SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 26[..] ebenbürger Sachsen Lohhof" unter Leitung von Karin und Arthur Thellmann haben am Durleser Treffen bereits Tradition. Groß war der Beifall, als die Formation in siebenbürgischsächsischer Tracht zu den Melodien der Stücke ,,Nagelschmied" und ,,Pommersche Mazurka" tanzte. Auch die teils ironischen, teils nachdenklich stimmenden Gedichte von Mathilde Thellmann honorierten die Festbesucher mit großem Applaus. Für die Musik waren in diesem Jahr erstmalig sechs Durleser Musiker vera [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 25[..] t. Beim Hinausgehen aus dem Traubesaal wurden die Festgäste von den beschwingten Klängen einer Blasmusikkapelle (ca. junge Musiker der Harmonia Târnaveni) empfangen. Von den vertrauten sächsischen Melodien ließen sich viele, auch ältere Damen und Herren, anstecken und schunkelten bzw. tanzten mit. Samstagnachmittag gab es im Schuller-Haus einen musikalisch-literarischen Nachmittag mit interessanten Darbietungen. Das Oktett sang eine Reihe sächsischer Lieder zu Texten Media [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 27[..] ndsten Anblick boten die Kleinkinder, die freudig mittanzten. Die gute Stimmung wurde zu vorgerückter Stunde zusätzlich genährt von der ,,Flomm", die manche Kehle zum Klingen brachte, als heimatliche Melodien ertönten. Bei der Heimreise am Sonntag mag manch einem, erfüllt von Dankbarkeit für diese schöne Zusammenkunft, das im Gottesdienst gemeinsam gesungene Lied von Paul Gerhardt, ,,Lobet den Herren, alle die ihn ehren", wieder eingefallen sein. Abschließend sollen hier alle [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 28[..] dererkennen, aber auch Verwundern und manchmal Befremden sorgte für manche Emotion. Mit dem Duo Sirius (Melli & Sepp) gestaltete sich der Abend zu einer sehr schönen Tanzveranstaltung. Von vertrauten Melodien und guten Rhythmen begleitet, wurde das Tanzbein bis nach Mitternacht geschwungen. Herzlichen Dank den Organisatoren und allen Mitwirkenden, die das Fest mit der Gewissheit beendeten, dass es sehr harmonisch und in guter Stimmung verlief. Der Großpolder Chor lädt für den [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 22[..] orth. Die jungen Künstler brachten auch Instrumentalmusik. Die Flötengruppe spielte zwei Frühlingslieder. Andreas Morth (Violine) und Frank Theil (Klavier) boten als Duo für die Mütter und Großmütter Melodien zum festlichen Tag. Herzlicher Dank ergeht an die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer, ohne deren Eifer bei der Vorbereitung und Durchführung das Fest nicht so gut gelungen wäre. Dank auch für die Spenden in Höhe von Euro, die an die Stiftung Siebenbürgische Bibl [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 23[..] tin Schneider, Michael Rochus, Christian Wagner und Robert Hinzel; die Fördermedaille in Gold mit Urkunde für Jahre im Amt des . Vorsitzenden an Hans-Otto Sill. Nach dem Potpourri ,,Die schönsten Melodien von Giuseppe Verdi", zusammengestellt für Blasorchester von Walter Tuschla, wurden der Walzer ,,Sterne der Heimat", Gesang: Helmut Biemel und Walther Wagner, und die Polka ,,Schöne Ferien", beide von Gery Schunn, zu Gehör gebracht. In der Pause und nach dem Konzert konnt [..] 
- 
    Folge 7 vom 30. April 2008, S. 15[..] weckenden Melodie dieses bekannten Liedes, Hans Mild (-), stand im Zentrum der Veranstaltung aus Anlass des . Geburtstages des bekannten siebenbürgischen Liederkomponisten, der mit seinen Melodien dem siebenbürgischsächsischen Liedgut ein Denkmal gesetzt hat. Den passenden Rahmen dieser Feierstunde bildeten, außer den erwartungsvoll gestimmten Landsleuten, eine kleine Ausstellung mit Bildern aus dem Leben von Hans Mild, dazu Aquarelle mit Kirchenburgen von Juliana [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2008, S. 15[..] ik, als Ausdruck der gegenseitigen Beeinflussung und Befruchtung unterschiedlicher Musikkulturen, fließen in die Gestaltung des Repertoires ein. Das alles ergibt einen bunten musikalischen Strauß aus Melodien, Rhythmen und Stimmungen, zu dem wir alle ganz herzlich einladen. Muttertagsgottesdienst Der traditionelle Muttertagsgottesdienst der Kreisgruppe findet am Muttertag, dem . Mai, um . Uhr in der St. Andreaskirche in Augsburg, /Ecke Berliner Allee, st [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 21[..] sangen das Lied ,,Schön ist die Jugend". Das umfangreiche Repertoire unserer freudig-dynamischen Musikinterpreten führte aus der Schönheit vielfältiger Gegenwartsmusik auch zu den ,,unvergesslichen" Melodien vergangener Tage. Dabei musste ich kurz an den Gesang der Jungen und Mädchen denken, die in die schicksalsschweren Ereignisse der Kriegs- und Nachkriegszeit hineingezerrt wurden, wobei viele sie nicht überlebten und wiederum andere später einen neuen Lebensabschnitt fern [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 13 Beilage KuH:[..] sollt mich sehen, denn ich lebe und ihr sollt auch leben" von dem persönlich anwesenden Komponisten, Prof. Heinz Acker. Das sich anschließende Konzert bestand aus einem Potpourri aus weihnachtlichen Melodien deutscher, sächsischer, ungarischer, griechischer und rumänischer Kompositionen unterschiedlichster Stilarten von volkstümlich bis Jazz. Der begeisterte Beifall war Indiz für den Erfolg der eingesetzten Mühe seitens der Dirigentin und der Kantoreimitglieder. Besonderer D [..] 









