SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 4
[..] evangelisch war, zur maßlosen Verwunderung meines sächsischen Hauptmanns aus dem Unterland. In Borberek unter dem Kuhhorn hatten die dortigen Einwohner -- wenn ich mich recht erinnere -- deutsche Namen, sprachen ungarisch und gehörten der rumänisch-orthodoxen Kirche an. Solche Absonderlichkeiten gab und gibt es hunderte in dem Land jenseits des Waldes, wo verschiedene Völker und Volkssplitter zusammen hausen, sich gegenseitig befruchten, angleichen, und neue Eigenheiten gebä [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 5
[..] uzahlen. Überweisungen auf ein Konto des Klinger-Verlages erreichen erst verspätet den tatsächlichen Empfänger der Mitgliedsbeiträge und erfordern unnötige Umbuchungen und Verrechnungen. Weiter bittet die Bundesgeschäftsführung die Mitglieder, bei Überweisung der Beiträge jeweils den Absender mit genauer Anschriftenangabe anzugeben, damit bei Namensgleichheit von Mitgliedern keine Verwechslungen entstehen und Rückfragen vermieden werden. Aus diesem Grunde ist es auch angebrac [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 6
[..] ereitschaft Prof. Ernst Wagner sechzig Am . Juli feierte Prof. Ernst Wagner, "Wien, seinen . Geburtstag. Viele, die den akademischen Titel ,,Professor" lesen, werden nun fragen, ob der Jubilar ,,ihr Pfarrer Wagner" sei, und viele werden mit dem Namen ,,Wagner" die Erinnerung an seine erfolgreidhe Tätigkeit als Vereins- und Landesobmann der Siebenbürger Sachsen von Wien, Niederösterreich und Burgenland verbinden. Ob nun Professor, Pfarrer oder Vereinsobmann, der Wert [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 2
[..] swerten? Die Palette z. B. der Trachtenstände wäre ungleich lebendiger, vielgesichtiger und vor allem wirklichkeitsbezogener gewesen, hätten auch ihre im entsprechenden Maßstab Platz gefunden. Daß in der großaufgemachten Bildnisgalerie hervorragender Köpfe aus der Geisteskultur des Landes lediglich ein Mann namens Honterus -- ohne Vornamen -- als ,,Persönlichkeit des kulturellen und religiösen Lebens" Aufr nähme findet, kommt fast einem Affront gleich, wenn man als Kenner wei [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 2
[..] isterium in Düsseldorf auch für das Jahr seine Zusage gegeben hat, die kulturellen und wissenschaftlichen Arbeiten der Siebenbürger Sachsen zu fördern. Dazu gehören u. a. ein Heimatbuch von Maniersch, ein Film über die Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich, eine Farbdiaserie Siebenbürgen, Ausbau unserer Siebenbürgischen Bücherei auf Schloß Horneck in Gundelsheim, Veröffentlichung eines Wappenbuches, Erstellung eines Ortsnamenbuches Sieb [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 2
[..] n d s l e u t e , die am Heimattag teilnahmen, aber auch diejenigen, die nicht teilnehmen konnten, doch ,,mit ihren Gedanken bei uns sind, insbesondere die Landsleute, die noch in Siebenbürgen leben". Nach den Ansprachen -- Bürgermeister Schenk hatte im Namen der Stadt Dinkelsbühl alle Teilnehmer und Gäste willkommen geheißen -- wurde zu den Klängen der Dinkelsbühler Knabenkapelle das ,,Deutschlandlied", zu den Klängen der Rosenauer Blaskapelle das ,,Siebenbürgenlied" gesunge [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 3
[..] eint, Geglücktheit, sondern vielmehr Gekonntheit, und kennzeichnet den Künstler, der sich ihrer bedient, als einen vorausschauenden, vorausplanenden und vorauskönnenden Bevollmächtigten der Geglücktheit. Nach der Erschaffung der Welt und des Menschen gab Gott diesem das Recht, den Dingen Namen zu geben. Reimesch machte von diesem Recht in Bezug auf seine Bilder, die er erschaffen hat, sehr verschwenderisch Gebrauch. Wir dürfen annehmen, daß er auch uns bei der Betrachtung sei [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 4
[..] en Ländern der Welt, die Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen errichtet wurde, wo vom Siebenbürger-Turm die Glocke der Heimat erklingt, wo in unserem Heimathaus Siebenbürgen die Gedenkbücher mit den Namen unserer Toten aus zwei' Weltkriegen und schweren Nachkriegsjähren, aufliegen. Aber Dinkelsbühl ist noch mehr! Von hier dender, sind die Veränderungen, die sich seit dem Ersten Sachsentag für uns erkennbar darstellen. Damals -- -- war die siebenbürgisch-sächsische Gemei [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 5
[..] nada-Reisenden. '· Eine unserer ältesten Frauenvereins-Mitglieder aus dem Altenheim ließ es sich nicht nehmen, unserer Vorsitzenden herzlichst für ihre viele Mühe um den wohlgelungenen schönen Abend zu danken; sie tat es im Namen aller Ur-Großmütter, Groß-Mütter und Mütter. -- Frau Gusbeth sprach all den Programm-Gestaltern und den vielen Helferinnen ihren Dank aus, die bei den Vorarbeiten und bei der Tisch-Dekoration mitgeholfen hatten, und gab bekannt, daß die Glas-Vase, mi [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 6
[..] rates erschienen. Bgm. Dr. Humer entbot die Grüße Vöcklabrucks und dankte, daß die Stadt als erste von Oberösterreich diese Ausstellung durchführen konnte. Zum Andenken an den Aufenthalt in Vöcklabruck überreichte er dem hohen Gast einen Wimpel mit dem Wappen der Stadt. Kurt Schell, Nachbarvater und Sprecher der Siebenbürger von Vöcklabruck, entbot im Namen der Siebenbürger aus Vöcklabruck und Umgebung, sowie als Mitglied des Gemeinderates der Stadt Vöcklabruck, zuerst in deu [..]









