SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 2

    [..] reichen Quell Wolff'scher Arbeit hat auch Fabritius einen Quell lebendig werden lassen, unter steter Förderung Dr."Wolffs. ' Grenzenloser Idealismus Die Wirtschaftssorgen des damaligen Mitteleuropa hatten Rumänien auch nicht verschont, es fehlte namentlich an billigen Kreditmöglichkeiten, der Wohnraum war auch damals schon beschränkt, die Menschen aber wollten Grund und Boden, wollten eigene Heime haben. Da trat Fabnitius mit seiner ,,Selbsthilfe" heraus, nach heutigen Begrif [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 4

    [..] ch mag uns wohl keiner so anrühren wie dieser, der unsere Heimat rühmt und bestrebt ist, dem Vorbild seiner heimatlichen Vorgänger nachzueifern, nämlich den Jahrgängen des Siebenbürgischen Volksfreundes und den Jahrgängen des Christlichen Hausfreundes. Den ausführlichen Monatstafeln von Karl Reinerth mit den Namenstagen, kalendarischen Daten, Wettervorhersagen usw. sind freundliche Monatsbilder von Hildegard Schieb und geistliche Wochen- und Monatssprüche beigefügt. Den [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 6

    [..] wie gesagt, er spricht fließend die Landessprache, die uns Erwachsenen nicht so leicht zugefallen ist. Nur mit einer Tatsache kommt er nicht ganz zurecht. Es heißen hier zu viele Leute -- mit Tauf- und Familiennamen -,,Jesus, Maria und Josef". Vor allem der Name ,,Jesus", den Honzo nur aus der Weihnachtsgeschichte und aus Tischgebeten kennt, der paßt ihm nicht so zu jedem dritten Menschen. -- Wir kennen einen Mann namens Jose de Jesus (Josef von Jesus), der die Garage im Gart [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] den wir ihnen in die Hand drückten, damit sie die fertiggepackten Pakete adressierten! Es wäre noch mancherlei über unsere Arbeit zu sagen, doch würde dies über den Rahmen eines kurzen Berichtes hinausgehen. Und mehr wollen diese Zeilen nicht sein. Darum sei auch auf Nennung von Namen verzichtet: denn all die vielen kleinen und großen Helfer aufzuzählen, die irgendwie mitarbeiteten, ist unmöglich. Durch die ungarische Tragödie fanden mich die letzten Monate mit der Flüch [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 2

    [..] Familienangehörigen eine große Trauergemeinde teilnahm. Aus der Predigt erhob sich das lebensvolle Bild eines lauteren, von echtem Künstlertum erfüllten, aller lauten Geschäftigkeit abholden Lebens. Dr. Oskar Schuster, der Vorsitzende unseres. Landesverbandes Berlin, sprach im Namen der Landsmannschaft sowie ein Vertreter der Schlaraffia für die Schlaraffenreiche, deren eines sich auch in Hermannstadt befand und von Glückselig mitbegründet worden war. Während sich der Sarg in [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 3

    [..] n uns keinen falschen Hoffnungen hingeben, denn das Leben der Deutschen wird immer schwieriger. Immer mehr verschwindet der deutsche Laut, immer mehr Mischehen treten auf» und wir wollen nur hoffen, daß bald auch für unsere Heimat eine Änderung kommt. Ich darf Ihnen im Namen der Landsmarinschaft alles Gute wünschen und von der Sipbpnbttreer Volkskunst eine ganz kleine Gabe überreichen." Prof! Dr. W a c h s m u t h , Marburg, überbrachte die Glückwünsche der Koldewey-Gesellsch [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 1

    [..] s- und Selbstbestimmungsrecht zugestanden werde. Zum Abschluß rühmte der Arbeitsminister die guten Traditionen der Siebenbürger Sachsen als beispielhaft auch für andere Stämme und Volksteile. Er begrüßte im Namen der bayerischen Staatsregierung die Versammelten und wünschte dem Heimattag einen guten Verlauf. Aus der Rede des Ersten BundesVorsitzenden Der Erste Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dr.Dr.h.c. Heinrich Z i i c h, der nun das Wort er [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] n wolle, wir hörten, daß dies da und dort geschehen sei. Wir erfuhren, daß sich dagegen der Zorn der bisherigen Nutznießer wende. Man hört, das Honterusgymnasium habe sein altes Gebäude bezogen, die Brukenthalschule dürfe ihren Namen wieder tragen. Sind die Schulen damit unser Eigentum geworden? Sie sind Staatsschulen unverändert seit . Man hört von geistigen Arbeitern, daß sie gefördert werden. Das sind alles Anzeichen scheinbarer Erleichterung. Nichts aber veränderte si [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 4

    [..] einstimmig Ihnen verliehen und dies am selben Tag beim Festakt in der Aula der Freien Universität feierlich verkündet hat. Wir wünschen Ihnen zu dieser verdienten Ehrung von Herzen viel Glück sowohl in unserem als auch im Namen aller Landsleute und grüßen Sie in treuer Verbundenheit! Dr. Dr. h. c. Heinrich Zülich, . Bundesvorsitzender RA Erhard Plesch, . Bundesvorsitzender Sonderheft der ,,Ostdeutschen Heimatblätter" Die Folge der Vierteljahresschrift ,,Ostdeutsche H [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 1

    [..] ann ergriff der Vorsitzende des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen und Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Dr. Dr. Eduard K e i n t z e das Wort. Er begrüßte im Namen des Landesverbandes Arbeitsminister und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen Heinrich Hemsath, den Vizepräsidenten des Landtages, die Würdenträger der Kirchen, die Regierungspräsidenten, Staatssekretäre und hohen Beamten der Ministerien und des Landes Nordr [..]