SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 27
[..] em Gottesdienst boten die Adjuvanten aus dem oberen Harbachtal der Festversammlung mit ihren Klängen vor dem Kirchentor eine gelungene Überraschung und beflügelten auch weiterhin mit ihren vertrauten Melodien und Liedern die Gemüter. Im Saal versammelten sich über Festgäste von nah und fern, aus Ökumene und Ortsverwaltung, Bekannte und Freunde. Der Sonntag bot bestes Festessen, viele Reden, Gespräche, Lieder und Melodien und Erinnern bis tief in die Nacht hinein. Am Monta [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 11
[..] Mäd", ,,Af deser Ierd". Zwischen den weiteren Stücken erfreute Fleps mit heiteren Vorträgen und Gedichten, unter anderem von Schuster Dutz. Ein Potpourri aus rumänischen, ungarischen und sächsischen Melodien zeigte das Bestreben der Kapelle, die Kultur der Siebenbürger Sachsen in Rumänien fortzuführen und auch im Ausland durch ihre Auftritte, die oft zusammen mit der Burzenländer Volkstanzgruppe bestritten werden, einen fruchtbaren Kulturaustausch zu praktizieren. In einer M [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 14
[..] Musik und gute Laune sorgen Dieter und Rolf Köber. Die beiden aus Neppendorf bei Hermannstadt stammenden Brüder, auch als ,,Sunny Brothers" bekannt, bieten stimmungsvolle Tanzmusik mit volkstümlichen Melodien und Schlagern bis hin zu leichten RockSongs und beschwingten Medleys. Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz des Gasthofes. Eingeladen sind alle Landsleute und ihre nichtsiebenbürgische Freunde. Die Adventsfeier findet heuer am Sonntag, dem . Dezember, . Uhr, im evang [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 17
[..] . Für musikalische Bombenstimmung sorgten auch diesmal die aus dem Kreis Hermannstadt stammenden Brüder Günther und Karlheinz Roth, ,,Comet Duo" genannt, die deutsche, rumänische und sogar ungarische Melodien spielten, so dassjeder Tanzfreudige auf seine Kosten kam. Weil die Zeit immer so schnell vergeht, war bereits um Uhr Einlass und, da um Uhr noch Hochbetrieb herrschte, verlängerten wir gegen die Sperrzeitregelung das Fest bis um . Uhr. Zum Schluss noch einen herz [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 20
[..] , empfangen. Fürst Franz II. Rakoczi war von bis der letzte Fürst in Siebenbürgen. In den Geschichtsbüchern ist er bekannt als Anführer des Kurutzenkrieges und Tanzgruppe, nach Rhythmus und Melodien der Livemusik so zusammengestellt, dass die sechs bis acht Tanzpaare Minuten durchtanzen konnten. Die vielen Stadtfestbesucher würdigten die rhythmisch und lebhaft vorgeführten Tänze mit großem Applaus. In den kurzen Pausen Wurden die Kirchen- und Festtagstrachten in [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 22
[..] l der Christus-Kirche in Haaren stattfand. Begrüßt wurden die Teilnehmer durch ein exzellentes Konzert eines jungen Künstler-Ehepaares, das mit Geige und Akkordeon mit alten und beliebten klassischen Melodien die Zuhörer verzauberte. Zur Freude der Gäste gab es nach dem Grillen Unterhaltungsmusik zum Zuhören, Mitsingen und Tanzen. Zur allgemeinen Begeisterung konnten die Musiker auch spontane Wünsche nach deutschen und rumänischen Liedern erfüllen. Die Musiker weilten auf Ein [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 1
[..] isterte. Ron Schatz spielte in einem virtuosen Trompetensolo die Coburger Polka von Adolf Angst, Franz Kissling steuerte ein Solo am Tenorhorn zur ,,Bayerischen Polka" von Georg Lohmann bei. Bekannte Melodien entführten die Zuschauer von der ungarischen Puszta über den Wiener Wald (Johann Strauß) und Operettenmelodien von Emmerich Kalmann bis hin zum Musical ,,Don't Cry For Me Argentina" von Andrew Lloyd Webber. Höhepunkt der Abende war das Potpourri ,,Gruß aus Siebenbürgen" [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 15
[..] e bekannten Thies-Walzer ,,Tauperlen", ,,Sommerfreuden" u.a. die Gäste auf eine Reise in die alte Heimat zu schicken oder sie in Gedanken ins schöne böhmische Egerland zu versetzen, denn Ernst Moschs Melodien werden ja heute von allen Blaskapellen gespielt. Bei guter Stimmung im Saal war auch für eine kleine Tanzfläche gesorgt worden. Und als Uhr der Abschiedsmarsch erklang, bereuten viele Teilnehmer, dass der Tagso schnell vergangen war. Erich Stimonis Sehr geehrte Anzeig [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 14
[..] ching (Leitung Renate Kraus). Das Publikum belohnte die Darbietungen der Tänzerinnen und Tänzer in ihren schönen, bunten Trachten mit viel Applaus. Die Blaskapelle München lockte mit ihren vertrauten Melodien viele der Anwesenden auf die Tanzfläche. Erheblichen Anteil am Gelingen des Festes hatten die fleißigen Frauen aus Lohhof, deren leckerer Baumstriezel reißenden Absatz fand. So ein Fest, wenn es auch nicht mehr dem ursprünglichen Sinn verhaftet ist, ruft doch teuere Erin [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 17
[..] onellen Muttertagskonzert in den Festsaal im Gasthaus zur Nachbarschaft. Das bunte Programm reichte von klassischer Marschmusik aus Europa und Übersee, über Operette wie Das Land des Lächelns, bis zu Melodien von Marlene Dietrich. Als besondere Anerkennung der guten Zusammenarbeit und der großen Akzeptanz der Brauchtumsarbeit der Siebenbürger Sachsen gilt zu erwähnen, dass der Bürgermeister von Elixhausen, Dipl.-Ing. Wuppinger, in seiner eigenen Siebenbürgertracht die Blaskap [..]









