SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Einmal Im Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 6175 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 25. November 1959, S. 3
[..] esdienst, sie helfen alle mit, unsere Gemeinschaft zu erhalten und zu festigen. Und wenn wir nicht im grauen Alltag versinken wollen, wenn wir das Bild der Heimat in uns wachhalten wollen, dann müssen wir uns mit Landsleuten aus der engeren Heimat zusammensetzen. Hierin liegt eine große Aufgabe der Landsmannschaft, und jeder Landsmann ist aufgerufen, tätigen Anteil an dieser Aufgabe zu nehmen. · Gu. Erfreuliches aus Berlin Die Jugendgruppe ,,auf Draht" - Ein eindrucksvolles T [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1959, S. 6
[..] DIE SEITE DER FRAU Unsere Volkskunst auf Ausstellungen Aus dem Landesverband Hessen Frau Melitta Lukas, unsere immmer rührige und arbeitsfreudige Landsmännin hat wieder einmal keine Mühe gescheut, um unsere schöne Volkskunst weiten Kreisen im Bundesgebiet zu zeigen. Anläßlich der Landwirtschaftsmesse im Mai hatte sie zehn Tage lang ihre Ausstellung siebenbürgischer Volkskunst betreut. -- Im selben Raum war noch eine Landfrauenschule aus dem Harz und eine Auskunftsstellte für [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3
[..] ein Vierteljahrhundert lang in Lechnitz und war auch nach seiner Übersiedelung nach Argentinien in sehr engem Kontakt mit den Gemeindegliedern. Felker widmete ihm einen sehr herzlichen Nachruf. Danach konnten die Versammelten noch einmal die Stimme des Verstorbenen vom Tonband hören. Besonders das am Schluß gesungene geistliche Lied, das Rottmann in ungezählten Gottesdiensten in der Heimat mit seinem gewaltigen Or^an so eindrucksvoll zu singen wußte, ergriff die Zuhörer sehr [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4
[..] n und gewinnt dadurch rasch große Verbreitung in Deutschland. Ungefähr zur selben Zeit verkauft Hermann Kirchner das Lied dem Musikverlag O. Pabst in Leipzig für Reichsmark. Seither hat er keinen Anspruch mehr auf Einnahmen nach dem Lied. Nicht einmal in sein später in Breslau erscheinendes Liederalbum darf er es aufnehmen. Um erwirbt der Wiener Komponist und Musikschriftsteller Carl L. Heidenreich die Archivbestände einiger aufgelöster Männergesangvereine in Wien, No [..]
-
Folge 9 vom September 1959, S. 5
[..] en in der konzertanten Choralkantate ,Wo soll ich fliehen hin?' von Buxtehude zu, worin das Christuswort, von der weit ausschwingenden Baßbaritonstimme Gerhard Martins gesungen, die Anfragen der bedrängten Seelen beantwortet." Zum ,,Zwiegespräch über die Zeitung" in der Juli-Ausgabe unseres Blattes Es wird uns geschrieben: ,,Ich begrüße es und freue mich, daß in unserer Zeitung überhaupt einmal ein Thema angeschnitten wird, das sicherlich viele, selbst sogar Außenstehende, an [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 8
[..] ßten, daß Siebenbürgens Kraft auf den Sachsen beruhte. Wenn Unfriede am Hof ausbrach und die Mächtigen sich nicht einig wurden, wer die Krone tragen solle, fiel unserer Ahnen Wille und Faust ernstlich in die Waagschale. Wenn sie aber dabei einmal verloren, so strafte wohl der siegreiche König unsere führenden Männer, aber er ließ die Gesamtheit nie lang entgelten. So und nicht anders hielten es die ungarischen Herrscher, vor allem Robert und Ludwig der Große und der gewaltige [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 1
[..] i von der Problematik jeder unmittelbaren Nachbarschaft können wir Tmsere Gedanken formen. Für die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben braucht zur vollen Erkenntnis der Friedlichkeit ihres Denkens nicht einmal die Charta der Heimatvertriebenen zitiert zu werden, in der auf die Fortsetzung der einstigen Kette von Rache und Gegenrache und auf jegliche Gewalt bei der Lösung der noch offen gebliebenen Fragen des Rechtes auf Heimat verzichtet wurde. Für uns ist der Tag d [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 3
[..] bei unserer Jugend fast gar nichts oder oft nur sehr unzureichendes über die Zeit seit in der alten Heimat, sowie über das derzeitige Schicksal der Brüder daheim, bekannt ist. Dabei soll doch diese unsere Jugend -- so Gott will -- einmal die Brücke zu ihren gleichaltrigen Brüdern in Siebenbürgen -- die bereits seit eineinhalb Jahrzehnten nicht nur physisch, sondern auch geistig, von einem totalitären Regime von uns getrennt gehalten werden -- schlagen. Darüber hinaus abe [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4
[..] Wald wie ein Keil in die Felder einschob und blieb vor einer mächtigen, gerade an dieser Spitze stehenden, uralten, schlechtgewachsenen und darum als Nutzholz wenig tauglichen Eiche stehen. Er hatte die Peitsche, die ich ihm beim Absteigen in die Hand gedrückt hatte, noch in der. Hand. Wortlos zeigte er hierauf mit dem Peitschenstiel waldeinwärts. Ah ich ihm folgte und aufmerksam in die gewiesene Richtung blickte, trat er ein wenig zurück und sagte: ,,Siehst du da links, die [..]
-
Beilage SdF: Folge 8 vom August 1959, S. 7
[..] chuldig geblieben... trunken gewesen und Schlägerei gehabt... dem Nachbarn nicht die letzte Ehre gegeben... Einzeln treten die Männer an den Tisch und entrichten die Strafen, über die es selten einen Wortwechsel gibt. Einmal aber regen sie sich auf. Einem Nachbarn ist die Scheune abgebrannt, daß die Nachbarschaft sie wieder aufbaut, Ist selbstverständlich. Der Nachbarvater hat erklärt: ,,Wir bauen dir die Scheune nicht eher auf, als bis du deine schuldigen Kirchentaxen nicht [..]









