SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 7
[..] ", ,,Flittermädchen" (Satz: Hans Peter Türk), das russische Wiegenlied ,,Bajuschki, baju", das ungarische ,,Pandur andandur" und zum Abschluss das rumänische Erfolgslied ,,Iac a§a". Wir haben bewusst Melodien gewählt, die flott und abwechslungsreich waren, und unsere Darbietung ist gut angekommen und mit anhaltendem Applaus bedacht worden. Die Mühe hatte sich gelohnt: ,,Harr, gäw werter esi!" Für einen beeindruckenden Abschluss des Tages sorgte die Vorführung einer alten slow [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 17
[..] lbeginn: . Uhr. Für Musik und gute Laune sorgen Rolf und Dieter Köber. Die aus Neppendorf stammenden Brüder, auch als ,,Sunny Brothers" bekannt, bieten stimmungsvolle Tanzmusik mit volkstümlichen Melodien und Schlager bis hin zu leichten Rock-Songs und beschwingten Medleys. Eingeladen sind alle Landsleute und ihre nichtsiebenbürgischen Freunde. Adventsfeier Die Adventsfeier findet am . Dezember, . Uhr, im evangelischen Gemeindezentrum in Kaufbeuren, dem Jakob-Bruder [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 19
[..] lbeginn: . Uhr. Für Musik und gute Laune sorgen Rolf und Dieter Köber. Die aus Neppendorf stammenden Brüder, auch als ,,Sunny Brothers" bekannt, bieten stimmungsvolle Tanzmusik mit volkstümlichen Melodien und Schlager bis hin zu leichten Rock-Songs und beschwingten Medleys. Eingeladen sind alle Landsleute und ihre nichtsiebenbürgischen Freunde. Adventsfeier Die Adventsfeier findet am . Dezember, . Uhr, im evangelischen Gemeindezentrum in Kaufbeuren, dem Jakob-Bruder [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 21
[..] ur Verfügung. Wer an unseren Grillnachmittagen teilgenommen hat, weiß wo das ist. Am . November erwartet Sie ein abwechslungsreicher Abend bei guter Musik: Wolfgang Pflicht sorgt für stimmungsvolle Melodien zum Tanzen und Mitsingen oder auch Schunkeln. Der Kathreinenball passt also recht in diese Jahreszeit und ist für uns Siebenbürger eine schöne, lieb gewordene Tradition. Damit endet aber unser Terminplan für noch nicht. Über weitere Veranstaltungen bis zum Jahresend [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 22
[..] nd Kuchenspenden zum Kaffee gedankt. Musikalischer Höhepunkt am Nachmittag war die Darbietung unseres Solo-Trompeters Johann Konnerth, der uns zusammen mit Sohn Christoph am Saxophon mit beschwingten Melodien in eine Zeit der Erinnerungen entführte. Heiter-besinnliche Gedichte in sächsischer Mundart über seine Zeit in Elisabethstadt trug Mundartautor Andreas Bühler vor. Erwin Honig, der auch heute Heimweh nach Elisabethstadt hat, gab sein Gedicht ,,Die Kokel" zum Besten. Durc [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 23
[..] f durch Rat und Tat unter Beweis zu stellen, dann trug sie Gedichte vor, und gemeinsam wurden bekannte Heimatlieder gesungen. Zum Abschluss des Tages spielten die ,,Dinkelsbühler Musikanten" beliebte Melodien, zu denen Jung und Alt bis Mitternacht tanzten. Am darauf folgenden Sonntag, dem . September, traf man sich im Kleinen Schrannensaal zum geselligen Beisammensein und erörterte organisatorische Maßnahmen. Da unser HOG-Vorsitzender nicht anwesend war, konnte leider kein [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 21
[..] ich bedankte. Neben vielen Gesprächen untereinander sorgten der Chor des Kulturvereins Doppel-Hart mit schönen Liedern und Gedichten sowie die Trachtenkapelle Traun der Siebenbürger Sachsen, zu deren Melodien immer wieder die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Traun ihre Tänze hervorragend vorführte, für gute Unterhaltung. Am Abend spielte bis Mitternacht die Kapelle ,,Lamp Buam"; zu den bekannten Musikstücken wurde tüchtig getanzt. Die Bühne war geschmückt mit Blumen, alten Tra [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 22
[..] dheit waren seine musikalische Begabung und die Liebe zur Musik offenkundig. Wer von den Urwegern erinnert sich nicht an die leidenschaftlich auf dem Akkordeon vorgetragenen sächsischen und deutschen Melodien. Der Freiheitsdrang erfasste auch ihn, wie so viele unserer Landsleute, so dass er im Jahr anlässlich einer Besuchsreise in Deutschland den Entschluss fasste, nicht mehr nach Urwegen zurückzukehren. Erst drei Jahre danach konnte er nach langem Warten und großen Schw [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2001, S. 4
[..] swert, informiere und rege zum Denken an. Der Autor las bei der Buchpräsentation ein Kapitel über die Evakuierung und Flucht vor, die Vöcklabrucker Spielleut umrahmten die Veranstaltung mit passenden Melodien wie ,,Af deser lerd". Verleger Martin Rill von der Edition Wort und Welt und Bild äußerte die Hoffnung, dass sich das Buch als Standardwerk erweisen werde. Es sei Petris Verdienst, die neuesten Ergebnisse der Geschichtsforschung breiten Bevölkerungsschichten zugänglich g [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2001, S. 16
[..] Teil des Festes bestritten die Trachtenkapelle und Tanzgruppe aus Traun in Oberösterreich, die sich auf einer SiebenbürgenFahrt befanden. In ihren nordsiebenbürgischen Trachten, mit vielen bekannten Melodien und Volkstänzen bereiteten sie den Anwesenden an diesem schönen Sommernachmittag viel Freude. Als schließlich die Kapelle das SiebenbürgenLied spielte, sangen alle aus voller Brust mit, und manch einer hatte Tränen in den Augen. Zufällig hielt sich zum gleichen Zeitpunkt [..]









