SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 6 vom 15. April 1973, S. 6
[..] Zusendungen nimmt er noch immer am Ergehen seiner Landsmannschaft lebhaften Anteil. * Laurenz Weingärtner aus Deutsch Zepling bei Sächsisch Regen, feierte am . . seinen . Geburtstag. Wir berichteten in der letzten Folge fälschlich unter dem Namen Weinrich über die ihm erwiesenen Ehrungen. * . Geburtstag Unser ehemaliger langjähriger Vereinskassier Johann Gottschick aus Treppen feierte in seiner Wohnung, , NordrandKiedlung, am . . seinen . Geb [..]
 - 
    
Folge 5 vom 31. März 1973, S. 1
[..] ns B e r g e l hielt. Die z. T. sehr kritischen und bewußt provozierenden Ausführungen Bergeis zur derzeitigen Situation der Breitenstreuung des Geisteslebens innerhalb der siebenbürgischen Gemeinschaft (,, ... das Kind beim Namen genannt": R. Gassner), gingen von der Definierung grundsätzlicher ,,Existenzgegebenheiten der Siebenbürger im Westen" aus, die zu übersehen -- so Bergel -- ,,die Gefahr utopischer Arbeitsprogramme" heraufbeschwöre. Als einige dieser ,,Existenzgegebe [..]
 - 
    
Folge 5 vom 31. März 1973, S. 3
[..] enbürger Sachsen, der Landeskundeverein publiziert die Zeitschrift ,,Korrespodenzblatt" und bereitet die Veröffentlichung weiterer Bände der Reihe ,,Siebenbürgisches Archiv" sowie den Band ,,Historisch-statistisches Ortsnamenbuch von Siebenbürgen" und den Nachdruck des alten Rechtskodex ,,Eigenlandrecht der Sachsen in Siebenbürgen" vor; vom Kulturbeirat selbst wird eine Farbdiaserie über Siebenbürgen aufgebaut. Besonderes Augenmerk wurde dem weiteren intensiven Ausbau der ,,S [..]
 - 
    
Folge 5 vom 31. März 1973, S. 5
[..] und Ausblick Die Mitgliederversammlung des Südostdeutschen Kulturwerks fand am . März in München bei guter Beteiligung der Mitglieder statt. Drei Bücher (Anton Peter Petri: ,,Pflanzen- und Tiernamen in den Mundarten der Donauschwaben, Versuch einer Sammlung und Sichtung", S. und ein Faltblatt mit den Erfassungsorten; Hans Diplich : ,,Die Domkirche in Temeswar -- Ein Beitrag zu ihrer Baugeschichte", S. dazu Bildtafeln; F. X. Eckert: ,,Meine Reise nach Ungarn" [..]
 - 
    
Folge 5 vom 31. März 1973, S. 6
[..] und zum Nationalitätenprinzip hinüberführte. ,,Die enge Verbunden-: heit der Kirche mit dem angestammten Volkstum brachte es mit sich, daß die Kirche im Volk stand." Der unter Leitung von Bischof Johannes Scherer stehenden Landeskirche gehörten über Pfarrer an. Ihrer erfolgreichen Aufbauarbeit wurde durch die Kriegsereignisse und Vertreibung ein jähes Ende bereitet, Im zweiten Teil seiner Schrift beschreibt Hudak das segensreiche Wirken des Hilfskomitees für die Evangelis [..]
 - 
    
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 3
[..] bürgen uns nicht so lebendig aufschließen können, wie es schließlich der Pall war. Nach der Karte von Franz Letz hatte ich mir den deutschen Einflußbereich auf unsere Karte übertragen und die Übersetzung der Ortsnamen notiert. Wir waren schon lange unterwegs in der CSSR, in Ungarn und in Teilen Rumäniens, die von Ungarn besiedelt sind, bis wir Reußmarkt, da», erste Dorf auf unserer Route, erreichten. Was sich dann in den nächsten Stunden abspielte, war so faszinierend, daß ic [..]
 - 
    
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 4
[..] gleichgesetzes sich über Jahre hinziehen loerde, trat er für die Gewährung billiger Kredite ein und für die in nachbarlicher Hilfe geleistete Arbeit an Eigenheimen als Ersatz für finanzielle Eigenleistung. Diese Bemühungen, die an nachbarschaftliche Traditionen aus der Heimat anknüpften, trugen ihm, dessen Fachkenntnisse und Sachlichkeit in allen Fraktionen geschätzt wurden, den Namen ,,Selbsthilfe-Trischler" ein. Mit allen Landsmannschaften, die inzwischen auch offiziell geg [..]
 - 
    
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 7
[..] Gemeindelebens, dem sich auch in Salzburg die Achtung und Verehrung seiner Freunde und Landsleute zuwendete. Mein lieber Mann Walter Connerth Fabrikant aus Hermannstadt, ist am . Februar in Gundelsheim a. N., Schloß Horneck, im Alter von Jahren friedlich entschlafen. Lore Connerth, geb. Seraphin im Namen aller Angehörigen Nach einem erfüllten Leben starb am . Februar unser lieber Vater und Schwiegervater Franz Herbert im Alter von Jahren in Unterpfaffenhof [..]
 - 
    
Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 3
[..] , sich um die außerhalb Rumäniens lebenden ehemaligen rumänischen Staatsbürger zu kümmern, sie nicht als Emigranten unter dem Zeichen mangelnder Vaterlandsliebe abzuwerten, sondern sie als Träger der Kultur des rumänischen Raumes zu verstehen. Neben rumänischen Schriftstellern und Journalisten kommen in der ,,Tribuna"-Sonderausgabe die Namen Wolf A i c h e l b u r g und F. J. B u l h a r d t vor. Die Texte sind zum Großteil in rumänischer, einige in deutscher Sprache abgefaßt [..]
 - 
    
Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 5
[..] chau, Kronstadt. Jg. , Nr. vom . . , S. . Wiedergabe eines in dieser Ausführlichkeit bisher nicht bekannten Vorschlages St. L. Roths als Rektor an seine vorgesetzte Mediascher Schulbehörde nach einer im Hermannstädter Staatsarchiv befindlichen Abschrift von Roths Urtext. L o t h , Wilfried: ,,Teutonici" in Siebenbürgen. Zum Problem des Namens der deutschen Einwanderer. In: Zur Rechts- und Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen. Köln Wien . S. --. [..]
 









