SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Gemeinsam Sind Wir Stark«

Zur Suchanfrage wurden 1270 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2

    [..] der einstigen Heimat verblieben wären, eine schwere geistige Krise nach den größten aller Kriege mit seinen furchtbaren Opfern wäre uns nicht erspart geblieben. Eine andere Frage ist es, ob die aus solcher Skepsis entstehende Scheu vor der Bindung an gemeinsames auch zur Flucht aus der Schicksalsgemeinschaft und gemeinsamer Verantwortung einer Volksfamilie berechtigt. Zweifellos nicht. Jener Aufsatz bleibt aber nur der Form nach im Rahmen jener skeptischen Scheu. Für den obe [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] änder, aber in Laibach geboren, wo sein Vater als österreichischer Offizier stationiert war. Wie viele andere seiner Generation begann er als Deutschnationaler, als Verächter der schwarzgelben habsburgischen Herrschaft', bis er in die Armee eintrat, in der die längst vergessene Gemeinsamkeit der Völker noch lebte. In dieser Armee, unter einem tschechischen Hauptmann und mit Rekruten, die kaum richtig Deutsch verstanden, hat Brehm gelernt, daß die deutsche Aufgabe im Südosten [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 5

    [..] n und den Kreisen bei dieser Hilfsaktion unbestritten stets an erster Stelle. Sie betrachtete den verlorenen Krieg für das gesamte Volk verloren und forderte daher, daß alle Teile der Bevölkerung gemeinsam die Lasten aus dem verlorenen Krieg zu tragen hätten. In wiederholten Erklärungen brachte die SPD zum Ausdruck, daß die Vertriebenen keine Eindringlinge in ein fremdes Land, sondern als gleichberechtigte Staatsbürger zu behandeln sind. Nach dieser Grundsatzerklärung hat die [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 5

    [..] en, daß jede Zunft einen Turm, eine Bastei oder einen Mauerabschnitt in Friedenszeiten in Stand zu halten, in Kriegszeiten zu verteidigen hatte. Gleiches galt für die Männer des Dorfes, die ihre zur Festung ausgebaute Kirchenburg, die allen Dorfbewohnern Schutz bot, gemeinsam zu verteidigen hatten. Für jedes Mitglied der Gemeinschaft war es eine Selbstverständlichkeit, nicht nur für sich, sondern auch für die , gemeinsame Aufgabe zu leben -- und notfalls zu sterben. Dieser Ge [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 7

    [..] Fotos durch Leute, die das dienstlich tun und weder Wichtigtuer noch Witzbolde sind, und die oft auch vor dem Lügendetektor die Wahrheit ihrer Aussagen erhärtet haben. Diese Berichte stimmen nun untereinander so gut überein, daß dabei auf eine gemeinsame Ursache zu schließen ist. Diese Erscheinungen werden meist als Scheiben beschrieben, manchmal als Kugeln oder Ellipsoide; mitunter kommt es auch vor, daß sich die Scheiben aufeinanderlegen, die größten in die Mitte, die klei [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 7

    [..] n, von Fleiß, Bescheidenheit und Sparsamkeit durchdrungenen Bürgerhause der Tuchmacherzunft wurde am . Juli Daniel Zimmermann in Schäßburg geboren. Er erlernte das Handwerk seines Vaters, der bald gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich im ,,Seilergange" eine modern eingerichtete Tuchfabrik ,,Gebrüder Zimmermann" errichtete. Nach dem Tode der Begründer übernahm Daniel Zimmermann zusammen mit seinem Vetter Richard dieLeitung. Durch eine Feuersbrunst wurde ein Großteil der [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 2

    [..] - ihren Beifall bekunden. Ein Landsmann erinnert uns daran, wie viel Großes in der Heimat durch Gemeinschaftsa r b e i t geleistet wurde, und regt an, die alte Tradition wieder aufzugreifen, selbst Hand an das gemeinsame Werk zu legen. Wie gerne täten wir es! Wir dürfen nach dem Echo, den unser Aufruf bisher gefunden hat, nicht daran zweifeln, daß er überall, wo er hingelangte, offene Herzen und freudige Bereitschaft gefunden hat. Es gilt für jene, die noch nicht dazu gekomme [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 5

    [..] fschlußreich teilnahm. In Salzburg betonte der Vorsitzende Hans Kastenhuber den Wert solcher Vorträge. In der Aussprache wurde nicht zuletzt der Rechtsanspruch der Volksdeutschen auch in Österreich auf einen Lastenausgleich gemeinsam geltend gemacht und die "Verantwortung Bonns und Wiens in dieser Frage klargestellt. Redakteur Honig gedachte des guten Zusammenklangs zwischen den' österreichischen undsiebenbürgisch-sächsischenTraditionenund unterstrich den verhältnismäßig gut [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4

    [..] . . Vor Jahren -- den Bund für das Leben geschlossen! Was liegt doch in dieser Feststellung alles darin! Hier stehen zwei Menschen vor uns, die tatsächlich ein langes und reichlich beschwertes Leben gemeinsam getragen haben. Welch beispielhafte Bedeutung hat dies in einer Zeit, da man so leicht bereit ist, diese Ordnung im menschlichen Leben nicht mehr ernst zu nehmen. Sage niemand, Vater und Mutter Smmitsch gehörten eben noch zur ,,alten Zeit". Es gab in ihrem gemeinsame [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 8

    [..] rlag;- und Versandbaus GmbH" in Hamburg bei. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. mal nicht nur die Kölner Gemeinde, sondern' auch zahlreiche Bonner Gäste begrüßen konnte, und nachdem ein gemeinsam gesungenes Lied verklungen war, hielt Pfarrer Gärtner eine Ansprache. Er stellte das Wort ,,Meister, wo bist du zur Herberge?" in den Mittelpunkt seiner Ausführungen und verstand es, die anwesenden Erwachsenen unmittelbar anzurühren. Glücklich schuf er eine Synthese vo [..]