SbZ-Archiv - Stichwort »Lieben«

Zur Suchanfrage wurden 6986 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] eres Beisamvienseins sich zum Fest gestalten würde. Ob sie wohl Flöten und Geigen mitbringen würden? Auf alle Fälle brachten sie ihren Humor und ihre sangesfrohen Stimmen mit und das Register unserer lieben Lieder im Kopf. Die Stimmgabel trug Fritz jederzeit in der Tasche. Ich drehte den Film meines Lebens um Eindrittel-Jahrhundert zurück. Wenn auch der Flor des ,,Nimmermehr" über dieser Zeit liegt, so klingt mir der innige Gesang von damals doch noch im Ohr, und ich sehe mic [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 7

    [..] burtstag. Eine Abordnung der Volkstanzgruppe unsej-er Jugend unter der Leitung von Dr. Juqhum und,Vertreter der Nachbarschaft begaben sich gemeinsam mit dem Spielmannszug des Allg. Turnvereins zu Die Lieben die der Tod getrennt vereint der Himmel wieder. · Nach einem Leben voller Pflichterfüllung und menschlicher Güte ist meine liebe Frau, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter O O I l d U l H l geb. Stierl aus Wermesch im Alter von Jahren völlig [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2

    [..] Notwendige in der Welt einzutreten, wird sich immer an Beispielen entzünden, wie es Stephan Ludwig Roth es als Mensch und als .Siebenbürger gewesen ist... Er ist ein Beispiel dafür, daß man sein VolK lieben kann, ohne andere zu hassen oder gar zu bekämpfen. Und dieses Beispiel braucht di« Welt, wenn der Atomblitz nicht allem ein jähes Ende bereiten soll." , Ein Gedicht von Franz Obert über die Hinrichtung Stephan Ludwig Roths, das die Unterzeichnende sprach, und das Lied ,,De [..]

  • Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 2

    [..] verdanken wir auch die Giebenbüigeikarte im Kalender Z? und Bilder in den Jahrgängen und . Unsere Wünsche beantwortete der Jubilar mit folgenden Zellen: W i d m u n g Nenn ich heule meiner lieben Eltern gedenke, Heute, da ich in diesen Tagen mein . Lebensjahlzehnt begonnen habe, kann ich das bloß mit dem Gefühl tiefster, herzlicher Dankbarkeit tun, Dankbarkeit vor allem für das große Verständnis, das sie der Förderung und Pflege meiner schöpferischen Neigung entge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 4

    [..] d muß doch mitgegessen werden. Am Haken blieb schon mancher hängen, Hut Dich, ein c hineinzuzwängen, Es sei denn, Du willst Ferse sagen. Auch Ekel kann kein c vertragen. Den Tintenklecks wird niemand lieben, Am wenigsten mit x geschrieben. Dann merk: Wie weich auch die Matratie, Ist doch ein hartes t am Platze! Der Hupe Ton erschreckt uns immer, Ein Doppel-p macht sie noch schlimmer. Maschine -- präg auch das Dir ein! -Hat mit der Schiene nichts gemein. Und weiß mit Sicherhei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 5

    [..] en das Rheinland als sprachliches Grenzgebiet. Sie wurden aus dem Französischen entnommen, nicht aus einer romanischen Vorstufe. Wir finden hier Ausdrücke, die auf ein enges Einzugsgebiet beschränkt blieben, und solche, die weit in den binnendeutschen Raum Eingang fanden. Die jüngeren aus dem Französischen übernommenen Ausdrücke haben.ihre Wurzeln im mittelrheinischen Raum zwischen Straßburg und Trier, während die ältere Schicht ihren Ubernahmsschwerpunkt nach Norden verschob [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 7

    [..] rat über aktuelle Themen und gab auch erschöpfend Antworten auf verschiedene Fragen der Landsleute, wofür wir ihm besonders danken wollen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg_ und die Landsleute blieben noch lange gemütlich beisammen. Familiennachrichten Eines hohen Alters erfreuen sich die Landsleute: Maria Hermann, Pfarrerswitwe, zuletzt Großeidau und Dürbach, Jahre, Georg Graf aus Senndorf, derzeit Haslach, Jahre, Frau Dorfl aus Schönbirk, derzeit Altersheim, [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 1

    [..] d einmaliges Gemeinschaftswerk aller Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in einmütiger Zusammenarbeit erfolgte. Stätte der Andacht Die Gedenkstätte in Dinkelsbühl soll die Erinnerung an unsere Lieben, deren Gräber über viele Länder verstreut sind, für alle Zeiten wahren. In Gedenkbüchern werden die Namen der Verstorbenen nachfolgenden Generationen erhalten. Räumlich weit voneinander lebenden Einladung zur ordentlicher* Mitgliederversammlung des Hilisvereins der Siebenb [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 3

    [..] espenstisches Lidit auf die Gesichter der Andächtigen, während die Dinkelsbühler Knabenkapelle den Großen Zapfenstreich darbrachte. Wieder waren alle andächtigen Teilnehmer vereint im Gedenken an die lieben Toten. Weithin hallte über das nächtliche Dinkelsbühl der Choral ,,Ich bete an die Macht der Liebe" und zuletzt das den Großen Zapfenstreich beschließende Deutschlandlied. Botschafter Erich Sträfling Der deutsche Botschafter in Rumänien Von Hermann Ottc Bolesch. Bonn (jP.b [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 1

    [..] ätte und dem Festakt der Zehn-Jahres-Feier teilnahmen. Unvergeßlich bleibt die Einweihungsfeier, die Stunde der Andacht, an der neu errichteten Gedenksttte, die Lebende im gemeinsamen Gedenken an die lieben Toten vereinte. Niemand scaämt»*idi Jier Tränen, als die Sah* nen sich senkten und das Lied vom guten Katneraden erklang. Die Zehn-Jahresfeier der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Siebenbürger Sachsen aber wurde zu einer einzigen Kundgebung der inneren Ve [..]