SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«

Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 10

    [..] amilie Johann und Emma Schlech eine Tochter Edith Sophia. Die Nachbarschaft gratuliert und wünscht den Kindern sowie den Eltern Glück und Gesundheit. T o d e s f a l l : Am Sonntag, dem . Januar d. J., verschied nach langem Leiden unsere liebe Landsmännin Maria Pfingstgräf (Waltersdorf) im . Lebensjahr und wurde am . . unter großer Beteiligung der Landsleute und Bekannten zur ewigen Ruhe gebettet. Die Nachbarschaft legte am Grabe einen Kranz nieder. T o d e s f a l l : A [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 3

    [..] rt ,,alten" sei hier m keiner Weise auf das Lebensalter zu beziehen, vielmehr seien diejenigen gemeint, die seit Beginn des Steinbacher Kreises im Jahre sein Wirken mitgestaltet, dieser Gemeinschaft treu geblieben und die immer bemüht gewesen seien, zu aktuellen Vertriebenenproblemen in Begegnungen und Aussprachen Stellung zu beziehen. Die Wunden des Krieges sind noch nicht geheilt «? Minister Grundmann hielt gerade diese Tagung zu Jahresbeginn für besonders geeignet, ei [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 4

    [..] ein Zeichen jenes unerschrockenen sächsischen Geistes, daß der Staatsbeamte Wittstock Mißstände, die ein ungerechtes und intolerantes Gesetz geschaffen hatte, schonungslos geißelte. Prozesse und schließlich das Verbot seines Romans in Rumänien sind ihm nicht erspart geblieben. Das hat aber den leidenschaftlichen Erzähler nicht gehindert, Unzulänglichkeiten freimütig darzustellen. Und er hält der Welt, in der er lebt, nicht nur einen Spiegel vor, sondern schildert auch mit fei [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7

    [..] . Februar SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Ein Leben in Liebe und Pflichterfüllung Lehrer Friedrich Wagner starb in Kronstadt Neue Bücher Am . November schloß -- wie wir jetzt erst erfahren -- der aufrechte, pflichtbewußte, den Kronstädtern so wohlbekannte Lehrer und Leiter der Martinsberger Schule Friedrich Wagner, fast jährig, seine Augen für immer. Mit ihm ist eine der markanten sächsischen Persönlichkeiten Kronstadts'abberufen worden. Friedrich Wagner wurde am . [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 8

    [..] meisten Tierfreunden durch völlig abwegige Vorstellungen vom Gedanken- und Gefühlsleben ihrer gefiederten :und behaarten Freunden durch überlieferte Irrtümer-verbaut, so daß sie ihren ! ,,Kollegen von der anderen Fakultät" durch falsch bemessene Liebesbezeugungen oft mehr Schaden als Freude bereiten. A. H. Sheila Burnford: Die unglaubliche Reise Zwei Hunde und ein Kater wandern durch die Wildnis. Zeichnungen von Gunter Böhmer. Seiten. Goverts Verlag, Stuttgart . DM [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9

    [..] ei bester Stimmung aller. Das Lokal war mit sämtlichen Nebenräumen bis auf den letzten Platz besetzt. Auch die älteren Semester schwangen eifrig das Tanzbein. Als Einlagen gab die Jugendgruppe aus Wien drei Volkstänze zum besten. Ja, liebe Wiener Jugendgruppe, Ihr habt manch ein vereistes Herz unserer Landsleute aufgetaut und auch den Einheimischen gelegentlich Euerer beiden Besuche bewiesen, daß unser Kulturleben in der alten Heimat auf hohem Niveau stand. Auch die Kärntner [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10

    [..] Lebensvolle Kreisgruppe Reutlingen Tätigkeitsbericht über das Jahr liehen Dank und Anerkennung aus. Nach einigen flotten Märschen der Musik ging der größte Teil der Landsleute heim, einige blieben jedoch noch ,bis.spät in die Nacht.. Familiennachrichten T r a u u n g : In den heiligen Ehestand traten am . . Martin Naßwetter (Tischler, Waltersdorf) mit Liesel Wittmann. Die Jugendgruppe sowie die Nachbarschaft wünschen dem jungen Ehepaar viel Glück und Gottes Sege [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] ar viele Freunde, ein Lebenswerk -- im Sinne des Wortes -- hat er nicht. Er stand in voller Kraft und Blüte am Anfang dessen, was wir Leben nennen. Er hatte Pläne, Wünsche, Hoffnungen und eine immer fröhliche Art, die ihn bei allen beliebt machte. Er hatte Geschwister, liebende Eltern, viele Verwandte, vielleicht-ein Mädchen, das seinem Herzen näher stand als jede andere des großen Bekanntenkreises. Kurt Lang wurde als Sohn des Predigerlehrers in Zendresch am . Oktober [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 1

    [..] fassungen und Formen geändert hat. Während im heidnischen Altertum die Fürsorge lediglich im Interesse der öffentlichen Ordnung gehandhabt wurde, gestaltete das Christentum die Fürsorge aus der Liebe zum Menschen. Wesentlich für die Entwicklung des Fürsorgerechts wurde das allgemeine Landrecht in Preußen... Die Bemühungen, den Massennotständen wirksam zu begegnen, zeigen sich in der Verordnung über die Fürsorgepflicht und in den Reichsgrundsätzen über Voraussetzung, -Art und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 5

    [..] ahr einer Vernachlässigung dieses hervorragend ausdrucksträchtigen Kunstmittels entstehen, vor der man warnen möchte. Typisch Weibliches im Schaffen der Künstlerin äußert sich in überall zu findenden Zügen liebender Hingabe sowie in der instinktiven Hinwendung zum Relief. Rita Gross, die in Kronstadt geboren ist, erhielt ihre erste Ausbildung bei Prof. Lösche an der Akademie für angewandte Kunst in München und weiterhin bei Prof. Wackerle, Akademie für bildende Künste, Münche [..]