SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Einmal Im Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 6175 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4
[..] age von Angaben der Bibelstellen begleitet, die der täglichen Morgen- und Abendlesung dienen. Es folgen kalendarische Daten, unsere Namenstage, ein Verzeichnis der sächsischen Ortschaften und dann eine Reihe von Aufsätzen und Abhandlungen, die wert sind, im Laufe des Jahres mehr als einmal gelesen zu werden. Es ist hier unmöglich, ausführlich über alle Kapitel zu sprechen, es muß genügen, einige anzuführen. Da ist vor allem die überaus lapidare und gründliche Ausführung von K [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 5
[..] ch schöner und noch größer zu entwickeln. Die Jahre sind dahingegangen und das Heimweh hat sein« Heftigkeit verloren; aber wenn es Weihnachten wird, bricht es in jedem von uns mit schmerzlicher Gewalt auf: Ach, einmal nur wieder daheim sein dürfen! Nur ein einziges Mal noch durch die vertrauten und nun so fern und .unerreichbar gerückten Gassen gehen! Menschen begegnen, die man so unendlich lang nicht mehr gesehen hat! Den Klang der Glocken wieder hören, wenn der Abend sich s [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 8
[..] r uns, in Peter Mattes aus Tekendorf und Christina Keintzel aus Wermesch ein Paar vorstellen zu können, das in Setterich bei Aachen in sächsischer Tracht heiratete. Es kommt darauf an, wie wir die Tracht tragen, schrieben wir einmal: unser junges Paar ging nach heimatlicher Sitte drei Sonntage vor der Hochzeit in Tracht zum Gottesdienst. Wir weisen auf die beigelegte Bestenkarte unseres Landsmannes Norbert Thomae, Schwäbisch Gmünd, Kiesäcker , hin, die uns den verbilligten [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2
[..] ten Krieges, als Opfer westlicher Fehler und als Boten der Niederlage, die das Abendland täglich erleidet. Ein aus diesem Verbluten ist noch nicht zu sehen. Nur die Hoffnung bleibt, daß auch 'diese schwere Schlappe Europas einmal rückgängig gemacht wird.. Das Volksgut darf nicht verloren gehen Der Staat wendet der Kulturpflege der Heimatvertriebenen sein besonderes Augenmerk zu. So hat der Bayerische Landtag in richtiger Erkenntnis der politischen Tragweite dieser Arbe [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6
[..] ch und fordert VOD uns erhöhte Anstrengungen. Noch immer gibt es in Österreich Matter, deren Kinder keine Kleidung und kein Schuhwerk besitzen; noch immer wohnen Familien in unbeschreiblichen Elersdsquartieren und noch immer gibt es Kranke, die so arm sind, daß sie sich nicht einmal Medikamente kaufen können. Unsere im Frühjahr eingeleitete Hilfsaktion hat schöne Ergebnisse gezeitigt. Wir rufen nun unsere Landsleute in Deutschland erneut auf, die ,,Nachbarschaftshilfe Ös [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 1
[..] as Lieblingsthema der kommunistischen Blätter ist,der angebliche ,,Imperialismus dar westlichen Mächte"!. Unter'Imperialismus versteht man das Bestreben, Gebiete, die einem anderen gehören, zu erobern und fremde Völker zu unterjochen. Untersuchen wir einmal an Hand von . Rumänische Gebiete . Estnische Gebiete . Lettische Gebiete . Litauische Gebiete . Nordost-Preußen . Karpatenland · . Ost-Polen . Finnische Gebiete . Tannü Tuva ' · . Japanische Gebiete· · Insgesamt [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 2
[..] einer. sozialen Umschichtung im Lastenausgleich zur Wende auf dem der Heimatvertriebenen in ihrem Existenzkampf werden, dann muß der Politiker zurücktreten und allein denjenigen Elementen einmal sein Vertrauen schenken, die auf Grund ihres Sach- und Fachwissens dazu berufen sind, die Problematik des Lastenausgleiches zu erkennen und auch zum. Wohle der Gemeinschaft zu lösen. Geschieht dies nicht, dann haben wir anscheinend die Größe der .uns gestellten Aufgaben ni [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 3
[..] s einer erzwungenen Emigration nach Deutschland zurückgekehrt, um der Jugend die Freiheit des Geistes in der Unbestechlichkeit philosophischer Anschauung nahezubringen. Nun,hatte er die Möglichkeit, das gepredigte Wort in die Tat umzusetzen. Die Lage Berlins ist saitsam bekannt -- die Haltung der Berliner bewundernswert, aber der Durchhaltewüle könnte doch einmal erlahmen, wenn in Zukunft hochtönende Worte gepredigt werden,, oh n e daß die redendg.n Prof essoren den Mut aufbr [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5
[..] t, denn sie umfängt wie jede all das, was ich erlebe, ersehne und was noch kommen mag. Und so wird es wohl nur davon abhängen, ob wir richtig sehen und lauschen, damit sie voll sei oder entleert. Doch nun faßt mich die helle Gegenwart. ,,... Es war einmal ein Vater und eine Mutter; die hatten ein kleines Kindlein, und das war das Jesuskindlein und lag in einer Krippe auf Heu und auf Stroh. Ihr wißt doch, was eine Krippe ist? Das, woraus die Pferde im Stall fressen --" ,,Pferd [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6
[..] Weihnachten Fern der Heimat, fern von den Liebsten, oft ohne erkennbare Aussicht, mit Frau und Kindern wieder vereint zu sein, losgerissen auch vom eigenen Boden, fremd im Beruf, nach keiner Richtung gesichert, vielfach auch fremd unter den Menschen der neuen Umgebung, so feiern die meisten von uns zum zehntenmal Weihnachten. ,,Not lehrt beten", haben wir einmal gehört -- stimmt das heute noch? Hören wir nicht oft Anklage und Verzweiflung? Und hat sie nicht recht? Wo b [..]









