SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«

Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] tiker, Gelehrten und Schriftleiter, der vor kurzem seinen . Geburtstag beging. Zum Tode von Alois Meschendörfer Im Patriarchenalter von sechsundachtzig Jahren verstarb in Kronstadt der Nestor unter den siebenbürgisch-sächsischen Dichtern, Dr. h. c. Adolf Meschendörfer. Die vielen, die sich seine Freunde und Schüler nennen durften, werden manche liebe Erinnerung an gemeinsam verbrachte Stunden wachhalten. Das ganze sächsische Volk aber verdankt ihm ein reiches dichterisches [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 8

    [..] oritz von Schwind, Adalbert Stifter, Wenzel Cäsar Messenhauser, Leo Graf Thun-Hohenstein, Constantin von Höfler, Kardinal Fürsterzbischof Anton Josef Gruscha, Gustav Graf Kälnoky, Hermann Freiherr von Spaun, Adolf Lieben, Josef Breuer, Friedrich Mitterwurzer, Paul von Vittorelli, Ernst Fuchs, Max Burckhard, Siegfried von Strakosch, Friedrich F. G. von Kleinwächter, Ludwig Ritter von Eimannsberger, Franz Schreker, Anton Webern, Wolfgang Pauli, Josef Weinheber. Neue Bücher und [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9

    [..] aus den Bundesländern in die großen Städte strömenden Jugendlichen suchen hier gerne eine der Heimstätten auf, in denen, immer wieder von idealistischen Älteren getragen, dem Volkstanzen die Liebe zugewendet wird, die sie aus ihrer ländlichen Heimat gewöhnt sind. Wir wollen hier nicht von dem Einbruch der Musikboxen in die Dörfer und den mit Hilfe der allgemeinen Motorisierung regelmäßig und leicht erreichbaren Unterhaltungsstätten sprechen, die einer Internationalisierung de [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] den Umfang eines Grundstokkes für eine e i g e n e Heimatstube. Am ,,Tag der Heimat" wäre eine besonders gute Gelegenheit, mit den Frauen diese schöne Aufgabe zu besprechen. Cth. Zu unserer Zeit ,,Sehen Sie sich das an, meine liebe Lotti, überall liest man von Bomben. Von A-Bommen, von H-Bomben, alle Zeitungen seit wissen t>on irgendwelchen Bomben zu berichten. Von den EMBÄCHER-Bomben weiß kaum noch jemand etwas." ,,Ja, Sie haben recht, liebe Heddi, dieses herrliche gro [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 2

    [..] arenzuges Krefeld und der siebenbürgisch-sächsischen Kapellen im offenen Viereck der aufgestellten Trachtengruppen. Auf der Festwiese Zum Höhepunkt der Tage der Begegnung entfaltete sich die Festveranstaltung auf dem Liebe zur alten Heimat bekunden und unserer Freude Ausdruck geben, daß wir einer großenu m i».ci.«iai.ucn. uci nuä^icuuiig wnucic cm« Anklang, denn man san oereits einneimiscne entiaitete sicn aie resiveiaiisuniuns »«* u^~ ;· ü TZ .»«ks»TM ,,·** <n <empnpn Heisä [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 4

    [..] o wie die übrigen Gruppen in der Domstadt herzlich willkommen. Er gedachte der stolzen jährigen Vergangenheit eines deutschen Volksstammes, der nie den Glauben an Gott, an die Menschenwürde, an die Liebe und an die Freiheit verloren habe. In diesem Sinne grüßte er die Gesamtheit der Siebenbürger Sachsen und unterstrich die Berufung der Jugend, eine neue Zukunft der Einigkeit, des Rechtes und der Freiheit herbeizuführen. Die Liedertafel ,,Orphea ", Xanten, bot hierauf f [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 6

    [..] die Wichtigkeit der Meinungsbildung durch die Vertriebenenblätter. Dr. Herbert Hupka, der als Mitglied des BdV-Präsidiums das Ressort Presse betreut, sprach über die öffentliche Unsere liebe Mutter, Großmutter, Schwiegermutter und Tante Selma Schiffbäumer geb. Broser ist am . April nach langer schwerer Krankheit im Alter von Jahren sanft entschlafen. In stiller Trauer: Grete, Hilde, Edmund Schiffbäumer und Angehörige Reutlingen-Betzingen, [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 7

    [..] Patenkinder des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes, der Danziger als Patenkind der Stadt Düsseldorf. Neben den Geschäftsstellen verfügen die Landsmannschaften auch über Heimatstuben, die mit besonderer Liebe traditionsgetreu ausgestattet wurden. Schon im Jahre hatte die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen die privatrechtliche Stiftung ,,Haus des Deutschen Ostens" errichtet. Aus Vertretern der Regierurig, des Landtages, der Kirchen, Verbände und der Stadt Düsse [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8

    [..] ufnahme bitten und zugleich bekunden, daß sie treue Mitglieder der Gemeinschaft sein wollen. Der Spruch, den je ein Mädchen und ein Junge in unserer Mundart sagte, indem sie sich zur Jugend wendeten, lautet: ,,Liebe Brüder (Schwestern), seid so gut, nehmt uns auf in Eure ehrliche Bruderschaft (Schwesternschaft), wir wollen Euch auch ehrliche und treue Mitbrüder (Mitschwestern) sein." Darauf folgte der Handschlag, den alle Neukonfirmierten beim Vorstand zu leisten hatten. Der [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 9

    [..] Hietzing die herzlichsten Glückwünsche. Todesfälle. Am . Mai starb unser Vereinsmitglied Kommerzialrat Ernst Alfred Töpfner im Alter von Jahren. Im Juni verloren wir das alte Vereinsmit-" glied Richard Müller und den ehemaligen Kronstädter, Dr. Eugen Czell. Den Hinterbliebenen gilt unser herzlichstes Beileid. Die Vereinsleitung Vortrag Zu dem Vortrag ,,Römisch-griechischer Einfluß im Ostbalkan in der Römerzeit", den der Bukarester Univ.-Prof. Dr. Emil Condurachi am . [..]