SbZ-Archiv - Stichwort »Leg Alles«
Zur Suchanfrage wurden 12812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 12
[..] findet schließlich eine Heimat in ihrer Liebe. Der Dichter läßt seine Mädchengestalt einen Kampf der Reinheit und Keuschheit gegen die Kräfte der Entwürdigung und Schändung des Menschentums lebensmutig führen. Die alles versöhnende Liebe triumphiert. Ein Buch von tiefer Ethik und überzeugender, sauberer Gestaltung., Eberhard Wolfgang Möller: Chicago oder der Mann, der auf das Brot trat, Roman, , Holsten-Verlag, Hamburg, Preis DM .. Die Geschichte eines jungen Mann [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 1
[..] rch den K. U. V. an kranke Mitglieder rund Dollar an Krankengeld ausgezahlt, Und ebenso bei nur Dollar monatlich als Mitgliedsbeitrag für den Transsylvania Klub konnte bis auf den kleineren Teil der Klubhauskosten (Anleihe der Landsleute) bis zum heutigen Tage alles abgetragen werden. Bei dieser Gelegenheit muß jedoch hervorgehoben und mit besonderem Nachdruck vermerkt werden, daß noch manches andere Problem in Angriff hätte genommen werden können, daß innerhalb der [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 5
[..] l deutet. Doch hört der Begriff des täglichen Brotes nicht bei den Erzeugnissen auf, die auf den Feldern wachsen und für unseren Verzehr bestimmt sind, sondern weitet sich im Sinne des lutherischen Kathechismuses aus, auf: Gut Regiment (Regierung), gut Friede, Gesundheit, Zucht, Ehre, gute Freunde und getreue Nachbarn... ,,Das alles", sagte Pfarrer Reinerth, ,,sind Güter, die zu unserem Leben notwendig sind, von denen aber kein einziges von selbst versteht. Dafür wollen wir s [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6
[..] hin tönend kundtun: ,,Advent ist hier, Weihnachten kommt wieder." Und in das Adventläuten der Glocken werden sich dann die frohen Stimmen der Dorfjugend mischen, und ihr Gesang wird in jedem Hause vernommen werden: ,,O höchst erwünschte Zeit, der Heiland ist geboren. Nun endet alles Leid, nun geht kein Mensch verloren, der sich des holden Kindes freut: O höchst erwünschte Zeit." Abend für Abend wird nun diese Kunde, getragen von Glockenklang und frohem Adventsgesang, über da [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 7
[..] in sächsischen Wohnungen befinden. In unserem Haus hingen hauptsächlich Gemälde alter und älterer Meister, dazwischen eine Landschaft von Hans Hermann aus dem Jahre und einige seiner damals so beliebten Radierungen. Alles dies war nicht dazu angetan, uns Kinder für die Moderne zu begeistern. Auch im Gymnasium im Zeichenunterricht wurden die Avantgardisten möglichst gemieden. So war es kein Wunder, daß mich ein Stilleben von Grete Csaki-Copony -- ich meine, es hing in de [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 8
[..] besserung und Bodenbearbeitung, die Anlage des Gartens, die Wahl der Pflanzensorten, Bewässerung und Düngung, die aufzuwendende Zeit und die Mittel für Blumen und Gemüsezucht oder für den Hausgarten, die Behandlung der Bäume und schließlich auch die Rechte des Nachbarn. In weit gespannter Perspektive bietet dieses Werk alles Wichtige und Wissenswerte in aufgelockerten und auch dank der vielen Illustrationen leicht verständlicher Form. d. g. Stiftung Soziales Friedenswerk: Her [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 9
[..] der Kirchenkantaten Bachs als Chorleiter der Johann-SebastianBach-Kantorei, in lebhafte Erinnerung. Diesem Ziele dient auch der Gipfel des dichterischen Schaffens Egon Hajeks; sein letztes, reinstes Werk, in dem er den Lebenspfaden des Thomaskantors Johann Sebastian Bach nachging: ,,Alles" nur nach seinem Willen". Es verdiente auch als Jugendbuch das Prädikat ,,Besonders wertvoll!". Es gibt eine verblüffende Parallelität des Ringens Johann Sebastian Bachs als Schöpfer evangel [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11
[..] ermäße, alle Schicksale seines Lebens selbstgefällig lenken und bestimmen zu wollen. Stephan Ludwig Roth tliche ^Plaudereien i. Lisitant uch Pitzonkel Da zwie woren e prächtich Puer, sä liewten hisch mätenonder und zärrte sich uch schär näkest. Won nor die Sanowend net gewiest wer! Sä, de Lisitant, wor fleißich, an der Wirtschaft blänkert alles. Sä wosch, sä kocht, sä pitzt, sä neht... won nor det Mel net gewiest wer!... Hie, der Pitzonkel, e gemütlich feng Karl, geng pinktli [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 2
[..] lgte die Siegerehrung der Jugendlichen, die in den beiden Tagen auf dem Sportplatz ihre Kräfte gemessen hatten. Auch ein Film über die Begegnung in Xanten wurde gezeigt und noch am Abend ein kurzes Laienspiel durch jugendliche Mitspieler der Kreisgruppe Essen aufgeführt. Alles in allem ein ungeheueres Programm, das in diesen anderthalb Tagen nur mit Mühe bewältigt werden konnte. geschäftliche Tüchtigkeit, unterstützt von seiner ebenso tüchtigen Frau, brachte er es nach und na [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 3
[..] len gleichzeitig eine Aufgabe. Wenn wir unsere Heimat, das heißt nicht nur die verlorene Heimat in Mitteldeutschland und im Osten, sondern auch die hiesige Heimat retten wollten, müßten wir alle gemeinsam alles tun. um unsere Freiheit zu erhalten und zu bewahren. Hierbei -- so sagte Minister Grundmann -- denke er nicht nur an die äußere Freiheit und an die äußere Sicherheit, sondern es gehe-auch um die innere Freiheit; denn aus ihr erwachse die persönliche Verantwortung auch [..]









