SbZ-Archiv - Stichwort »Lieben«
Zur Suchanfrage wurden 6986 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 11
[..] gen unternahm er über Reisen zu den auslandsdeutschen Streusiedlungen und besuchte alle osteuropäischen Volksgruppen. Einigemale kam .er auch nach Siebenbürgen und lernte somit auch unser Völkchen lieben und schätzen. Als begeisterungsfähiger Redner und wahrer Meister der Vortragskunst -Hieß soll nahezu achttausendmal am Rednerpult gestanden sein -- fand er überall, wo deutsche Menschen lebten, willige Aufnahme. In Wort und Schrift verstand er es, unsere Volksbrüder im Aus [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 1
[..] Kiichenburg. Wenn Gott Leben nach dem Tod gibt, gehört dann dies Leben auf dei Eide nicht auch zu ihm? Wenn dies Leben auch zu ihm geholt, biauch ich dann Osteiei und Kirchenbuig, oder brauch ich den lieben Gott? Das Osteiei und die Gretel waren schon. Die Kirchenburgen auch. Das Schöne ist gut, wenn man es im Leben hat. Aber das Leben hört nicht auf, wenn man es nicht hat. Soll ich mich bekümmern,weil ich es nicht mehr Hab? Soll ich mich bekümmern, daß ich viel Geld verdien [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 2
[..] Ist Gott nicht mehr als ein Osterei? M i r scheint, es kommt darauf an, ob man dem lieben Gott mehr zutraut als einem Osterei, ch hatte dem Osterei zu viel zugetraut, weil ich es gesehen Hab. Vielleicht haben manche auch den Kirchenburgen und dem andern zu viel zugetraut, weil sie es gesehen haben. Jetzt sehen sie es nicht mehr und sagen, es ist aus. - Sie wissen immer alles ganz genau. So wie ich, bevor der Grctel ihr Osterei stintig gewoiden ist. Seither weiß ich, daß es m [..]
 - 
    
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 8
[..] , das beweist das nachfolgende Gedicht, in dem sie zu dem Versuch eines Siebenbürger Sachsen, seine eigenen Landsleute auf das Korn zu nehmen, in humorvoller Weise folgendes schrieb: Hältst Du Deinen lieben biedern Siebenbürger Stammesbrüdern Hier ein Spieglein vor's Gesicht --: Nur die Liebe darf es wagen, Ihre Schwächen frei zu sagen, Da die Stärke für sich spricht. Hab ich sie doch selbst erfahren; Dort -- in fernen Jugendjahren -Menschen, die man nicht vergißt. Wahr in we [..]
 - 
    
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 10
[..] aus. Als schönstes Geburtstagsgeschenk für die stolze Urahnin von gesunden munteren Urenkeln wünscht ihr die Nachbarschaft ein Zusammentreffen mit ihrer jüngsten Tochter Trude, die in Dürrbach verblieben ist. Nachbarschaft Schwanenstadt Theater im Volksheim Am . . präsentierte uns die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen in Schwanenstadt, im Saale des Volksheimes, zum ersten Mal für die Öffentlichkeit, ein Theaterstück. Mit wahrhaft mutiger Hand hatten sich die I [..]
 - 
    
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] mit hoher Mütze hatte zu einer ,,Kalten Küche" eingeladen, die zwar sehr vielfältig, aber nicht gerade sättigend war, aber aus dem Lachen kamen die Zuschauerinnen nicht heraus. Der Koch meinte: ,,Ihr lieben Lands- und andern Leute, die ihr euch versammelt heute, und euch so zahlreich eingestellt, glaubt ihr vielleicht ganz ohne Geld ein Gratisessen zu erreichen? Nein! leider gibt es nicht dergleichen. Und wer da hofft, er profitiert, -- der hat sich gründlich angeschmiert. Di [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 3
[..] wei Stunden -- es ist Uhr früh -- werde ich die Kinderschar zur Katechisation um mich haben, nachmittags auch eine zweite Gruppe, die ja so gerne die vertrauten Adventsgeschichten anhört und unsere lieben Weihnachtslieder singt. Wie >eocs Jahr, weiden am Heiligen Abend ? Kinder Weihnachtsgedichtchen in der Kirche aufsagen und an alle Kinder -- selbst an etliche Fremdtonfessionelle, die immer dabei sind -- weiden die bescheidenen Päckchen verteilt werden, die von unseren vie [..]
 - 
    
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6
[..] Eindruck verlassen könnte und der Fremden sind nicht wenige, welche nur für kurze Zeit herkommen wollten, es dann aber nicht über sich brachten, das Land wieder zu verlassen, das sie leidenschaftlich lieben gelernt. Ein bezeichnender Fall, wert, mitgeteilt zu werden, ist der rumänische Patriotismus der Familie Flechtenmacher, heute vertreten durch meinen Freund, den ausgezeichneten Rechtsanwalt der Bukarester Advokatenkammer, Michael Flechtenmacher. Michael, der Rechtsgelehrt [..]
 - 
    
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8
[..] tmann Bistritz - Deva - Mitterberghütten/Salzburg Meine Seele ist stille zu Gott, der mir hilft. (Psalm , ) Sonntag, dem . Januar , hat Gott, der Herr, meinen treuen Lebenskameraden, unseren lieben Vater und Großvater, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel Wilhelm Litschel Dechant i. R. nach einem Leben, im Dienste seiner Ev. Kirche in Siebenbürgen im Alter von Jahren zu sich in sein Reich gerufen. In stiller Trauer: Margarete Litschel, geb. Bredt Dr. Günther [..]
 - 
    
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11
[..] iter zurück, unsere Großmütter. Die Festtage des Gustav-Adolf-Vereins, der gegründet wurde, wiederholten sich und wurden abwechselnd in allen evangelischsächsischen Orten abgehalten. Nachhaltig blieben jedem Teilnehmer noch lange im Gedächtnis die herrlichen Festtage, auch deshalb, weil bei diesem Anlaß Ansprachen führender theologischer Persönlichkeiten aus Jena, Halle und Leipzig eine Bindung zwischen Deutschland und Siebenbürgen schufen. In all den kommenden Jahren re [..]
 









