 5

    [..] n Installateur bezeichnet mich auf all seinen gepfefferten Rechnungen als .Schriftführer'. Er kennt diese Funktion vom Kegelklub. In Ordnung. Den .Schriftsetzer' verpaßte mir bereits vor einem Vierteljahrhundert eine bekannte Firma für Weinversand. Die sehr geehrten Damen und Herren waren trotz wortreicher Protestschreiben nicht gewillt, von ihrer Vorstellung abzuweichen. Nun, da ich im Computerschlund ruhe, ist eh' nicht mehr daran zu rütteln. Für einen .Schriftgelehrten' gi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1985, S. 3

    [..] kurz. Die Diskussion, eröffnet von Bischof Knall, geleitet von Dr. Böbel und Dr. Günther von H o c h m e i s t e r , ging vorwiegend um das Thema ,,Heimat in der Kirche", um das Er- und Bekennen der individuellen Gläubigkeit als Voraussetzung der kirchlichen Einstellung. Bischof Knall gelang es im Schlußwort, die Werte sowohl für den zeitgeistfreien Verkündigungsauftrag des Pfarrers als auch für eine gelebte Gemeinschaft ins rechte Lot zu rücken, indem er die Bedeutung beider [..]