SbZ-Archiv - Stichwort »Mein Alles«

Zur Suchanfrage wurden 3177 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 7

    [..] e Hora, die Heizung strich anheimelnd durch die kaschierten Auslässe. Ich fuhr hundertzwanzig. Wer kann es mir verdenken, daß ich mich in gehobener Laune befand? Es war mir im . Nachkriegsjahr gelungen, meine Angehörigen in Siebenbürgen zu besuchen. Die Krönung dieser Fahrt stand mir aber heute bevor: ich war auf dem Weg zu meinem Geburtsort Broiler. Noch mehr: meine jährige Großmutter hielt zur Stunde gewiß schon mein Telegramm in den Händen. Bestimmt saß sie jetzt schon [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 2

    [..] lle ihrer jüngeren Geschichte ein Selbstverständnis erarbeitet zu haben, das der Achtung wert ist. Denn Tatsache ist, daß Zorn und Empörung, Schmerz und Trauer über die Berliner Mauer bei uns landweit eingeschlafen sind. Das ,,Mein Gott, was ist da schon zu machen?" ist die faulste der faulen Ausreden. Unsere ,,Unfähigkeit zu trauern", sollte, frei nach Mitscherlich, einmal auf diesen Gegenstand unserer Gegenwart: sie sollte vor allem auf ihn gerichtet sein. Unsere lautstarke [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 4

    [..] r unsere Kinder, die ihnen überzeitliche Normen und Lehrinhalte weitergibt, sondern die, die sie lernen lehrt. Es ist deutlich, daß eine solche Revolution im geistigen Bereich in einer kleinen, festgefügten Gemeinschaft, die sich auf das ,,Mer wälle bleiwen, wat mer sen" verschworen hatte, zu großer Ratlosigkeit und Unruhe führen kann. Erschwerend kommt hinzu, daß in einem autoritär regierten Staat, wie es das sozialistische Rumänien zunächst ist, ein freies Ausdiskutieren de [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 8

    [..] Langwasser in einer neuen Existenz sich befindet. Wir haben alle im Gepäck nicht mehr, als Lädiertes, leicht kaputt Gegangenes und Beschädigtes. Aber wir haben es und wir bringen es nicht übers Herz, es wegzuwerfen, obwohl wir nicht wissen, was wir damit tun sollen. Wann soll ich mein Konfirmationskleid hier anziehen? Wegschmeißen? -- Es wird schön aufgehoben! Wenn auch eingemottet. -- Das hier stammt aus dem Erbe meiner Frau, des Nichtflüchtlings in meiner Familie. Es ist ei [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 6

    [..] ermark Schriftführer: Reinhold Martini, Graz, Professor Franz Xaver Dressler gab Orgelkonzert in Graz Vor'm Mutterantlitz Wenn ich verzagt und müde bin und dumpf und quälend ist mein Blut trete ich leise vor dich hin -du Mutterantlitz, rein und gut. Ich steh' und präge dich mir ein, bis in mir aller Schmerz zerbricht. Wie war' ich ohne dich allein -du, Mutter, bist das Tor zum Licht. Mit diesem Gedicht unseres Bauerndichters Michael W o l f - W i n d a u grü [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 7

    [..] rfeier (S.-Z., . . ), gehört n i c h t dazu. Wir zeigten bei dieser Ausstellung nur echte, siebenbürgisch-sächsische Volkskunst, die in den letzten hundert Jahren aus Siebenbürgen mitgebracht wurde und aus siebenbürgischen Familien, Gemeinden und Werkstätten stammt. Alles waren Leihgaben aus Privatbesitz. Die Stickereien, Trachten, der Patrizierund Bauernschmuck, Kupfer- und Zinngefäße, Krüge und Teller (aus dem . und . Jhdt), Altargeräte, Kirchenbuch, alte Schriften [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 2

    [..] wir in allen Entscheidungen darnach fragen, was will eigentlich Gott von mir?, was soll ich reden, was lassen, was tun? ,, U n s e r t ä g l i c h e s B r o t gib u n s HeuIc ! " Erst in den Zeiten der Not und des Hungers haben wir diese Vitte recht verstanden, Jesus meint wirklich, daß Gott und die Sicherung unserer nackten Existenz zusammenhangen. Und es heißt ,,unser" und ,,uns"/ wir beten also auch für unsere Kinder/ für alle, die zu uns gehören/ für die Darbenden in der [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 3

    [..] gebracht, dafür aber sicherlich das Verstehen unserer inneren Nöte und kirchlichen Probleme erleichtert. Für die Vertretung des Hilfskomitees bei deutschen Kirchenbehörden mag mein ,,Laienstand" förderlich gewesen sein: man nimmt uns Laien in der Kirche wirklich sehr ernst. Unter den Landsleuten selbst, zumindest den Alten unter ihnen, hätte das Ansehen des ,,Herrn Pfarrers" wahrscheinlich leichter die Herzen für das Neue und als wesentlich Erkannte geöffnet. Frage: Erlauben [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 6

    [..] mischte Chor des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, wie auch die Konzertsängerin Hanna Schneider waren mit sehr gut dargebrachten Gesangseinlagen zu hören. Hanna Schneider sang aus der Pfingstkantate von J. S. Bach das Sopransolo ,,Mein gläubiges Herze". Die Teilnehmer am Gottesdienst, zu dem sich viele evangelische Siebenbürger Sachsen eingefunden hatten, um das neue Oberhaupt der Evangelischen Landeskirche in Rumänien durch ihre Anwesenheit zu ehren, fanden den Ruf v [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 3

    [..] of. Franz Xaver Dressler aus Hermannstadt in die Dreikönigskirche in Frankfurt/M-Sachsenhausen, , am ,,Eisernen Steg" herzlich ein. Nach dem Konzert treffen sich die ehemaligen Brukenthal-Chorschüler und Freunde mit dem Gast im Gemeindehaus der Dreikönigskirche. Unter dem Titel ,,Förderung der Forschung über die Geschichte der mitwohnenden Nationalitäten" erschien in dem von der Rumänischen Presseagentur (Agerpress) herausgegebenen Informationsheft ,,Rumänie [..]