SbZ-Archiv - Stichwort »Leg Alles«
Zur Suchanfrage wurden 12812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 11
[..] wen, wat mer sen", -- hob sich ein Sturm der Begeisterung, so daß der Obmann seine Not hatte, die Ruhe wiederherzustellen, was ihm übrigens sehr zustatten kam. Denn er lächelte still über den Hundszahn. Endlich sagte er: ,,Meine Herren! Sie haben jetzt gehört, was man durch das Pfeifen alles vermag. UrteHen Sie selbst über seinen Kulturwert." Ungefähr fünfzehn Redner meldeten sieh zum Wort; damit nicht zuviel unnötig geredet werde, wie das in so großen Versammlungen oft geht, [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 3
[..] attreffen aller Sachsen von Nordamerika. Näheres wird noch rechtzeitig bekanntgegeben werden. Es sei an dieser Steile nur noch bemerkt, daß die Gestaltung des Festprogramms land. Die zur Eröffnung des Trachtenballes und zur Begrüßung der Gäste aus USA gesprochenen Worte des Präsidenten des TranssylvaniaKlubs, M. Budaker, wohlbedacht und gut gesetzt, kamen aus einem warm für sein Volk fühlenden Herzen und sprachen daher auch unbedingt das Herz jedes anwesenden Landsmannes an. [..]
-
Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 3
[..] einerzeit den Evangelischen für ihren Gebiauch belassen hatten. Dann war der Weltkrieg ausgebrochen, in dessen Verlauf auch fast alle Kirchenglocken requiriert, Zerschlagen und weggeschafft wurden. Bevor aber die für diese Arbeit bestimmte Kommission nach Vaumgaiten gekommen war, hatte der Mann (denn er war ja schon alles in allem: Kirchenkurator, Kirchenvater und auch Glöckner) nun diese Glocke heimlich heruntergenommen und nach Hause gebracht und auf dem Aufboden veisteckt. [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 4
[..] e Gebenden sind, sondern daß wir alle etwas empfangen haben von Ihnen. Wir wissen es zu schätzen, daß sie nach Jahren ihr Volkstum lupenrein zu uns bringen konnten." Man müsse aber auch selbst alles dazu tun, um mit seinem Schicksal fertig zu werden. ,,Wir sind mit Ihnen nachbarlich-freundschaftlich verbunden, und ich bitte Sie, Ihre Freundschaft Ihrer Regierung hier in Österreich, aber auch ihren Freunden von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland un [..]
-
Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 4
[..] t. H. S. Der allveiehrte langjährige Vorsitzende des ,,Siebenbürgisch-snchsischcn Lehrertages", dessen ganze Liebe auch heute noch ebenso seinen ehemaligen Kollegen wie der Schule gilt, hat vor einiger Zeit dazu aufgerufen, alles zu sammeln und aufzuzeichnen, was geeignet ist, das Vild unseres ehemaligen Schulwesens in möglichster Vollständigkeit festzuhalten. Eine Reihe von Einsendungen sind schon an ihn gelangt, und er will nun an die Zusammenstcttung des Materials gehen. D [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 5
[..] zimmer, Musikzimmer (wo jeder, der kann, Klavier spielen darf), Lesezimmer, wo viele Zeitungen und Zeitschriften vorrätig sind, jedoch nur dort gelesen werden dürfen. Dann ist eine Bibliothek da, die vom Märchen angefangen, Carl-May-Romanen usw. alles enthält. Der Fernsehraum schließt sich an. Ein großer Raum mit zwei Tischen für die Kinder, wo ganz heiße Schlachten, meist ,,chinesisch", in Tischtennis geschlagen werden. Anschließend an das Gebäude befindet sich der große Saa [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7
[..] oder Gestalten der deutschen Märchenwelt, wie die Sieben Schwaben, Till Eulenspiegel und vieles andere. Bücher und Zeitschriften tSchaeeglockchen Habt ihr schon einmal die Schneeglöckchen läuten gehört? Nein? ... Und doch! An einem strahlenden Vorfrühlingstag trat ich aus dem Dunkel eines Karpatenwaldes auf eine große Hochwiese heraus. Auf der Schattenseite tagen noch einige Schneeflecke, zwischen ihnen die vom Winterschlaf erwachte Erde. Und da sah ich, daß alles übersät wa [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8
[..] ickte ihr eine dankbare Schülerin aus Amerika ein Paket mit Lebensmitteln. Liebe Elis! In all diesen Jahren hast Du Leid und Freud, Glück und Schmerz erlebt und immer hat Deine geliebte Musik Dir geholfen, alles leichter Zu ertragen. In Deiner Heimat konntest Du in Opern und Kirchenkonzerten mit Deinem schönen Sopran mitwirken. Später verlebtest Du schöne Jahre mit Mann und Kindern im sächsischen Pfarrhaus! Nach dem Tode ihres Mannes kam Frau Wonnerth nach Schäßburg, wo sie s [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 9
[..] kann man in unseren landsmännischen Zeitungen oder in den Rundschreiben die trefflichen Berichte über Sitzungen und Versammlungen lesen, die je nach Alter und Veranlagung des Lesers entweder das Gefühl ,,Es ist eh alles in Ordnung!" oder die Wehmut wecken, daß Unwiederbringliches vorbei ist. Deswegen ist es ganz heilsam, so scheint es, landsmännisches Tun und Handeln einmal aus der Ferne, mit dem gehörigen Abstand zu betrachten, wie es sich ergibt, wenn man längere Zeit ,,ni [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 12
[..] lo m. Kl. .-, b) Kl. .-; III. Vaterunser: Solo m. Org. .-; IV. Turteltauben: S. m. KI. u. Akkord. .--. V. WHde Rose .-. Folgende als Männerch. gem.\m. Kl.. Harm a capella: VI. "" lymne .-; VII. Belle. Chor I VIII. Dem Freunde .-: IX. ·lacht ,-: X. &U»is. Lied Alles m.iText Angabe in wellona gtyfrünscht. VoreinsenUrtieberrecht, Fotokopie. Dr. Gustav Graf, Düsseldorf S T E L L E N A N G E B O T J Günter Kremmin Jahre Stabsunteroffizier Führer [..]









