SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 904 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 9

    [..] rerswitwe Maria Hermann, die am . März in voller Geistesfrische das . Wiegenfest beging. Aus diesem Anlaß erschienen nicht nur unsere Frauen mit den roten Nelkensträußen, sondern auch die Männer mit einem kleinen Geschenk im Hause der Jubilarin, um herzliche Glückwünsche auszusprechen. Die Räume im Hause der Enkelin, Frau Gerda Köck, Fachlehrerin in Vöcklamarkt, füllten sich mit Gratulanten, die von ihr und ihrer Mutter, Lehrerwitwe Maria Broser (Dürrbach-Tekendorf) nach, [..]

  • Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 2

    [..] r uns in Liebe gesandt aus Deutschland her ins Giebenbürgerland. Wir hörten Eure Stimmen, Euer Singen, Euer Spiel, Ihr brachtet uns allen der Freuden gar viel. Lieber Hans, liebe Emmi und Kinderlein, nun kehren wir gerne bei Euch ein in Liedern und Worten auf diesem Band -- ob Euch jeder Sprecher wohl ist bekannt? Hört ZU/ wir beginnen beisammen all Familie Schmitt und Familie Prall, Familie Henrich, die Großen und Kleinen, wir wollen uns nun in Gedanken vereinen mit Euch in [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9

    [..] ereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien ., /, Ruf . Einladung zur Hauptversammlung Alle Vereinsmitglieder werden zu der für den Sonntag, den . Februar, angesetzten ordentlichen Jahreshauptversammlung herzlich eingeladen. Ort: Speisesaal des Restaurants Wimberger, Neubaugürtel --, Eingang . Beginn Uhr. Im Anschluß daran führt uns unser bergbegeisterter Lands [..]

  • Beilage LdH: Folge 134 vom Dezember 1964, S. 2

    [..] t durch Lärm und Not als ein Versprechen, als ein Gebot: einmal -- einmal muß Friede weiden, Friede auf Erden! F. V,-N. Weihnacht Seht die Steine blinken und heiniedcrsintcn auf den grünen Tannenbaum. Horch! Auf leichten Flügeln, über Talern, Hügeln leise, leis, man hört es kaum, tönen Weihnachtslieder. Weihnacht ist es wieder, singt der frohen Kinder Mund. . Und die Glocken lauten. Auf des Äthers Saiten spielen Engel heut zur Stund: Christ ist uns geboren, den Gott auserkor [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 11

    [..] von Heimat und schönen Tagen, von Kindern, Müttern und alten Sagen. -- Drauf wurden die Mütter mit Blumen bedacht. -- Ein Geschenk, von der Landsmannschaft dargebracht. -- Es gab ein frohes Beisammensein, -- und mancher genoß noch Bier oder Wein. -- Dann wurden Lieder zur Zither gesungen, -- die hatten den besten Anklang gefunden. -- Das Heimatlied erklang aus voller Kehle -- und drang uns allen tief in die Seele. -- Und Herr Schuster, -- aus voller Brust, -- übertönte uns al [..]

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 3

    [..] Wii leben in Nottendoif in einer Diasporagemcinde von etwa cvang. Gemeindegliedern, davon sind etwa Pioz. Landsleute (Nieder-Eidischer). Besucht man aber am Sonntag den Gottesdienst, so findet man unter den Kirchenbesuchern mehr als die Hälfte Siebenbürger Sachsen vor. Wir nehmen regen Anteil am kirchlichen Leben, lim nur einige Beispiele zu nennen: m Kirchenvoistand findet man Siebenbürgei, als Gemeindehelferinnen sind unserer sächsischen Frauen tätig, und schlie [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 4

    [..] turabend, zu dem sie alle hessischen Landsleute und viele Gfiste eingeladen hatte. Der Saal war mit blau-roten Fahnen, vielen,; sehr schönen siebenbürgischen Handarbeiten und mit Blumen geschmückt. Einen prächtigen Anblick boten die Chormitglieder in ihren hübschen Trachten; viele Frauen waren gebockelt. Diese Trachten rufen immer wieder die Bewunderung der nicht-siebenbürgischen Gäste hervor. . Nach einem Eingangslied des Chores begrüßte Dr. Georg Gunesch die Ehrengäste, die [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9

    [..] umal mit den Härtefällen und den Formen der Zusammenarbeit mit der Kirche. Alle diese Fragen wurden in der Hauptversammlung eingehend beraten, so auch die Gebote der gesellschaftlichen Eingliederung in der neuen Heimat. Einer der Diskussionsredner wies darauf hin, daß die Geschichte der Siebenbürger Sachsen mit zur Geschichte Österreichs gehöre. Bundesvorsitzender Plesch betonte u. a. unsere Pflicht, unter Wahrung kostbarer Traditionen auch neuen Ideen und Erkenntnissen zur E [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5

    [..] und alt tanzte zu den Klängen unserer Kapelle Ohler, wobei auch die ganz Jungen ebenso zu ihrem Twist kamen wie die Alten zum ,,BlumengeflüsterWalzer". tagung anwesende Arbeits- und Sozialminister, Ministerialdirigent Dr. Landsberg und mehrere Mitglieder des Bundesvorstandes der Landsmannschaft nahmen ebenfalls an der Feierstunde teil. Im Saale herrschte feierliche Stimmung, standen doch noch die hellerleuchteten Weihnachtsbäume da, um jenen einsamen Landsleuten, denen es nic [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 9

    [..] . Dezember, wollen wir um Uhr in Wien I., -, I. Stock, zu einem v o r w e i h n a c h t l i c h e n N a c h m i t t a g zusammenkommen. Besonders herzlich laden wir die Kleinen unserer Mitglieder dazu ein. Ein M ä r c h e n s p i e l : ,,Klein-Suschen will nach Siebenbürgen" .wird ihnen Freude bereiten. Jedes Kind bekommt als kleine Gabe Süßigkeiten und ein winziges Spielzeug-Fahrzeug, mit dem man zu Hause spielen oder gar in die Welt, ja vielleicht'bis S [..]