SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Einmal Im Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 6175 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 6
[..] uns Wegweiserin sein zu unserem Glauben, den wir in allen-Gefahren bekennen wollen. Der Herr möge uns darin beistehen!" (Georg Wächter) Frau Maria R a u h , geb. Gubesch, Bäuerin aus Kyrieleis in Siebenbürgen, feierte am . August in voller Frische ihren . Geburtstag. Bei dieser kleinen Familienfeier ehrte Bürgermeister Meislinger die noch immer Rüstige. Maria Rauh schenkte drei Kindern das Leben, und in all den neun Jahrzehnten benötigte sie nur einmal den Arzt. Auch die [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 2
[..] nd Spätaussiedler. Mancher, der bereits durch das Flüchtlingslager gegangen ist, sage: ,,Wir haben uns vieles anders vorgestellt. Wir sind herübergekommen, weil wir die Freiheit wollten; aber wir haben einmal kennenlernen müssen, daß dieses Freiheit-Erträgen schwer sein kann, und daß man einiges dazu beitragen muß, um diese Freiheit richtig anzuwenden." Das beweise, daß die Aufgabe der Regierung noch nicht erfüllt sei, wenn die Angekommenen das Flüchtlingslager wieder verlass [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 10
[..] ltenen Schrittrhythmus über die . Wie vom Wind getrieben -diesem heißen, trockenen Erntewind, der in den Getreidefeldern knistert, wenn sich die Ährengranen berühren. Ich stand mit meinem Onkel im offenen Hoftor und beobachtete die Ankunft der Erntearbeiter, die einmal im Jahr aus dem Ausland kamen. Der Onkel konnte mir keinen einzigen Ort nennen, in dem diese Jremden Völker', wie er sie nannte, ihre Wiegen und Särge bauten. Sie waren eben einfach da, wenn es so wei [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2
[..] her Heimatstuben im Sinne dieser Wünsche sollte im Rahmen der Patenschaften der Kreise und Städte weiter angestrebt werden, eine Aufgabe, die planmäßig und sinnvoll nur von der Spitzenorganisation erfüllt werden kann. Von den Verbänden wird ferner Klage darüber geführt, daß die Kulturmittel im vergangenen Jahr zu spät angewiesen wurden. Das lag einmal an der Verzögerung, die zu Beginn des Rechnungsjahres durch die unklare verbandspolitische Situation eingetreten war und [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] schichte betrifft, so werden wir sie eher mit einem Adler als mit einer Schlammente vergleichen und in den genannten Männern eher Falken' und Sperber sehen als Schnatterenten. Gott schafft, wie Paul Ernst einmal sagte, immer wieder dieselben Menschentypen, Herren, Knechte, Krämer, Plebejer und andere vnocn. Unsere Elite und deren Führer, ob Bürger, Bauern, Handwerker, Kaufleute, Beamten oder sonst etwas, waren keine Knechtsnaturen. Als ethische Bindung wirkte in ihnen, wonach [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 4
[..] inter ihnen." ,,Ich erhielt das Ehrenwappen der Landsmannschaft und nahm es ihr nicht übel. Auch verzieh ich es meinen bayerischen Schützenbrüdern, daß sie mir eine Auszeichnung für meine langjährige Tätigkeit als ,,Schützenmeister" verliehen, verübelten sie es mir ja nicht einmal, wenn ich ins Schwarze traf." ,,Ich habe meine Arbeit nie nach dem Geld gerichtet und meine, daß man auch so für die Landsmannschaft ehrlich und ordentlich arbeiten kann. " Und wenn unser Karl Schön [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 2
[..] wenigen Wochen beginnt die Ferienund Urlaubszeit. Viele sächsische Buben und Mädel freuen sich wieder auf die zweiwöchigen Sommerlager, die auch in diesem Jahr wieder vorbereitet wurden. Wenn sie schon einmal dabei waren, möchten · sie die gefundene Gemeinschaft erneuern. Wer aber zum erstenmal kommt, darf sich auf ein lebendiges ·Jugendtreiben unter guter Leitung und ein neues Erleben freuen. Alle sächsischen Jungen und Mädchen sind zu unseren Sommerlagern herzlich eingelade [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 2
[..] Verbindung mit der Gesamtheit. Es darf aber nicht verschwiegen werden, daß wir auch solche Landsleute kennen, die die Hilfe der Landsmannschaften zu fordern für selbstverständlich halten und dabei die Stirn haben, nicht einmal deren Mitglied zu werden, weil sie den lächerlichen Beitrag von einer Mark im Monat scheuen. Es fehlt da und dort -- es sei offen eingestanden -- an dem Opfergeist, den wir einst alle als Selbstverständlichkeit bewiesen. Es fehlt überdies da und dort . [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3
[..] fmerksam gemacht worden waren, von der Ausstellung gar keine Notiz genommen haben, mag bedauerlich sein, umso erfreulicher aber ist, daß gerade Kenner besonderes Interesse für sie bekundeten. Der Leiter der Städtischen Kunstsammlungen hat sich sogar erboten, die Ausstellung in den Räumen des Arndthauses im September noch einmal für mehrere Wochen einem größeren Kreise zugänglich zu machen. Das ist ein Erfolg, der in erster Linie d_er unermüdlichen Frau Gusbeth zu danken ist, [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] dieses Stück heimatlicher Geschichte in Siebenbürgen zu Ende. Kurz streift Prof. Dr. Folberth hoch die Coeten an den Handelsschulen, die Ferialverbindungen in Mühlbach und Sächsisch-Regen und noch einmal sehen wir unsere lieben Mädel im Maifest als Coetus Brukenthalia marschieren. Der Vortrag war ein Erlebnis und innerlich mag wohl mancher in traumhafte Rückerinnerung versetzt worden sein. Unserem Ehrenobmann, Prof. Dr. Folberth, sei für diese Stunde erforschter Heimatgeschic [..]









