SbZ-Archiv - Stichwort »Leg Alles«

Zur Suchanfrage wurden 12812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 1

    [..] . Hinsichtlich der Bemühungen für die Vertriebenen bedürfe es auch der EigenVerantwortung z. B. der Gemeinden. ,,Wer da glaubt, für die Vertriebenen werde zu wenig getan, dem muß ich sagen, daß man in der Vertriebenenpolitik auch nicht alles verlangen kann. Nach der notwendigen Starthilfe muß auch hier die EigenVerantwortung hinzukommen. Die aber glauben, es werde zuviel getan, denen muß ich sagen, daß man mit DM den Verlust der Heimat nicht ersetzen kann, denn für die verlor [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 55 vom Oktober 1964, S. 2

    [..] oh, oh" tönte es auf einmal von allen Seiten. Der letzte Schlag vollendete das Werk: das Bier floß in einem schier nicht endenwollenden Strom heraus -- aus einem zerborstenen Hahn! Gläser, Eimer und Schüsseln, alles wurde zum Auffangen des ,,flüssigen Brotes" herangeschafft. Schließlich konnte die Situation mit einem schnell geschnittenen Stöpsel endgültig gerettet werden. Inzwischen hatten eifrige Köche mit dem Braten des Fleisches begonnen, und der Duft lockte schnell alle [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 2

    [..] der Erlöserkirche in Frankfurt/M.-Oberrad begann. Pfarrer Galter aus Assenheim legte seiner Predigt einen Text aus dem . Kapitel des . Buches Mose zugrunde. Unter anderem sagte er, daß das Erntedankfest uns daran erinnern sollendem zu danken, der alles geschaffen hat. Wer aber volle Hände habe, dem falle das Danken schwer, denn Gott sei dann überflüssig geworden. Jedoch könne Gott, der die Ordnung geschaffen habe, sie auch wieder zerstören, daher sei es nicht selbstverständ [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 3

    [..] d Setterich, die die Freude an diesem Sportfest ein wenig trübte. Der Staffellauf wurde wiederholt, und die Dinge renkten sich nach einiger Zeit wieder ein. Der Staffellauf der Mädchen verlief planmäßig, bei dem Herten-Langenbochum als Sieger hervorging. Auch bei dem fairen Handballspiel klappte alles. Setterich gewann gegen die gemischte Mannschaft von Herten-Langenbochum und Innekeppel :. Wünschenswert wären auf dem Platz Mikrophon und Lautsprecher gewesen, um zeitraubend [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 4

    [..] . Er hieß Toader und verdiente seinen Lebensunterhalt dadurch, daß er zweimal wöchentlich einen Postsack von Kleinscheuren nach Reußdörfel transportierte und umgekehrt. Er benutzte dazu ein Fahrzeug, eine kleine zweiräderige Gig, die von einem Gaul gezogen wurde, den er, Toader, nurmehr mit ,,Newoje-Elend" ansprach. Was alles besagte -- vor allem, daß es sich in der Person Toaders um keinen höheren Beamten der königlichen Post handelte. Dieser Toader nun näherte sich am Vormi [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] ses Jahres gehören schließlich noch die neue siebenbürgische Schallplatte mit mundartlichen Volksliedern in mehrstimmigen Sätzen, gesungen von den Geschwistern Zimmermann und Philippi, die ebenfalls schon in der vorigen Nummer angezeigt wurde und ein neuer Modellbaubogen der Kirchenburg von Deutsch-Weißkirch. "~~ Alles zusammen wirklich eine stattliche Anzahl von Neuerscheinungen, die uns das Jahr beschert hat! Die Neuerscheinungen Erich Phleps: ,,Des Kantors elftes Gebo [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 7

    [..] nd die Jugend zu fördern. Ein Sohn und Bürger unserer Heimatgemeinde, der uns Repsern und über die Gemarkungen unserer Gemeinde hinaus, zu einem Begriff geworden war. Er besaß ein helles Auge, ein offenes Ohr und ein empfängliches Herz für alles Schöne und Edle, was uns dieses Leben bieten kann. Die Schönheiten der Natur, in die unsere Heimat eingebettet liegt, fesselten sein künstlerisches Auge im besonderen Maße. Als begeisterter Amateurfotograf hat er Szenen von all dem in [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9

    [..] er alten Heimat. Der Bundesobmann umriß nach manchen geschichtlichen und kulturellen Rückblicken die Probleme unserer Gemeinschaft hier und die Mühe, die man zu ihrer Lösung, meist von der Menge der Landsleute nicht erkannt, aufwendet. Dabei ist die erste Aufgabe unserer Gemeinschaft hier alles andere als die große Politik. Die erste Aufgabe ist die Pflege der völkischen Eigenart, die sich als harmonische Ergänzung des vielgestaltigen kulturellen Bildes in die neue Heimat ein [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 10

    [..] d Arbeitskamerad Michael Prall aus Laakirchen. Nachbarschaft Wels Geburten: Bei unseren Landsleuten Johann ttnd Sofia Schuller in Marchtrenk kam am . August ein kleines Mädchen zur Welt. Es erbielt den Namen Rosemarie und wir wünschen Ihr und ihren glücklichen Eltern alles Gute fürs Leben. Trauungen: Unsere langjährige Jugendreferentin, Frl. Hilde Durst aus Buchkirchen bei Wels, begab sich in der zweiten Augusthälfle dieses Jahres still und heimlich in den Hafen der Ehe. Wir [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11

    [..] eht: einer ereiferte sich am andern, und zum Schluß zogen sie mit Heugabeln und Sensen bewaffnet und murrend auf den Pfarrhof. Die Frau Pfarrer wurde bleich vor Angst, aber Onkel Kleinrath ging ruhig hinaus auf den Gang und rief: ,,Was wollt ihr denn, ihr guten Leute! Wir haben doch alles gemeinsam so' ausgemacht!" Drohend und mit lautem Geschrei rückten aber seine Kirchenkinder immer näher... Es waren aber damals gerade die neuen sechsschüssigen Revolver aufgekommen, die noc [..]