SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Hochzeit«
Zur Suchanfrage wurden 904 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6
[..] erste Stellvertreterin wurde Frau Gassner, zweite Frau Fleischer, Schriftführerin Frau Kottek, Kassierin Frau Willinger -alle vorerst für ein Jahr gewählt. Um das Nachbarschaftswesen im althergebrachten Sinne zu fördern, wurden Nachbarmütter eingesetzt; sie sind Verbindungsglieder zwischen dem einzelnen und der Gemeinschaft. Ihre vornehmliche Arbeit besteht darin, Nöte der Mitmenschen wahrzunehmen und helfend inzugreifen, darüber hinaus die Gemeinschaft '.u fördern. Bei der [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6
[..] Wien, Telefon: Die Jahreshauptversammlung Am . . holte Obmann Pfarrer Ernst Wagner für sich und seine Mitarbeiter von den im Restaurant Wimberger zahlreich versammelten Vereinsmitgliedern die Entlassung für die im Jahre für den Verein und alle Landsleute geleistete Arbeit ein. Er versäumte es nicht, den vielen ehrenamtlichen Sammlern und Helfern für ihren Einsatz mit persönlichen Besuchen bei unseren Landsleuten zu danken und diesen Dank protokolliere [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 7
[..] und die Sehnsucht, die aus den vorgetragenen Versen klangen und ihre ; sehr gute Interpretation vertieften das Empfinden der Zuhörer, man könnte sagen, zur Andacht. Wiri können nicht unerwähnt lassen, daß zwei neue von Frau Maly verfaßte und vertonte Lieder ,,Neues Heimatland" und ,,Siebenbürger Wanderlied" in Größ-Sachsenhemr ihre Uraufführung erfuhren und von allen Anwesenden mitgesungen wurden. Unsere Heimatdichterin las aus eigenen und aus Werken der siebenbürgischen Dic [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2
[..] man auch viele Volkskunstgegenstände aus Metall, aus Kupfer, Messing, Zinn, Silber und Gold: Backformen, Leuchter, Zunftteller, Kannen, Krüge, Heftel, Bockelnadeln, Anhänger, Gewandschließen, Spangen- und Gliedergürtel, alle von hohem künstlerischen Seltenheitswert. Auch alte geschliffene Gläser, alte Waffen, einzelne mit kostbarer Einlegearbeit, andere mit punziertem Messingbelag waren vorhanden. Sehr glücklich wurden all diese Gegenstände durch alte Stiche unserer siebenbür [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 2
[..] ister Grundmann statt. Wieder saßen an den festlich gedeckten Kaffeetafeln die Teilnehmer der Freizeit, diesmal verstärkt durch die in zwei großen Bussen gekommenen rund hundert Landsleute aus Herten-Langenbochum, die die Mitglieder des Heimatchores, der Tanzgruppe und der Blockflötengruppe stellten und in ihren Trachten der Feier ein festlich-heimatliches Gepräge gaben. Eröffnet wurde die Feier vom Landesvorsitzenden von Nordrhein-Westfalen,. Robert Gassner, der die Erschien [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4
[..] renden Worten unseres Vorsitzenden Dipl.-Ing. Kurt Kessler, erklang Flötenmusik, von der Jugend gespielt. Gabriele Josefi und Armin Schuster trugen Weihnachtsgeschichten vor, u. a. eine ostpreußische Erzählung von Agnes Migel. Unsere alten schönen Weihnachtslieder wurden gesungen, und Prediger Georg Schuster sprach über Sinn und Bedeutung des Festes. Nach Abschluß des feierlichen Teiles hatten wir Gelegenheit, einen unmittelbaren Eindruck von den Ereignissen auf dem Verbandst [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2
[..] n man sich mit Stolz von anderen abschließen zu dürfen meint, weil unsere Vorfahren vor Jahrhunderten Großes geleistet haben, oder wenn man glaubt, vor lauter Tradition sich nicht um die natürliche Eingliederung in die heutige Umwelt und ihre staatsbürgerlichen, sozialen und sonstigen Aufgaben kümmern zu müssen. Wenig Verständnis herrscht unter uns Jüngeren aber auch für Minderwertigkeitskomplexe des einen Volkes oder Kollektivanklagen gegen ein anderes. Unsere Generation hat [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 3
[..] chhet fand, wo ans der Herrgott Gnodenstanden schlntt, and reich uch uarm an sei Las versinkt. Dät sei de Nuachtn, wo de Kierzen brai, ünd frumm de Knecht udn Glokenseler zai, wo helich Lieder af zem Himmel steign Knd salwst de Aldn am Stiften nät kann schweign. Dät sei de Nuachtn, wo de Harzen schrün, änd doch de Ogen sich af den Kräßdäch frün, wo Glück och Friden an allen Heisein wunt) -- Dät sei de Nuachtn, wo der Hergott nunt. Michael Wolf I m Frühjahr gibt das Hilfskomit [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 64 vom November 1965, S. 2
[..] chon außer Bett ist, nicht teil, sondern liegt während dessen im Bett. Der Ernst der Unterhaltung weicht langsam ausgelassener Fröhlichkeit. Es ist besondere Aufgabe der Hebamme, durch' derbe, mitunter recht eindeutige Spaße, Lieder und Kunstfertigkeiten die Gesellschaft zu unterhalten und nicht aus dem Lachen kommen zu lassen, dadurch aber sie zu reichlicher Spende für sie selbst willfährig zu machen. Solche Spaße sind: Die Amtfrau springt vor und rückwärts über den Backtrog [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 9
[..] noch Villen und Gaststätten hochzuklettern sich bemühten. Spät kam man zum versprochenen Heurigen und dem gewohnten Tänzchen aller Altersklassen. Nachbarmutter Käthe Hantschel verstand es, während der Fahrt Lieder und Stimmung zu dirigieren. Alles in allem eine eindrucksvolle anhaltende Erinnerung. Todesfall In Wien starb am . Juni Lm. Johann Gottschick (, Kravogelg. ) im Alter von Jahren. Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark Schriftführer Reinhold Ma [..]