SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 904 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 10

    [..] telldichein!" Bitte merken Sie vor: Unsere Nachbarschaft veranstaltet am Freitag, dem . Jänner , im großen Festsaal einen Maskenball! Zum Tanz spielt die Kapelle ,,Die Schwarzen Raben". Wir laden alle unsere Mitglieder, Freunde und deren Angehörige recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein und hoffen auf ?ahlreichen Besuch. Der Festwart E. Seidel Familiennachrichten: In den Stand der Ehe traten unser Landsmann Fritz Oleinek und Selma Eibl. Wir entbieten die besten Glüc [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 9

    [..] er, lehrte uns einen Weg von einer Generation zur andern zu finden. Man spürte, mit' wieviel Freude die Spieler und die Leiterin bei der Sache waren. Denselben Eindruck hatten wir aber auch bei den nun folgenden sächsischen Liedern. Ein kleiner Chor sang wieder geleitet von Frau Pfarrer Wagner Lieder, bei denen wir mit Wehmut an die alte Heimat dachten. Bei den sächsischen Tänzen erfreuten wir uns nicht nur an der Frische und Anmut unserer Jugend, sondern freuten uns auch,' d [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 7

    [..] hsen e. V., Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, gibt sich die Ehre, dazu herzlichst einzuladen. Samstag, den . Juli : Bis Uhr Anreise der Jugendgruppen. . Uhr Jugendveranstaltung im Schützenhaus Xanten mit Liedern und Tänzen der Jugend, Begrüßungsansprachen des Landesjugendleiters Heinrich Tontsch, Ansprache des Bundesvorsitzenden Erhard Plesch, Lichtbildervortrag über Siebenbürgen und ein Laienspiel der Jugendgruppe des B. d. V. Goch, anschließend Tanz der Jugend. [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 10

    [..] hen Kirchen immer wieder ganz oder teilweise aufgeführt. Auch das von ihm zusammengestellte, dem siebenbürgisch-sächsischen Jugendbund gewidmete Liedheftchen unseres Liedgutes enthält die volkstümlich gewordenen Sachsenhymnen und -lieder Lasseis. Bewunderung und Dank verdient Professor Dr. Hajek für das in der musikalischen Fachliteratur ohne Nachfolge verbliebene einzige größere Werk über die zeitnahen siebenbürgischen Tonschöpfer, darunter der als der Bedeutendste anerkannt [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 9

    [..] u Unterhaltung und Tanz aufspielen. Für die Kinder werden auf der Wiese Wettspiele mit Preisen veranstaltet. Die Theatergruppe der Nachbarschaft Hietzing führt auf der Bühne den lustigen Schwank ,,Die Wasserkur" auf. Mit Liedern und Volkstanzvorführungen werden zwei Gruppen unseres Vereines zum Sommerfest beitragen: die Nachbarschaft Hietzing und die Volkskunstgruppe unseres Vereines. Der Eintritt für Kinder von bis Jahren beträgt S .--, für Vereinsmitglieder und Gäste [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9

    [..] n ein weiteres Jahr zu übernehmen. Das wurde durch die einstimmige Wiederwahl aller bestätigt. Der von Pfarrersgattin Edith Wagner geleitete Chor der Nachbarschaft Hietzing rahmte diesen Teil mit mehrstimmigen sächsischen Liedern ein. Ausgezeichnet mundete die in Krautsuppe gekochte siebenbürgische Bratwurst und der knusprige Baumstritzel beim anschließenden gemeinsamen Essen. Den Dank aller haben sich die Mitspieler für die Wiederaufführung des siebenbürgischsächsischen Volk [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] ren künftigen Mann in der Tanzstunde kennengelernt, trat, durch ihn und seine Freunde angeregt, in die Jugendgruppe der Berliner Landsmannschaft ein, lernte mit Begeisterung unsere alten Volkstänze und unsere Lieder und machte alle Veranstaltungen, Fahrten und Jugendlager in siebenbürgischer Tracht mit, und wurde so schon vor ihrer Hochzeit mit Leib und Seele eine der unseren. Ihre Brüder, die sie erst mit ihrer Vorliebe für Siebenbürgen aufgezogen hatten, fanden bald auch Ge [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6

    [..] gut mundartlich heißt) besorgen. Sie ist sangeslustig und singt beim Melken, wie bei jeder anderen Arbeit. Sie singt aber dieser Büffelkuh als erstes Lied -- erinnert Euch, wie eine solche ,,aussah"! -- ,,Du bist wie eine Blume, so hold, so schön, so rein". Natürlich singt sie nun bei jedem Melken ihre Lieder und die Milch nimmt in einem Maße zu, daß alles dran gesetzt wird, diese Menge wirtschaftlich zu verwerten. Aber als die Fichi (Sophie), die Magd, wiederkommt und melken [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] gegnung zwischen den alteingesessenen Mitbürgern und den Siebenbürger Sachsen. Westfälische Bräuche und Darbietungen der Volkskunst aller Art sollen bei uns Siebenbürger Sachsen, siebenbürgische Lieder und Volksfeste sowie ein Vortrag als Aussage über uns und unser Artsein sollen bei unseren nordrhein-westfälischen Mitbürgern das Verständnis füreinander vertiefen. Diese Begegnung soll dem Gemeinschaftsbewußtsein in der neuen Heimat, der Eingliederung in das^größere Ganze und [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] Wien ., / Entschädigungsansprüche für Sachschäden im Sinne des Anmeldegesetzes (BGBI vom ..) frühzeitig anmelden! Die Beratungsstelle des Vereines steht allen Vereinsmitgliedern für Auskünfte im Zusammenhang mit der Anmeldung der Sachschäden laut Anmeldegesetz kostenlos zur Verfügung. Beratungen finden jeden Dienstag und Donnerstag von -- Uhr im Restaurant ,,Flucht aus Ägypten", Wien ., , statt. Es empfiehlt sich, die Einr [..]