SbZ-Archiv - Stichwort »Leg Alles«

Zur Suchanfrage wurden 12812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4

    [..] d wir brauchen, ohne unsere Landsleute in politische Konflikte zu bringen, ihnen nur zu berichten, welche Sorgen auch wir haben, wie wir arbeiten und unser Leben einrichten. Wir sollten nicht prahlen und sie fühlen lassen, was sie alles nicht haben, sondern mit Geschick versuchen, die ,,Engpässe" drüben wenigstens im privaten Bereich mit unserer Hilfe zu überwinden. Wir sollten uns auch bemühen, Verständnis für ihr Leben zu zeigen. Wir setzen die Diskussion unserer jungen Lan [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7

    [..] sten Weltkrieg zog, es auch dort zu Ehren brachte, nach dem Krieg ,,angekränkelt" (?) von dem Fronterlebnis sich mit seinen Altersgenossen anschickte, auch in Botsch eine bessere und sozial gerechtere Ordnung zu bauen. Aber dies alles kann noch nichts über das Wesen dieses Mannes aussagen, weil es von ebenso vielen anderen ehrenwerten Männern von Botsch und vielen anderen sächsischen Bauerngemeinden genau sd gesagt werden kann. Ich erinnere mich noch genau, als ich ihm zum er [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 8

    [..] l Vinz wie auch sein sehr rundlicher Freund Figuli waren beide von der Natur bezüglich ihres Äußeren etwas stiefmütterlich behandelt. Als sie einmal beim Dämmerschoppen saßen, hänselten sie sich gegenseitig wegen ihrer ,,Schönheit". ,,Tea Vinz" (,,Du Vinz"), sagte der Figuli, ,,bä dir äs et alles ihnt, of tea met dem Gesicht oder mit dem Heandern furun an den Hemmel gihst." (,,Bei dir ist es alles eins, ob du mit dem Gesicht oder dem Hintern in den Himmel gehst.") ,,Ech gliew [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9

    [..] l durchwegs jugendliche Laien aus dem Arbeiterstande ohne Bühnenerfahrung am Werke sind. Zu danken ist dies wohl zum guten Teil dem Leiter der Gruppe H. Kellner, der seine Darsteller mit kundiger Hand, großer Begeisterung und trotz anstrengendem Beruf mit restlosem Einsatz führt. Es wurde jedenfalls zügig gespielt und aus dem an und für sich wirksamen Stück alles herausgeholt, was drinsteckte. Alle Mitwirkenden, Sofie Bayer, Hans Wolff, Grete Kuales, Karin Lauer, Sini Kasper, [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10

    [..] uten aus Wels und Umgebung, die in den Monaten März und April Geburtstag oder Namenstag oder sonst einen Grund haben zu feiern. ,,Half Gott"! Den ersten Hochzeitstag feierten am . . in Wels Lm. Johann Kreutzer mit Frl. Klara Krämer. Dem jungen Paar alles Gute fürs Leben. Den vierzigsten Hochzeitstag feierten am ; . unsere überaus braven Landsleute Georg und Sofia Johrendt in Wels. Unser Wunsch dem Jubelpaar: es möge auch den . Hochzeitstag so gesund und munter erleben [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11

    [..] ling eine Waldeslichtung. Der Maler malte stets abstrakt und leugnete die Perspektive. Der Musikus vermied den Takt und wählte nur zwölf Tonmotive. Sie schritten durch den Morgentau, der auf den hellen Halmen glänzte. Der Himmel lachte frühlingsblau und alles duftete und lenzte. Der Maler sprach: ,,Das alte Blau, das alte Grün, die alten Normen, die ich in jedem Frühling schau, und nirgends Ansatz zu Reformen. Das Spektrum zeigt auch dieses Jahr die alte abgenützte Reihe. Ach [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 1

    [..] itarbeiten." Die Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik gehöre -- sagte der Minister '-- zur Gesamtpolitik eines Volkes. Das beziehe sich auch auf die Außenpolitik. Desgleichen auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik. Alles, was auf diesem Gebiete geschaffen und erreicht wird, kommt zumindest indirekt den Vertriebenen und sehr oft auch direkt ihrer Eingliederung zugute. Älies für den Menschen ,,Dabei meine ich, daß gerade die Fragen der Sozialpolitik für die Auseinandersetzung z [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2

    [..] gen Menschen nicht als eine Aufgabe des Staates betrachten, sondern ich meine, auch hier könnten die Vertriebenenbeiräte mit der ständigen Mahnung nicht nur in der Erfüllung der Paragraphen und Formalien zu glauben, daß alles erfüllt sei, in den einzelnen Kreisjugendämtern eine hohe Aufgabe für die Zukunft erfüllen. Lassen Sie mich auch hier herzlich appellieren an die Kirchen, die hier in diesem Vertriebenenbeirat vertreten sind." Vorsorge auch weiterhin Arbeite- und Sozialm [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3

    [..] für die Care-Paket-Aktion hat er geistig und materiell in schwerster Notzeit geholfen. Für die Tätigkeit der sudetendeutschen AckermannGemeinde zeigte der Nuntius stets größtes Verständnis In der Zeit des größten Hasses gegen alles Deutsche, als die" Massenaustreiburigen von Millionen Ostdeutschen vor sich ging, rief Bischof Muench in einem Hirtenbrief zum Verständnis für das deutsche Volk auf und stellte die Leiden der Heimatvertriebenen den Amerikanern vor Augen." ,,Im Sin [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 4

    [..] anische Staaten für das Recht auch des deutschen Volkes auf Selbstbestimmung ein. ,,Aus alle dem ergibt sich", so schreibt dod, daß die Bundesrepublik nur einer Dankespflicht genügt, wenn sie alles in ihren Kräften stehende unternimmt, ihrerseits dazu beizutragen, den lateinamerikanischen Staaten bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen. Vertriebene in Fraktionsvorständen dod Bonn. Präsident Hans K r ü g e r , MdB, wurde mit weiteren Abgeordneten in den CDU/CSU-Fraktio [..]