SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5

    [..] Saaleröffnung . Uhr. Zum Tanz spielt das M. V. G.Sextett des Musikvereins Großsachsenheim, Landsleute und Freunde mit Angehörigen sind herzlich eingeladen. Für den Vorstand: Wächter * Der Urzelntag in Großsachsenheim... ... findet heuer am . Januar statt. Zu diesem närrischen Treiben und zu dem anschließenden gemütlichen Abend mit Tanz im Heim des Kleintierzuchtvereins laden wir alle Landsleute mit Angehörigen, Freunde und Bekannte herzlich ein. Der Urzeln-Ausschuß Deut [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 2

    [..] t, an dem vom ,,Abschluß eines ersten Arbeitsabschnittes im Leben der Landsmannschaft", von einer ,,Modernisierung und Umstrukturierung der landsmannschaftlichen Arbeit" insgesamt die Rede ist. Aus der Sicht der mit dem Namen Honig durch Generationsbindungen Vertrauter könnten bei diesem Abschnitt Gefühle der Resignation erwachen. Keinen Platz eingeräumt hat ihnen Alfred Hönlg selber. Mit der Agilität und Tatkraft, mit der ausgeglichenen Klugheit, die ihn als Journalisten aus [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 4

    [..] zel-Schön an der Bukarester Universität zum Dr. phil, promoviert Am . Juli wurde Professor a.D.F r itz Keintzel-Schön aufgrund seiner Dissertation über die siebenbürgisch-sächsischen Familiennamen bei Professor Dr. Jean hivescu an der Universität Bukarest zum Dr. phil. promoviert. Fritz Keintzel-Schön, geboren am . . in Klausenburg von Reener Eltern, absolvierte das Untergymnasium in Sächsisch-Regen und maturierte am Bischof-Teutsch-Gymnasium in Schäßburg. [..]

  • Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 4

    [..] deren Theologie im e-ttremsten Falle dazu herhalten muß, der neuen Herrschaft eine religiöse Weihe zu geben. Die Beurteilung dieser Hallung ist indessen sehr schwielig, und ich persönlich würde nicht gerne auch nur einen einzigen Namen nennen wollen, der dazu zu zählen wäre. Gerade auch von prominenten (und darum exponierten) kirchlichen Vertretern hört man oft Meinungen oder Handlungen, die einem aus der Distanz in diese Richtung zu deuten scheinen, aber bei näherer Prüfung [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 5

    [..] ikern und Ethnographen. Nicht unerwähnt bleiben darf die erfolgte Gründung eines Karpatenmuseums, dessen reiche touristische, volkskundliche und kulturhistorische Sammlungen später dem Brukenthalmuseum einverleibt worden sind. Der heute unter dem Namen ,,Pältinis" weithin bekanntgewordene höhenklimatische Kurort ,,Hohe Rinne", im Winter beliebter Treffpunkt der Skisportler, wurde in den Jahren -- von der Hermannstädter SKV-Sektion geschaffen. Schließlich soll noc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 6

    [..] Nachbarvätern und Amtswaltern die herzlichsten Feiertagsgrüße. Unsere besten Wünsche für die Zukunft sind verbunden mit unserem Dank an alle für die Mitarbeit im vergangenen Jahr und mit der Bitte, auch weiterhin zum Gedeihen unserer Gemeinschaft und zur Erfüllung unserer Aufgaben beizutragen. Im Namen der Landesleitung: Dr. Fritz Frank eh. Ernst Haltrich eh. Obmann Landesobmann gewesen, schilderte er die Schwierigkeiten der ersten Nachkriegsjähre und dankte der Gemeinde, ih [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 2

    [..] emonstrandum -gleichermaßen unglaubwürdig. Was bleibt also übrig? Ein Mann, der sich auch im Westen mit billigen, kurzatmigen Faxen interessant machen will. Wir halten es für unsere Aufgabe, diese Dinge beim Namen zu nennen. -Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland nimmt jeden Neuhinzukommenden, unbeachtet seiner politischen Meinung, offen auf: sie begrüßt es sogar, unterschiedliche Standpunkte als Ausgangskern für eine Dynamisierung innerhalb ihrer zu wis [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 3

    [..] ur diese, wären ihm dafür dankbar. Will Schuster Mozart - Requiem unter der Leitung A. H. Gärtners Daß Laien-Chorformationen immer wieder Erstaunliches leisten, selbst wenn sie sich vor Aufgaben gestellt sehen, die mit den großen Namen ihrer Autoren den äußersten Anspruch mitbringen, ist eine der Fachwelt bekannte Tatsache. Freilich gibt es da u. a. eine unumgehbare Voraussetzung: die Dirigenten-Persönlichkeit. Sie darf nicht nur aus dem NaturInstrument der menschlichen Stimm [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 5

    [..] fred P e l g e r erhalten. Die Mädchen erhielten vom . Bürgermeister sächsische Bücher und die Jungen von der Gattin des Bürgermeisters siebenbürgischen Wein. Für die allerseits anerkannten guten Tanzleistungen wurden der Leiterin der Tanzgruppe, G e r t r u d T h e i l , vom Bürgermeister ein Buchfeschenk und Schallplatten, im Namen des tadtrats von Geretsried überreicht. Aus der Veranstaltung ließ sich aber über das gesellige Vergnügen hinaus dreierlei ablesen: daß unsere [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 6

    [..] ren. Der Verstorbene hat sich um die Errichtung unserer Nachbarschaft bemüht und hat ihr viele Jahre als Nachbarvater gedient. Besondere Verdienste erwarb sich Landsmann Ohler um die Erbauung der evangelischen Kirche in der siebenbürgischen Siedlung und die Stärkung unserer Mukikkapelle, deren Obmann er war. Altlandesobmann Sommitsch verabschiedete sich im Namen der Landesleitung von unserem treuen Mitglied, würdigte in bewegten Worten die Verdienste des Verstorbenen um [..]