SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Einmal Im Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 6175 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7
[..] getan hat, ist Pflicht seines Amtes gewesen. Aber darum erwarten solche Herren doch, daß dieses von denjenigen, denen ihre Bemühung zugute gekommen ist, noch besonders anerkannt werde -- durch eine Ehrengabe -- Ihr versteht mich -seis nun ein feines Gewandstück, eine gute Waffe oder ein kunstvolle Trinkgeschirr oder auch nur etliche gewichtige Goldstücke. Sie sinds nun einmal nicht anders gewohnt und Ihr wißt: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft! Und daß Ihr und Eure [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2
[..] gelte SIEBEtfBÜRGISCHE ZEITUWS . Dem jährigen Erwin Tittes Ein Freund der Siebenbürger Sachsen sagte einmal in einem Gespräch: ,,Seit ich Ihren Erwin Tittes kenne, begreife ich, warum die Siebenbürger Sachsen stets so standfest waren." Er meinte, daß die große Geschichte eines kleinen aber lebensstarken Volksstammes durch die Erscheinung kraftvoller, markanter Einzelpersönlichkeiten erklärt wird. Unser Erwin Tittes, der in diesen Tagen sein . Lebensjahr erfüllt, [..]
-
Beilage SdF: Folge 3 vom März 1959, S. 8
[..] und gute Funktion der Ausscheidungsorgane). Auch der Halsspezialist, der jahrelang allwöchentlich die Eiterherde im Halse bepinselte, schien es nur auf die Symptome abgesehen zu haben. Ja, bei der großen Zähl seiner Patienten hatte er in der Tat keine Zeit, auch nur einmal in den Jahren, in denen das Leiden immer hartnäckiger wurde, zu fragen: ,,Was essen Sie?" . Durch die Erfolglosigkeit der ,,Kur" resigniert, blieb die Patientin schließlich ,,zu Hause". Aber sie mied hinfo [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2
[..] abe er gelernt, daß es leider im Reich Deutsche sehr verschiedener Art gäbe, nicht nur vollkommene Menschen, sondern auch Menschen, die weit unterhalb jeder Vollkommenheit sind. So weit der Siebenbürger Sachse. Man muß sich das einmal vor Augen führen, um zu verstehen, mit welchen Vorstellungen die Menschen gerade aus den Volksdeutschen Gebieten in das Reich gekommen sind, wie sie uns und das Reich gesehen haben. Ähnliches begegnet uns täglich in den Gesprächen mit den Aussie [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3
[..] s und schlicht in seinem Auftreten, aber umso gewinnender in seinem Wesen hat er sich schon als Student die Herzen seiner Commilitonen in Wien und in Marburg/L., in Budapest und in Klausenburg erobert. Wer ihn einmal hat singen hören: ,,Nach Süden nun sich lenken ..." oder ,,Noch ist ja die blühende, goldene Zeit...", der hat die wunderbare Stimme wohl kaum je vergessen! Auch der Latein- und GriechischProfessor ist dank seiner natürlich-frischen Art von den Bistritzer Gymnasi [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5
[..] ist dieser für die Wissenschaft so bedeutende Mann ein Siebenbürger und ohne Zweifel, da er ja seinen Namen deutsch schreibt, einer von unseren guten Sachsen. Aus welchem Orte stammte er und welches Schicksal hat ihn gerade an den spanischen Hof verschlagen? Vielleicht werden wir auch das einmal erfahren. E. Eisenburger Vor mir liegt ein Bild aus dem Jahre , wo sich offenbar einer ,,Musikbanda" angehörende Hermannstädter Kernbürger mit prächtigen Schnurrund mächtigen Vol [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 6
[..] ,,Da-o-dracului!" Die Kreisgruppe Darmstadi im Zeichen des Faschings In dem Bewußtsein, daß auch in der löndsmannschaftlichen Arbeit eine Veranstaltung ausschließlich der geselligen Fröhlichkeit gewidmet sein muß, hatte die Kreisgruppe Darmstadt zu der im Zeichen des Faschings stehenden Zusammenkunft am . Januar eingeladen. Das Motto lautete: Wenn auch die Zeiten bitter scheinen -dä-o-dracului, einmal im Jahr woll'n wir uns ohne Ernst vereinen, wie's au [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2
[..] Heimat auf. ,,Unser aller Mutter" heißt es in der schlichten Todesanzeige. In Anwesenheit ,,ihrer Familie" und nur ganz weniger naher Verwandter und Freunde wurde ihre irdische Hülle am . Januar in Reutlingen eingeäschert. \ In der geweihten Stille um den Sarg konnten wir noch einmal die eigenartige Atmosphäre verspüren, die diese hochherzige Frau stets ausgestrahlt hat: Güte, Milde, Tapferkeit und Liebe. Wer mit ihr in Berührung kam, wurde von ihr tief beeindruckt. Die eins [..]
-
Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7
[..] magd: Wir wollen auch ernstlich dem großen Gott danken, der uns erhalten hat, bis auf den heutigen Tag. Ja, wir sind auch hinfort schuldig ihn anzurufen, der uns Kraft, Macht und alles Gute vergönnt hat. Ja, das ist ist einmal wahr und bewußt, daß Gott ein bestimmtes Wissen hat von unserer ehrlichen christlichen Gemeinde. Erstlich durch unseren wohlehrwürdigen Herrn Pfarrer, Zweitens durch einen ehrsamen weisen Rat. Drittens durch eine ehrliche christliche Altschaft. Viertens [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 1
[..] e, die Belebung des Weihnachtsmarktes zum Ausdruck kommt, sondern -- wenn auch vielfach verdeckt --- jene Herzenssehnsucht nach Freude, jener Lichthunger, der den Menschen und zumal auch uns Deutschen nun einmal eigentümlich ist. Das beweist schon unsere Geschichte. Man schilt oft jene alten Könige und Kaiser, daß sie allzu häufig viel Volks aus dem Norden in den fernen Süden und damit oft ins Verderben geführt hätten. Liegt es so ferne anzunehmen, daß unter den mancherlei Be [..]









