SbZ-Archiv - Stichwort »Leg Alles«
Zur Suchanfrage wurden 12812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 2
[..] rn sind von besonderem Gewicht. In Österreich beispielsweise genießen viele unserer Landsleute, nämlich jene, die ehemals selbständige Bauern waren, sozialdie den Wert jener Kräfte schätze, die die Vermassung verhindern. ,,Wir allesamt müssen bereit sein, für unsere Gemeinschaft einzustehen, damit sie stark und lebendig bleibe. Denken wir immer an unsere Angehörigen in der alten Heimat. Das soll das Maß für unser Tun und Handeln sein und wird uns neuen Ansporn und Auftrieb ge [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 2
[..] e Freunde! Vor fünfzig Jahren seid I h r im Meschenei GottesHaus gewesen, um Euren Ehebund unter Gottes Wort und Verheißung zu beginnen. Es ist eine gewaltige Wegstrecke fünfzig Jahre gemeinsamen Lebens. Was ist während dieser fünfzig Jahre gemeinsamen Lebens im Großen und Kleinen alles geschehen? Es begann kurz vor dem gewaltigen geschichtlichen Erdbeben, dessen die ganze Welt verändernden Erdstöße auch heute noch leben, immer noch neue Stöße ankündigend. Und doch durcheilt [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 3
[..] CHE ZEITUNG Seite Stadt unser Bekenntnis zur Freiheit und zu unseren Völkern. Wir erklären in diesem Bekenntnis, daß wir bereit sind, alle miteinander, ohne Unterschied des Herkommens und des Ranges, alles zu tun, daß die Freiheit und die Menschenwürde in der Welt, daß die Freiheit und die Menschenwürde in Europa, das Ideal unserer Tage sei." (Anhaltender Beifall). Bundesvorsitzender Plesch: Mittler zu Rumänien Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sach [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 3
[..] matgemeinde --> auch beim Heraufkommen -- sind bekannt und der Lehlerschaft hat er sich auch nie versagt. Drei Jahrzehnte war er . Vertrauensmann des Nepser Vezirks im Erweiterten Ausschuß des Lehcertags und hat durch seine Nuhe und seine besondere Art, alles zu überlegen und zu prüfen, oft sehr ausgleichend gewirkt. Für eine gute Sache auch Opfer zu bringen, war er beispielgebend. Sein Schulfreund, Piedigeilehier Mich. Grall, widmet dem Verstorbenen folgenden Nachruf: ,,Nel [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 4
[..] r so viele Mannschaften waren. Hätten sich z. B. oder angemeldet, so wäre es unmöglich gewesen, das Turnier unter normalen Umständen an einem Nachmittag abzuwickeln. Jedoch ging auch mit unseren fünf Mannschaften nicht alles so gut, wie man es sich für einen reibungslosen Ablauf der Spiele erwünscht hätte. Ohne Zweifel wurden sowohl die Spieler als auch die Zuschauer überfordert. Die Kräfte der Aktiven ließen früher oder später nach, und damit sank auch die Qualität der [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 5
[..] Erdradius hinausreichenden Problemen, sein Gedankenfluß in den Kosmos vom Monismus zum Glaube» und zur Frömmigkeit geführt habe. Erst nach langen wissenschaftlichen Studien über die unvollstellbare Weite des Weltraumes habe ei erkannt, daß es ein alles lenkendes ordnendes Prinzip gibt, vor dem wir uns alte beugen müssen. Die Siebenbürgisehe Zeitung schrieb zu diesem religiösen Glaubensbekenntnis gleichwie dem Bekenntnis zu seinen Stammesbrüdern, Oberth sei durch seinen Ruhm n [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 6
[..] Bildnismalers zu wagen. Allein die Fremde lockte. Zum Abschluß seiner Studien zog er nach Paris, dessen künstlerische Weltoffenheit ein Leben lang in ihm nachwirkte. Die französischen Maler von Delacroix bis Cezaune erregten sein inneres Dasein, alles drängte in ihm zu eigenem Schaffen. In dem stillen Dorf Deutsch-Weißkirch bei Reps fand er die ertragreiche Solitude für sein Streben und widmete sich ganz der Darstellung des Landlebens und seiner schlichten Menschen. Das Erge [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 8
[..] dann gar die traditionsreichen Spazierwege zum Häuserl am Roan, zum Kobenzl, auf den Nußberg, den Donaustrom zu Füßen. Hier keimt die Liebe zur Stadt, die den Eltein erst so fremd schien. Das Baden in der Alten Donau, das Wandern im weltentrückten Lainzer Tiergarten, das alles ist nur der Anfang. Der gemeinsame Sonnntag allein tuts nicht. Die Schulferien, die Arbeitsferien zielen hinaus. Drei Wochen im hart arbeitenden entbehrungsreichen Waldviertel mit dem rauhen Bergklima, [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 9
[..] in Dinkelsbühl.. . Einmal ganz anders Der große Konzertsaal, in frischem Birkengrün prangend, die Wände mit gestickten Dekken geschmückt, die große Menge und Vielfalt der ausgestellten Sachen, -- das alles wirkte festlich und anziehend. Ein Arbeitsteam der Frauenreferentinnen mit ihren Helferinnen, hatten es sich zur Aufgabe gemacht, vieles, was ihnen an echter siebenbürgischer Volkskunst erreichbar war, zusammenzutragen, um es einmal zu zeigen. Außer einigen Sachen des Heim [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 10
[..] als vorerst sieben Tanzgruppen, jede Gruppe in anderer Tracht, mit unterschiedlich geschmückten Reifen gleichzeitig zum Reifentanz antraten. Der Zuschauer wußte nicht, was er bei diesem fröhlichen Treiben alles gleichzeitig ins Auge fassen sollte. Nach einer Musikeinlage der Kapelle traten zwölf Paare in siebenbürgisch-sächsischen Trachten zum Tanze an. Man könnte dieses Auftreten ein historisches Ereignis nennen. Während in all den Jahren auf den großen Trachtenbällen unsere [..]









