SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Einmal Im Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 6175 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 4

    [..] t, richten sich nicht nach Winden: sie sind der Stamm und nicht die Wetterfahne. Stephan Ludwig Roth Meeburg als Lehrerin aus. heiratete sie Gustav Kootz. Über Broos kam das Ehepaar nach Hermannstadt. Die letzten Jahre lebten sie in Kronstadt. Ihr Mann verstarb in der Heimat. Seither lebte die Jubilarin allein in Kronstadt, in der Hoffnung, doch noch einmal zu ihren Kindern in die Bundesrepublik kommen zu können. Dieser Wunsch ging am . September in Erfüllung [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 6

    [..] uptstadt zugewandert, um hier als Buchhalter Karriere zu machen: klein von Statur, mit starker Brille, ehrlich und anständig und auch mit allen sonstigen Zutaten unverfälschten siebenbürgischen Provinztums behaftet. In der Mansarde feierte man wieder einmal laut und intensiv -- auch andere Landsleute hatten sich eingefunden -- und der Wein floß in Strömen. Ebenerdig wohnte der Hausherr - ein reichs-. deutscher Junggeselle, Professor am deutschen Gymnasium - und im Kellergesch [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 7

    [..] enhält. So helfen z. B. die Kräftigeren 'den Kränkelnden, den Sehbehinderten lesen -andere vor und nehmen ihnen die notwendigsten Näharbeiten ab. Den Gehbehinderten wird der Arm gereicht, damit sie nicht fallen, und vieles andere mehr. . . . . Ist einmal in der Küche oder sonstwo ,,Not am Mann", so finden sich immer Hilfsbereite, die in schöner Selbstverständlichkeit einspringen. Die Hilfsbereitschaft der Pflegeschwestern, die tägliche Briefbeförderung zur Post, und nicht zul [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 2

    [..] t. Auch gibt es bei den einzelnen Häusern verschiedene Mängel, die auf unsachgemäße Ausführungen zurückzuführen sind, welche unbedingt in Kürze behoben werden müssen, um späteren größeren Schäden vorzubeugen. -- Es wurde beschlossen, alle Wünsche noch einmal gemeinsam zu äußern und auf baldige Abstellung zu dringen. Ernst Wilk Roth Daniel, geb. . , und Roth Katharina, geb. . . , aus Klein-Probstdorf nach Grießstätt a, Kreis Wasserburg. Schnell Otto, geb. . [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8

    [..] eine teuren Lieben, die ihr nun von mir geblieben, tretet leis zu meinem Grabe, stört mich nicht in meiner Ruh; denkt, wie ich gelitten habe, gönnet mir die ew'ge Ruh hier in dieser fremden Erd' von der Heimat weit entfernt, nach der ich mich stets gesehnt. Leider war mir nicht vergönnt, euch noch einmal anzusehen: schöne Siebenbürgerhöh'n!" Kirchenburg in Baaßcn Nachbarschaft Ried i. I. Die Nachbarschaft Ried i. I. wird am Samstag, dem . März, ihre diesjährige H a u p t v e [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 11

    [..] ten auch wieder Gelegenheit, auf dem kleinen Weihnachtsmarkt Bücher, Wurstwaren und Wein sowie Siebenbürger Tonsachen für den Gabentisch zu kaufen. Schnell verflog die Zeit und langsam verabschiedeten wir uns mit dem Gefühl, wieder einmal unter Landsleuten und mit den Gedanken in der Heimat geweilt zu sein. Es waren wieder schöne Stunden der Zusammengehörigkeit, und wir hoffen, daß uns dieses feste Band auch im neuen Jahr zusammenhält. U. Seh. Nicht so die Deutschen in Sieben [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2

    [..] lichen auch bei den siebenbürgisch-sächsischen Zeitungsmännern, denn bei uns waren die Redakteure zumeist auf dem Sprung, Abgeordnete zu werden oder in leitende Stellen unserer völkischen Körperschaften zu rücken. Ein gutes Freundeswort über Schlandt nannte ihn einmal einen ,,unendlich anständigen und grundgescheiten Menschen". Mit einem scharfen analytischen Urteil begabt, kommentierte er die Geschehnisse daheim und in der Welt in jedem Fall von einem klaren deutschen Stando [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 5

    [..] r Stadtkellers. Z e i t : Samstag, den . Februar. Beginn: Uhr. Eintritt: Erwachsene S ,-, Schüler mit Ausweis S ,-. Auf allgemeinen Wunsch entfällt im Februar die Zusammenkunft am . Freitag d. M. Schilager der Linzer Jugendgruppe Vom .--. Dezember* des abgelaufenen Jahres hat die im Entstehen begriffene Linzer Jugendgruppe in Leonfelden im Mühlviertel ihr erstes Schilager abgehalten. Von dem einmal gefaßten Plan ließen zwölf Unentwegte -- vier Mädchen und a [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7

    [..] ren schon meine liebe, gute Mutter verloren hatte, auch zu ihr hin. Ich vergesse es nie, wie ich ihr ,,kezeit csökolom" sagte und ihr die Hand küssen wollte, sie mich in den Arm nahm und sagte: ,,Hier bei uns küßt man die Hand nicht, mein Kind." Einmal fand sie mich in der Dämmerung, um Mutter und das ,,Zuhause" weinend in einer dunklen Ecke und hat mich wie eine Mutter getröstet. Viele ,,ihrer Kinder", wie sie sie selbst nannte, sind heute selbst Mütter und Väter, ja sogar s [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 1

    [..] n und Kranken jedoch sind auf die Hälfte des Staates und ihrer Nächsten angewiesen. Experten der Flüchtlingsnöte Aber es geht bei den Aktionen im Weltflüchtlingsjahr nicht allein und nicht einmal vordringlich um materielle Hilfeleistungen. Der._,S_taat und sein Verwaltungsapparat können nie auf die individuellen und die mannigfachen seelischen Nöte der Flüchtlinge eingehen. Dazu bedarf es der Hilfe des Nächsten» seiner Opferbereitschaft, Geduld, Zeit, seiner Gedanken und sein [..]