SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 904 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 7

    [..] iebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Bad TöteWolfratshausen". Zu diesen Sonnenseiten des Erfolgs mit dem Stück »Der Gezkruegen" von Karl Gustav R e i c h zählt nicht zuletzt die Begeisterung des Publikums. Hinter den schönen Liedern des Chors, der bewegten Geometrie der würdevoll-schönen Figurentänze mit den Trachten-Kunstwerken der Tänzerinnen, hinter den immer wieder zum Lachen herausfordernden Worten, Gesten und Bewegungen der Schauspieler, hinter allem, was zum reibungslosen [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 7

    [..] zung und Mitprägung der deutschen Kulturlandschaft in unserer neuen Heimat leisten. Würden wir in diesem Sinne auch verstanden werden, hätte sich unsere über zweieinhalbjährige mühevolle Arbeit gelohnt. Die Mitglieder des gemischten Chores, die Tanzgruppen, das Orchester sowie die Kindergruppe -- alles Laienspieler -- würden sich für Ihr Verständnis, als Gast bei dieser Aufführung dabei zu sein, freuen und bestätigt fühlen. Daher allen ein: Herzlich Willkommen! Aufführungsdau [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1983, S. 6

    [..] April dem JL^ctbandiiebcn Generalversammlung der Kreisgruppe Rothenburg o. d. T. Gute, kontinuierliche Arbeit Außerordentlich gut besucht war die Generalversammlung der Kreisgruppe, der rund Mitglieder aus den Gebieten Rothenburg, Ansbach und Gunzenhausen angehören. Nach den Jahresberichten konnte der KreisVorsitzende, Hansgeorg F e l k e r , eine Reihe von Mitgliedern mit der Silbernen Ehrennadel auszeichnen. Die Versammlung wurde mit einem Lichtbildervortrag über K [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 8

    [..] ag bei den vielen Kränzen. Wien - Nordrandsiedlung ' Von Vikarsfrau Magister Kieweier und dem. Ehepaar Domenig gestaltet und mit den Kindern der Evangelischen Pfarrgemeinde Leopoldau eingeübt, war das mit vielen Kärntner Weihnachtsliedern aufgelockerte Krippenspiel ein beinahe ,,abendfüllendes" Erlebnis am . Dezember für die vielen Mitglieder des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien. Kärntner Studenten hatten sich in Wien zu einem Quartett zusammengetan, die Kinder hatte [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 4

    [..] nichtsdestoweniger seine literarischen Aussagen an. Die Thematik reicht von zarter Lyrik und bäuerlicher Poesie bis zu engagierter Arbeiterdichtung. Dabei läßt-der Verlust der Heimat Stierl immer wieder bittere Verse reimen: ,,Niemand deutsche Lieder summt, und die Orgel ist verstummt." Bitterkeit, zuweilen Grimmigkeit, kommt bei ihm auch auf, wenn er auf die ersten Linzer Jahre zurückblickt. Doch er ist nicht nachtragend, ,,will vergessen, daß du so oft und oft als Stiefkind [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 5

    [..] t ,,Kind und Kegel". Dann begann unser Volksfest mit einem Gottesdienst, der von Pfarrer Hermann Krauß (Großscheuern) gestaltet wurde. Auf einer Böschung vor der Hütte begleitete eine Flötengruppe die Kirchenlieder als Orgelersatz. Die Stunde der Besinnung endete im Aufruf, unsere Brüder und Schwestern in der alten Heimat nicht zu vergessen und hilfsbereite Hände zu reichen, wenn sie gebraucht werden. Nach dem Mittagessen saßen wir gemütlich beim ,,Kaiserstühler Wein", wander [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 6

    [..] ISCHE ZEITUNG . Mai dem Äsetkandsleben Feier der Fahnenweihe tn Waldkraiburg in Oberbayern ,,Eine Feier der Lebenskraft dieser Menschen" Der Beobachter darf es als ein Zeichen tatsächlicher Eingliederung siebenbürgisch-sächsischer Menschengruppen in das Leben bundesdeutscher Ortsgemeinschaften werten, wenn -- wie vor kurzem in Waldkralburg in Oberbayern -- eine Kreisgruppe ihre Fahne weiht und sie neben die Fahnen der schon vorhandenen Ortsvereine stellt. Wenn dann der [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 7

    [..] uptversammlung des Vereines Bei der am . . in der abgehaltenen Hauptversammlung waren der Saal und der Vorraum bis zur Grenze der Aufnahmefähigkeit gefüllt. Vereinsobmann Obering. Kurt S c h u s t e r begrüßte insbesondere die Ehrenmitglieder Johann G o t t s c h i c k und Dr. Oswald T e u t s c h . Seine Berichterstattung gipfelte in einem Dank an die Spendenfreudigkeit der Mitglieder anläßlich unserer Sozialsammlungen, die es ermöglichten, daß noch vor [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 6

    [..] Das in Siebenbürgen einst so beliebte Fest war auch diesmal Anlaß zu geselligem Beisammensein vieler Landsleute. Die ,,Etterzhauser Buam" spielten alte und neue Weisen. Eine Tanzgruppe aus Jugendlichen der D.J.O.-Gruppe führte zwei Volkstänze auf. Es fehlten auch nicht die Lieder aus Sieben- gelten durfte. Deutschland ist für uns das bürgen. Leider wurde unser ,,Siebenbürgen, süße Heimat" auch hier wieder zu einem Schunkellied degradiert und verlor so an Gehalt und Aussagekr [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 8

    [..] maligen Bundessozialreferenten und Bundesobmannstellvertreter Parsch gilt aller Dank und die herzlichsten Glückwünsche! Autobusausllug der Nachbarschaft Augarten Am . Juni d. J. setzten sich zwei mit Mitgliedern der Nachbarschaft Augarten vollbesetzte Autobusse in Richtung Südautobahn in Bewegung. Es ging ins Wechselgebiet und in die grüne Steiermark über Friedberg, Hartberg, Kaindorf zum Stubenbergsee mit Gelegenheit für eine Bootsfahrt und ausgedehnte Spaziergänge. Nach d [..]