SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 13 vom 15. August 2008, S. 13[..] eln aus der Bordküche. Marktneukirchen bietet ein Kleinod: Ein Museum mit allerlei kuriosen Instrumenten aus grauer Vorzeit. Mit Blasebalg, Kurbel und Pedalen werden diesen Instrumenten die schönsten Melodien entlockt. Die Museumsherrin entpuppte sich selbst als ein Museumsstück: Mit Begeisterung und Schwung führte sie die Antiquitäten vor und verschaffte allen mit ihren Kommentaren und Geschichten gelegentliche Heiterkeitsausbrüche. Die Rückreise wurde ein letztes Mal für ei [..] 
- 
    Folge 13 vom 15. August 2008, S. 16[..] i in den Pfarrhof der Michaelskirche in Schnaitheim. Es wurden angeregte Gespräche und Diskussionen mit Freunden und Bekannten geführt. Die ,,Original Philister Senioren Blaskapelle" bot schwungvolle Melodien. Wer Lust hatte, konnte die Heimatstube besuchen. Erfreulich ist auch, dass einige Einheimische (angelockt von den Kuchenspezialitäten und der Musik ) zu unserem Fest fanden. Und so verbrachten Alt und Jung gemeinsam einen gelungenen Nachmittag im Pfarrhof bei der Heimat [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 20[..] on Adelheid Reßler mit dem Akkordeon begleitet), ,,Af deser Ierd" und dem feierlichen Siebenbürgenlied fortgesetzt. Im weiteren Verlauf lockte die Happy-Music-Band die Tanzbegeisterten mit vertrauten Melodien und rhythmischen Klängen auf die Tanzfläche. Herzlichen Dank an die Organisatoren und alle Mitwirkenden, die das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis machten und uns die Erfahrung vermittelten, wie wichtig es ist, Tradition zu pflegen und zu bewahren, um zukunftsfähig [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 26[..] en Saal des Gemeindehauses gekommen, um einige Kostproben des neuen Werkes zu hören. Zwischen den einzelnen Abschnitten spielte Sohn Burkhard Binder mit seinem Akkordeon besinnliche und volkstümliche Melodien und musizierte Tochter Angelika Minks gemeinsam mit Organistin Claudia Schaare flotte Weisen. Der sehr lebendig geschriebene Band, so wurde dann im Laufe des Abends deutlich, passt allerdings weder in die Kategorie ,,Autobiographie" noch zum Genre der Anekdotensammlung. [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 4[..] sammlung diesen Tag auszeichnete. So wurden die Heimbewohner und die angereisten Vereinsmitglieder von den Klängen der Siebenbürger Blaskapelle Augsburg unter der Leitung von Hans Eitel mit bekannten Melodien begrüßt und unterhalten. Da Petrus uns ein schönes, wenn auch etwas kühles Wetter bescherte, versammelte sich schon bald ein interessiertes Auditorium unter dem mächtigen schattenspendenden Baum vor dem Haupthaus. Großes Interesse fand auch unsere kleine Bilderausstellun [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 13[..] er". Die Operette war eine ,,Opa-rette" und hieß ,,Josepha, das Rösseln geht weiter". Die Handlung führte uns zurück ins ,,Weiße Rössel am Wolfgangsee", jedoch dreißig Jahre später. Zum Stück gehören Melodien aus dem ,,Weißen Rössel am Wolfgangsee" und noch viele andere mehr. In meiner Rolle als Ottilie Siedler stand ich im zweiten Akt mitten drin im Geschehen und fühlte mich jedesmal großartig. Die Vorstellungen vom . und . September sowie die vom . Oktober waren restlo [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 17[..] einer Predigt, dass alle Gaben der Natur aus Gottes Hand kommen. Die geistlichen Lieder wurden von der Blaskapelle begleitet. Die ,,Karpatenländer Musikanten" ließen nach dem Gottesdienst heimatliche Melodien erklingen. Inzwischen waren draußen die ,,Grillmeister" aktiv: Samuel Schuster, Horst Steinhauser, Peter Lukesch, Helmut Kartmann, Günther Müller, Alexander Herberth. Die obligatorischen Mici, das Grillfleisch, die Pommes erreichten ab Mittag die hungrigen Gäste, und zwa [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 20[..] lescher Hymne ,,Hoamlesch äs en hiesch Gemien", das Siebenbürgenlied und andere Heimatlieder, wie immer unter Ziehharmonikabegleitung von Mathias Schaser. Danach spielte Michael Weber ein paar flotte Melodien auf seiner Steierischen Ziehharmonika. Am Abend wurden die Anwesenden dieses Treffens völlig überrascht. Das Organisationsteam kündigte seinen Rücktritt an. Fast ein Vierteljahrhundert hatten sie dieses Amt inne und sind nun vielleicht ein wenig organisationsmüde. Zur gr [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 6[..] lich von Amerika-Auswanderern gibt es Belege. Auch in Friedrich Wilhelm Schusters siebenbürgischer Volksliedausgabe von sind zwei Texte abgedruckt. Mehrere abweichende Textfassungen zum Teil mit Melodien finden sich unter dem Obertitel ,,Kuckucks Heim" schließlich in der Ausgabe ,,Lieder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart", Hermannstadt , dem ersten Band von Gottlieb Brandschs mehrbändigem Werk ,,Siebenbürgisch-deutsche Volkslieder". Die repräsentative Text- und M [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 15[..] ch beim Wiedersehen ab. Mit Liedern und Poesie brachten die Gäste die Gemeinschaft in Stimmung, und ohne zu zögern griff die Heimbewohnerin Dorothea Mühlsteffen zum Akkordeon und spielte schwungvolle Melodien, die an die ,,gute alte Zeit" in Siebenbürgen erinnerten. Den Höhepunkt des gemütlichen Nachmittags bei Kaffee und Kuchen gestaltete spontan Hilde Mildengard. Die -Jährige sang mit jugendlichem Schwung: ,,Wat äs det Hescht af deser Ierd? En saksesch Frä, dä guldeswiert [..] 









