SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Hochzeit«
Zur Suchanfrage wurden 904 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 4
[..] ßen konnte. Das folgende Programm war sehr reichhaltig und rollte flott ab. Die Blockflötengruppe (Doris und Detlef Lurtz, Agnes Teutsch, Hariett Wächter und Christian Liebhardt) bildete den Auftakt des Programms. Dann sangen Ute, Sigrid, Doris, Lisbeth und Heidrun, von Agatha auf der Guitarre begleitet, Lieder in sächsischer Mundart. Die Leute waren begeistert. Paul T h e l m a n n , der Sprecher des Abends, machte seine Späßchen auch in Mundart, und das Kinderballett der Ta [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 6
[..] rwachsen waren, konnte sie ernten. Als die böse Krankheit sie überfiel, ertrug sie tapfer und geduldig ihre Schmerzen und hoffte noch bis zuletzt, wieder gesund zu werden. E. C. Kreisgruppe Augsburg Liebe Landsleute! Unsere traditionelle Jahresfahrt, heuer gemeinsam mit den Mitgliedern des BdV am . Mai , ging durch das schöne Altmühltal.. Erste Station war das Kloster Weltenburg, dann ging's mit dem Schiff durch den DonauDurchbruch bis nach Kelheim zur Befreiungshalle. Au [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 3
[..] der Aufführung zeitigte denn auch jene Oratorienwirkung, der sich kaum ein Zuhörer entziehen kann -- der großen Welt Bach'scher Monumentalität läßt sich in der abendländischen Musik nichts vergleichen. A. H. Gärtner und seine Musiker wurden ihrem Anspruch gerecht. H. B. *Helge von Bömches sang im ,,Haus des Deutschen Ostens'VDüsseldorf Lieder und Arien sang Helge von B ö m ches (), gebürtiger Kronstädter, vor kurzem im Haus des Deutschen Ostens in Düsseldorf: Liszt, Brahms [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 4
[..] rer Kenst für Freitag, den . Februar, in das evang. Gemeindehaus Wiesbaden-Biebrich eingeladen. Etwa Landsleute und Gäste waren der Einladung gefolgt. Das Programm wurde von einer sangesfreudigen Mitgliedergruppe eingeleitet, die sich auf Anregung von Frau Lehrerin Annemarie Buchholzer schon zu einigen Proben zusammengefunden hatte und nun unter Leitung von Lehrer Weber ihre Darbietungen brachte. Fräulein Gerlinde Dibart trug Lieder mit Gitarrebegleitung vor. Anhand von D [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1973, S. 5
[..] undesgeschäftsführer Schönauer einen Kranz mit den Farben der Siebenbürger Sachsen im Namen der Landsmannschaft niederlegte. Nachdem die anstrengenden Tage des Heimattages vorüber waren, gönnten sich wohl die meisten aktiven Klubmitglieder eine wohlverdiente Urlaubs- und Ruhepause, und doch mußten die Vorarbeiten für das Oktoberfest schon beginnen. Auch der Chor bereitete sich zur Teilnahme an der Hundertjahrfeier des deutschen Concordia-Klubs vor und übte fleißig. Die Kultur [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1973, S. 6
[..] er Michael Weber und die Direktorin des Kulturhauses, Frau T eutsch, begleiten uns anschließend in die Heimatstube zu Frau Herta Wilk und empfangen uns zu einem herzlichen Gespräch. Auch hier ehrliche Freude beiderseits über die Begegnung. Sie soll ein Anfang sein zu weiteren gemeinsamen Veranstaltungen. Konkret nehmen wir uns vor, in den Jugendgruppen die gleichen Lieder und Tänze einzustudieren, damit wir sie, wenn wir uns treffen, gemeinsam singen und tanzen können. Herzli [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 6
[..] icht da war. Am . . nachmittags sind wir mit unseren Landsleuten aus der alten Heimat außerhalb der Gemeinde auf eine Anhöhe gefahren; da wurde ein Holzfleisch gemacht und Speck gebraten und guter Wein und Schnaps getrunken. Schöne Lieder wurden gesungen, zuletzt das Lied ,,Siebenbürgen. Land des Segens" -das war einmal! Einen Tag vor der Rückfahrt hatten wir mit unseren Landsleuten einen Gottesdienst in unserer evangelischen Kirche. Nachmittags war eine gemütliche Unterha [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 5
[..] die Köpfe an den Querbalken anstießen, und krochen mit viel Spaß in den alten Gewölben herum. Nachdem wir auch durch die Kirche geführt worden waren, erfreute uns die Jugendgruppe Tartlau mit Volkstänzen und sächsischen Liedern. Daraufhin lieh sich einer aus unserer Gruppe kurz entschlossen das Akkordeon aus, und nun war die Reihe an uns: auch wir sangen sächsische Lieder, die wir in Waldbröl gelernt hatten, und tanzten die ebenfalls dort gelernten Volkstänze. Gemeinsam mit d [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 6
[..] atulieren recht herzlichst zur Vermählung: Frl. Felicitas Apathy und Herrn Manfred Deutsch; Frl. Hildegard Lurz und Herrn Franz Huber. Buhai in Schwanenstadt Für Sonntag, den . August d. J. laden wir alle Freunde und Mitglieder der Landsmannschaft zum Holzfleischessen im Gasthaus ,,Rudi-Wirt" herzlich ein. Bei zweifelhaftem Wetter bitte die Telefonnummer ( ) anzurufen. Wir gratulieren zum Geburtstag. Frau Eliese Clemens () aus Bistritz recht herzlich. * Altnachba [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 7
[..] . Als ihre Eltern von Agnetheln nach Hermannstadt übersiedelten, erweiterte sie ihr Tätigkeitsgebiet, obgleich sie als Hausfrau und Mutter von zwei Töchtern eigentlich voll ausgelastet war. Sie veranstaltete Heimatabende, auf denen sie eigene Gedichte, Lieder, Schnurren und Anekdoten vortrug und zur Gitarre sang. Immer ging es ihr darum, das Interesse für die sächsische Mundart zu wecken und zu stärken, verschüttete Ausdrücke und Redewendungen von neuem in die Mundart einzufü [..]