SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5
[..] weigen. Deshalb fragen die Kinder, vom Wehen der Zeit berührt, in den Adventwochen so viel. Auch meine Kinder, der fünfjährige Jobst, die um ein Jahr jüngere Susanne und der dicke Zweijährige, der keinen richtigen Namen hat, sondern nur Cle heißt, sie sitzen um ihre Mutter Maria. Und der Vater bin ich und habe wie der Kleine gleichfalls keinen richtigen Namen, denn mir gebührt seit der Schulzeit der merkwürdige Anruf ,,Hucke". Es gibt unter den Verwandten manchen, der es unip [..]
-
Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7
[..] enen im Zuge der Flucht gezwungen wurden, ihre Valuta (Bargeldbestände in anderer als RM-Währung) abzugeben, müßte ihre Berücksichtigung im Lastenausgleich möglich sein. Anteile an dem Gemeinschaftsbesitz der Gemeinde, soweit keine grundbuchrechtliche Eintragung auf den Namen jedes einzelnen Gemeindemitgliedes vorliegt, sollen auf dem Beiblatt für Landwirtschaft (LA a) bei Frage angeführt werden- Neben der Angabe der Gesamtgröße des Gemeinschaftsbesitzes ist die Angabe d [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4
[..] f die Heimat haben, für die jene Gruppen meistens allein glauben sprechen zu dürfen. Die Ahnungslosigkeit 'westlicher und deutscher Regienungsleute erinnern wir daran, daß schon einmal ein eifriger Emigrant namens Benesch für die Tyrannei Gehör hinter Ministertüren fand, was zu einem Blutbad sondergleichen führte. Diese Warnung wendet sich nur gegen bestimmte Emigranten, die aus der Geschichte nichts ge- lernt haben und deren Herz voll Haß ist; wir wissen, daß bei anderen die [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 5
[..] ) gleich. Es kann daher die Schadenfeststellung z. B. von dem Sohn des Inhabers eines Gewerbebetriebes .beantragt werden, sobald der Sohn im väterlichen Betrieb das Gewerbe des Vaters ausübt, trotzdem der Betrieb als solcher noch auf den Namen des Vaters lautet. · . Bei Kriegssachschäden sind in gleicher Weise der unmittelbar Geschädigte und seine Erben antragsberechtigt. Das Feststellungsgesetz bestimmt strieunternehmunigen) die vorweggenommene Erbfolge zugelassen ist, erwac [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6
[..] rchlicher Nachbarschaften unter unseren Landsleuten in Mittelfranken berichten können. Aber auch die gemeinsame Hilfsaktion der Landsmannschaft und des Hilfskomitees für unsere Landsleute in Österreich läuft unter dem Namen ,,Nachbarschaftshilfe Österreich". Und vor einem Monat lasen wir, daß die Landsleute aus Zeiden sich zu einer ,,Nachbarschaft" zusammengeschlossen haben. Ist es nur sentimentale Rückerinnerung, die sich hier eines einst vertrauten und darum uns lieben, abe [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7
[..] ,,Besinnung und Begegnung", entnommen. Der Wind weht über die Felder und treibt die schweren Wolken ostwärts, immer weiter ostwärts. Beim Aufblick zu den ewigen Wanderern ersteht im Heimatlosen das Bild jener Stadt an den Toren des Morgenlandes, die ihren Namen verloren hat, der Stadt, in deren Mauern viele Jahrhunderte lang beim Grauen des Morgens das früheste Vaterunser .in unserem Erdteil gesprochen wurde. Seltsam: fast zur Verhöhnung unserer Ennnerung an die ihres Namens [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 4
[..] tragstellung sind die V e r h ä l t n i s s e am . A p r i l . Ist der am . April zum Antrag Berechtigte nach diesem Tag gestorben, ehe der Antrag tatsächlich gestellt werden konnte, dann muß der Antrag gleichwohl auf seinen Namen ausgefüllt werden. 'Insbesondere 'ist der am . April Antragsberechtigte im Kopf de, Antrages anzugeben. Bei: -Frage ist aber ausdrücklich darauf hinzuweisen, wer für den am . April Antragsberechtigten unterschreibt (beispielsw [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4
[..] chlagen, das ein Leben lang für das sächsische Volk schlug. Rudolf iScbuller ist tot. Wer £ich in die politische Geschichte der Siebenbürger Sachsen der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts vertieft, kann an dem Namen Rudolf Schuller nicht vorbeigehen. Der gebürtige Bistritzer studiert in Wien, Budapest und Klaiusenibung Rechtswissenschaften und gründet schon als Einunidzwanizigjäihriiger !in Sächsisch-Regen den ,,'Bund sächsischer Hochschüler". Kaum gibt es eine Stadt des Sach [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1
[..] Einfluß christlicher Ordensleute gedieh die Landwirtschaft, und in den Städten blühte die mittelalterliche Kultur des Westens. Wie rege der Verkehr zwischen Binnenland und jenem Randgebiet gewesen ist, beweisen die Bauten und Stilformen, aber auch die Namen bedeutender Männer jener Jahrhunderte. Die gotischen Kirchen in Westungarn, in der Zipa und in Siebenbürgen sind ehrwürdige Zeugen mittelalterlich-christlichen Bürgertums. Diese Formen westlich-lateimischer Prägung imponi [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2
[..] , die alles lenken, wie es ihren persönlichen Ambitionen und den Interessen ihrer Parteien genehm ist. Bestimmte Beiratsmitglieder werdenden internen Besprechungen, bei denen die Dinge ,,geschaukelt" werden, nicht zugezogen, so daß die beiden erwähnten Routiniers leichtes Spiel haben, zumal sich -- um die Dinge ehrlich beim Namen zu nennen -- unter den restlichen Beiratsmitgliedern reichlich Nieten finden, worin ja auch System liegen mag. Unter solchen Umständen kann man wohl [..]









