SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 2

    [..] ie jeder Verantwortliche in der Presse bisher aus Gründen zu behandeln scheute, die man Sachsen nicht zu erläutern braucht. Man könnte ihm die keineswegs unschädliche Redseligkeit noch zugutehalten, doch unerträglich ist es, daß dieser Etappenheld unseren Brüdern daheim den Mut zum Ausharren predigt, während er nicht einmal seinen Namen nennt. Es gehörte von je zum Kundenfangdienst gewisser Prädikanten, zu versichern, man müsse bloß zur Kirche laufen, dann habe man es gut. Di [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 4

    [..] ital" in Zeiden gehört? Oder kann sich jemand erinnern, daß von einem Beinhaus auf dem Friedhof erzählt wurde, in dessen Kapelle die Elendsbruderschaft eine dauernd brennende Kerze zu unterhalten hatte? Wer kennt die Flurnamen im Oberfeld und weiß evtl. darüber etwas zu sagen: ,,Neben dem Heiligen Berg" (Heälzse) und ,,Kapelle" (Kapaul), auf halbem Weg von Zeiden.zu Burzen. Es gibt auf Zeidner Gemarkung auch einen Mächelsbierech (Michelsberg); wo ist das? Für jede Mitteilung [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2

    [..] klichkeit geworden." -- Wir freuen uns über diese schöne Leistung unseres Landsmann«« Philipp und wüntehea ihm muxk, w«it«riain ri«l Befolgt Nachrichten aus Rumänien Der rumänischen Regierung liegt bereite seit einigen Wochen ein Antrag vor, Kronstadt, das jetzt Orasul Stalin heißt, den alten Namen wiederzugeben. * Neben dem ,,Neuer Weg", der im achten Jahr erscheinenden deutschgeschriebenen Tageszeitung der ,,Volksräte der RVR", sollen demnächst zwei weitere Zeitungen in deu [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 1

    [..] Nummer München, den . Oktober G . Jahrgang Die Familienzusammenführung Dr. Weitz überreichte in Bukarest Listen mit Namen, weitere folgen / Rumänien wünscht weitere Verhandlungen zwischen der rumänischen und deutschen Botschaft in Paris Im Bulletin der Bundesregierung vom . Oktober d. J. erschien eine amtliche Darstellung des Deutschen Roten Kreuzes über die Verhandlungen zur Familienzusammenführung aus den Ostblockstaaten nach Westdeutschland. Wir geben [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 2

    [..] amen Gottesdienst. Bei herrlichem schleswig-holsteinischem Herbstwetter fanden wir (uns dann um. Uhr in dem Heldenhain der Stadt Neumünster ein, eine wirklich würdige Gedenkstätte mitten in einem kleinen Wäldchen, wo auf großen Findlingen die Namen der in beiden Kriegen Gefallenen eingemeißelt stehen. Hier haben nun alle Landsmannschaften, die hier vertreten, je einen Stein im Gedenken an die Verschollenen und Vermißten mit ihren Heimatwappen aufgestellt. Auen wir Siebenbü [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 4

    [..] n als neue Besitzer lebenden Rumänen sich plötzlich als enteignet fühlen müssen. Deswegen! haben in: Halchiu die rumänischen Neubauern ihren Zorn an dem Parteisekretär ausgelassen. Das Dorf Halchiu ist besser bekannt unter seinem deutschen Namen Heldsdorf. Es liegt zwei gute Wegstunden entfernt von Kronstadt, der Metropole Siebenbürgens, die heute Orasul Stalin (Stalinstadt) heißt. Ich kam an dem Tag nach Kronstadt, da hier zum erstenmal vor den Nachkommen jener Kolonisten, d [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 8

    [..] ebe Mutter, Sünaere Großmütter. Schwester, Schwiegermutter und Tante Frau HÖde Goldsdimidt nach still getragenem, langem LetcfenMvqute für immer von uns gegangen ist. Wir betten mrsere teure^Eftte auf dem Neuen Friedhof in Laufen zui>ewigen Ruhe. Laufen/Obb., den^ffT September . Valerie* Raatz als Schwester, mit Familie, Fürstenfeläbtuck .jrfTHugo Petrl als Bruder, mit Familie, Kaufbeuren ^ s Friedrich Günther Goldschmidt als Sohn, mit Familie Laufen/Obb., Franz-Fuchs-Str [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 3

    [..] uch heute noch Idealisten gebe und daß es sich lohne, für Dinge zu streiten, die über lang oder kurz doch Wirklichkeit werden müssen. Er überbrachte den Dank und die besten Wünsche der Stadt Oberhausen. Arbeitsdirektor W i l l e grüßte im Namen des Vorstandes der BAG ,,Neue Hoffnung" und beschloß seine längeren kernigen Ausführungen mit den Worten: ,,Eure Heimat kann ich euch nicht ersetzen, bin aber stets bemüht, euch das Beste zu geben, in der Hoffnung, daß wir uns bald wie [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 6

    [..] ienstag die kleine Siebenbürgerin Melitta B o d e n d o r f e r das Licht der Welt. Die peinlich genaue Registratur der Stadt stellte fest: Melitta hat die voll gemacht. Mutter und Kind sind wohlauf! Herzlichen Glückwunsch im Namen unserer Leserfamilie und im Namen aller Bürger unserer Stadt. Als wir Melitta und die überglückliche Mutter -- ganz zu schweigen von dem selbstverständlich bei weitem mehr geplagten Vater -- aufsuchten, blinzelte das Neugeborene völHg uninte [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 5

    [..] nzelnen zur Volksgruppe gehörend anzusehen sind, wird eine noch zu erlassende Rechtsverordnung regeln. In dem vorigen Pressebericht sind einige Einrichtungen, deren Aufnahme in die zu erwartende Verordnung angestrebt wird, namentlich erwähnt worden. Dr. Krauss (PL) Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat durch die Errichtung eines Referates für den Lastenausgleich gleich nach Inkrafttreten des LAG nicht nur das Ziel verfolgt, ihre Mitglieder in allen Fragen des Laste [..]