SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«

Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] ai d. J. in der Schwarzwaldhalle eröffneten Ausstellung ,,Kleingarten - Siedlung - Landwirtschaft" zeigten die im Bund der Vertriebenen zusammengeschlossenen Landsmannschaften von Karlsruhe in einer mit viel Liebe gestalteten Sonderschau ihre Heimat. Der weite Bogen spannte sich vom Baltikum und den polnisch-russisch besetzten Gebieten Ost- und Westpreußen sowie des Weichselund Warthelandes über Pommern, Schlesien, Sudetenland, zu den Donauschwaben und Karpatendeutschen bis z [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] liges Recht beanspruchen, im Einklang mit den Grundprinzipien jedes friedlichen Völkerlebens. Den Tag der Heimat sollten wir mit historischen Erinnerungen und heimatlichem Brauchtum begehen, stets sollen wir dabei unserer Lieben in der Heimat gedenken. Vor allem möge unsere Jugend afi all dem teilnehmen, damit in ihnen der Gemeinschaftsgedanke erhalten bleibe. Wir Frauen wollen nicht abseits stehen, wenn es gilt, für die Familie und deren Zusammenführung einzutreten. Cth Besc [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 1

    [..] b vom Wesen dieser Volkskunst. Dr. Schuster würdigte die ausgestellten Zeichnungen des siebenbürgisch-säehsischen Künstlers Fritz Kimm als die Werke eines ganz und gar Eigenständigen. Sie zeigen die ausgeprägte Liebe zur Kreatur -- eine Liebe, die hinaufführt ins Große, Reine, Klare. Es sei ein eigener Weg und eine neue Technik gewesen, die Fritz Kimm nach dem Ersten Weltkrieg eingeschlagen habe. Er wurde zum Meister der Kontur, die dermaßen raumbildend ist, daß sogar der lee [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 8

    [..] Sie eigentlich die ganze Zeit über?" V. B. Herr, nun lassest Du Deinen Diener in Frieden fahren. Luk. , ä Nach einem arbeitsreichen Leben voller Pflichterfüllung für die Seinen und für die Schule entschlief heute im . Lebensjahr in Hermannstadt nach kurzem, schwerem Leiden mein guter Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater und Bruder Wilhelm Friedrich Georg Lehrer u . Sibiu-Hermannstadt Str. Progresului Wuppertal-Elberfeld Nordkshäuschen den . Juli [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] e Weinbau ausgebreiteter als heute. ,,Kirchenweinberge" -- wenigstens zur Beschaffung des Abendmalweines -- waren überall angelegt. Sogar im Burzenland hat es zu Honterus Zeiten noch solche Weingärten gegeben. Vielleicht stammt daher noch die Gewöhnung und Vorliebe der Kronstädter für saure Weine, (Potcoavä, nach dem rumänischen Fuhrmann benannt, der ehemals die Weineinfuhr besorgte), die sie mit dem Wasser der nahen Szekler Sauerwasserquellen (ungarisch: Borviz) gemischt, zu [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1

    [..] und Not unserer Landsleute in Berlin und in der Zone geradezu tödlich für Deutschland. Deshalb brauchen unsere dort lebenden Mitbürger als die hilfsbedürftigsten Kinder Deutschlands unsere nie versagende, fürsorgende Liebe. Was der einzelne für seine Freunde und Verwandten tun kann: schreiben und Pakete schicken, das wird in großem Ausmaß getan. Es ist anerkennenswert, es ist aber auch eine Pflicht der Dankbarkeit für uns im freien Teil Deutschlands, wo die Menschen über ihr [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6

    [..] strakter" und ,,gegenstandsloser" Maler, dessen Arbeiten schon in der Kronstädter Zeitschrift ,,Das Ziel" veröffentlicht wurden. Doch sei gern zugestanden, daß wir im allgemeinen in Bildern keine Exzesse der Formlosigkeit lieben. Ott setzt die ,,moderne" Kunst als eine unbedingt anzuerkennende, nicht zu bezweifelnde Größe, da der Künstler ,,heute nun mal nur sich und seiner Kunst verpflichtet" sei -- was er absr schon immer war -- und der Betrachter müsse wissen, daß er [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8

    [..] . Die humorvolle Art des Vortrags, aber auch der heitere Inhalt der Geschichten aus der alten Heimat, fanden allgemeine Zustimmung. Waldfest der Kreisgruppe Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg Liebe Landsleute! Da unser Waldfest von Jahr zu Jahr immer mehr Anklang gefunden hat, wollen wir dies auch in diesem Jahr wieder in gewohnter Art abhalten. Wir erlauben uns daher, Sie, Ihre Angehörigen und Freunde auf diesem Wege zu unserem . Siebenbürger Waldfest recht herzlich einzulade [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] ein Werk unserer zu Erfolg gekommenen Dichter bietet diese unerschöpfliche Fundgrube an Volksleben, an Volksbräuchen, an Aberglauben, der alle wesentlichen Ereignisse umsponnen hat, diese Durchwirkung des alltäglichen Bauernlebens mit aus der Bibel geschöpften Sprüchen und Redewendungen. Diese Liebe zu ihren Gestalten, seien sie tugendhaft oder recht unbequem, dieser feinsinnige Humor, der dem Gottfried Kellers nicht nachsteht. Thusnelda Henning läßt das Geschehen vor und in [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 10

    [..] sdnd, da das Furchtbarste, was Menschen kennen, an Ihnen geschah ohne Ihr Verschulden, die L i e b e und nicht der Haß zu einer unerschütterlichen Gemeinschaft, mehr als eineinhalb Jahrzehnte über das Schreckliche hinaus: die Liebe zum Erbe Ihrer großen Geschichte, die Liebe zu allen Menschen. Sie haben Kirchen gebaut und das Kreuz auf hohen Türmen, für jedermann sichtbar, aufgerichtet. Sie können nicht hassen! Sie müssen verzeihen. Sie haben verziehen und auf Gewalt verzich [..]