SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8

    [..] jährigen Bestehens der Königsberger Universität, und eben diese Universität hat etwa weitere Jahre sp_ä.ter einen Ehrentitel ,,Dr. h. c. der Musik" verliehen, nur ein einziges Mal und auch als einzige deutsche Hochschule schlechthin. Der Geehrte, hieß iFranz Liszt. Aus der Fülle von Namen, Daten, Premieren und sonstigen berühmten Mueikereignissen im deutschen Osten, die die interessierte Welt aufhorchen ließen, ist hier natürlich nur für ein paar Bruchstücke Platz. Au [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 2

    [..] em uns dieses Schicksal anfaßte mit der Wucht eines Erdbebens. Zwölf ist die alte gewichtige Zahl, mit der die Menschen zu messen gewohnt waren, lange ehe sich die Zahl zehn dafür einbürgerte; sie gaben der Zwölf und nur ihr einen besonderen Namen, das Dutzend; es war eben für sie eine hervorragende, vielleicht geheimnisvolle Zahl. Etliche Gelehrte meinen, nach jeweils ungefähr zwölf Jahren wandele sich im Zuge der Geschichte das bisherige wesentlich; das müsse sich freilich [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 4

    [..] Landes, der Städte und Gemeinden ein feststehender Begriff, m.in schätzt sie als gute Arbeitskräfte und anständige Menschen und hilft ihnen gerne. Es war ein schweres Stück Arbeit, das geleistet werden mußte, bevor die Siebenbürger sich durchgesetzt hatten. Es wäre ungerecht, einzelne Namen in diesem Werk hervorzuheben, denn alle haben daran rriitgeschaffen, die leitenden Männer und auch die vielen Namenlosen. Es war eine Gesamtleistung in echt siebenbürgischem Geist. Am Ende [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] ne Frau schieden als Freunde. Großzügige Spenden ließ unser Landsmann Ernst Habermann, heute in Triest, dem Siebenbürger-Heim zukommen, und die Vereinsmitglieder Walter Rosler (Triest) und MoritzBinder (Meran) erweisen sich als zuverlässige Förderer. Die Namen aller über die ganze Welt verstreuten Landsleute anzuführen, die sich für das Heim einsetzen, würde zu weit führen. Sie alle blicken, wenn sie der Heimat und ihres Volkes gedenken, nach Rimsting. Keine Ländergrenzen kön [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4

    [..] wundertes Stammesgebilde im Gesamtkörper des deutschen Volkes war, bedeutet, braucht näher nicht erläutert zu werden. Nur in drei Orten ist dieses sonst geraubte, fruchtbare Zusammenleben Haus an Haus vorhanden, wieder vorhanden, in den drei Bergmannssiedlungen. Dort haben die Straßen siebenbürgische Namen, an einigen Wänden entdeckt man Bilder heimischer Trachtenpaare und bleibt wie angewurzelt, ein Zucken im Herzen, stehen, wenn man es zum erstenmal erblickt. Doch das sind [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5

    [..] In der Aue" wurzelte er körperlich und geistig; als Honterusschüler in Kronstadt, Theologiestudent in Als ich die Last auf meinen Rücken nahm . . Von J o s e f L e h r e r Als ich die Last auf meinen Rücken nahm, Hab', Herr, ich deinen Namen angerufen. Wie damals, als mein erstet Kind ich trug Zur Taufe Ober deines Hauses Stufen. Ich trug und trug. Nun bin ich hier am Ende Und suchend, Herr, seh' ich nach dir mich um. Wie damals, als sie meiner guten Mutter Den Grabeshügel fo [..]

  • Beilage: Folge 3 vom März 1956, S. 8

    [..] unde (Mitglieder) nach den . Leistungen richtet, wobei das Hauptgewicht der Leistungsbeurteilung die Gegenwart und die Zukunft ausmachen. Unsere vornehmste Aufgabe ist wohl die Versorgung unserer alten Landsleute. Die Namensgebung ,,Siefoenbürger-Heim" aber besagt schon, daß es niemals ausschließlich als Altersheim geplant war. Denn wer uns Siebenbürger kennt, weiß, daß unsere Alten niemals glücklich und zufrieden wären, wenn ihre Kinder und Enkelkinder nicht um sie sein könn [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4

    [..] träge sind mehr i d e e l l e B e i t r ä g e der Landsleute, die noch zu spärlich fließen, um damit etwas unternehmen zu können. Es ist mir heute unbegreiflich, warum trotz regster Werbung durch den Vorstand das Bekenntnis zum Hilfsverein derart schwach ist. -Auf diesem Wege bitte ich im Namen des Gesamtvorstandes die Landes- und Kreisverbände sowie die Gliederungen der Landsmannschaft, j e d e n aufz u f o r d e r n , dem H i l f s v e r e i n S t e p h a n L u d w i g R o [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] nchen berufen. Die Bundesvorsitzenden der Landsmannschaften haben das Wirken der aus ihrem Amt geschiedenen Frauenschaftsleiterin, Frau E. Schlandt, dankbar gewürdigt. In einem ihr übermittelten Schreiben heißt es u. a.: ,,Im Namen aller Landsleute danken wir Ihnen von Herzen für die Hingabe, mit der Sie Ihr Amt so viele Jahre und stets zum Nutzen der Siebenbürger Sachsen versehen haben. Außerstande, im einzelnen aufzuzählen, was Ihr Wirken für uns schuf, wollen wir nie verge [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] lksschullehrer des Kreises Reutlingen wiederholt. Seine Ausführungen fanden gut© Aufnahme. Beim letzten Treffen im Jahr lud uns unser lieber ,,AuchLandsmanns" Knecht zu einem siebenbürgischen Bratwurstessen ein. Zweimal konnten kleinere Spenden an unser Heim in Rimsting geschickt werden. -- Zu erwähnen wäre noch, daß in der Storlachsiedlung in Reutlingen eine ,," existiert Im Namen aller Siebenbürger Sachsen dankte Dr. Mooser den Stadtvätern und dem Obe [..]