SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Gemeinsam Sind Wir Stark«
Zur Suchanfrage wurden 1270 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 5
[..] Bindung an die Tradition eine zeitgerechte Gestaltung bietet. Wer die Bilder aus Siebenbürgen, der Vorburg des Abendlandes, kennt, der weiß, daß die Oberbergische Landschaft und ihre Baukultur mit der Siebenbürgens manches gemeinsam hat. ... Die an einem Hanggelände gewählte Baustelle zeigt unverkennbar Züge gleichartiger Situationen wie im Siebenbürgerland. ... Die markante Lage des Planungsbereiches ließ es sinnvoll erscheinen, den für die Siebenbürger so charakteristischen [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 2
[..] ichael A. Bokesch die Festgäste. Eine einzige Volksfamilie Der Vorsitzender der Landsmanschaft der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika, Stefan B e l l , begrüßt die Landsleute als Botschafter einer gemeinsamen Volksfamilie. ,,Wie in der alten Heimat so haben unsere Landsleute auch auf diesem Kontinent durch zielbewußtes Streben, durch Erhaltung der Muttersprache, Sitten und Gebräuche dem ganzen siebenbürgisch-sächsischen Volksstamm Ehre und Ansehen bewahrt. Wenn wir auch unse [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3
[..] ah man, eigentlich mit Befremden, nachgemachte -Tanzkostüme also -- aus Kleinasien und längst vergangenen Stilperioden. Hier das feierliche Bekenntnis zur Heimat, dort die spielerische Show. Sehr harmonisch war dieses Bild nicht, aber deutlich, daß alle hier vertretenen Volksgruppen gewillt waren, gemeinsam zu handeln. Unter dem Jubel des etwas schütteren Spaliers zog das Volk in die neue Stadthalle ein, deren Größe sowie die Riesenbühne gebührend bewundert wurde. Wie die Alt [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 10
[..] n unter Leitung von Edgar Lieb und der Ostlandchor Essen sowie der Schle»erchor Essen-Werden, dessen Leitung Edgar Lieb hatte. Das Programm war in seinem ersten Teil der ,,Heimat" gewidmet. Als Auftakt sangen alle fünf Chöre gemeinsam ,,Gruß in die Ferne" von Gerhart Strecke. Wir. waren der einzige Frauenchor, ernteten aber Lob und Applaus, und man merkte uns an, daß wir Freude am Gesang haben. Der zweite Teil Frau Camilla Wessely aus Wiesbaden, früher Sudetenland, hielt eine [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 2
[..] e Tatsache als solche ist eine unumstößliche Wahrheit, zu der wir uns heute genau so bekennen, wie wir es von eh und jeh immer getan haben." ,,Der diesjährige Heimattag steht unter dem Leitgedanken einer gemeinsamen Veranstaltung der beiden Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich. Nichts erscheint selbstverständlicher, als daß wir dieses Treffen als die gemeinsame Sache aller Landsleute verstehen, die außerhalb der alten Heimat Zuflucht gefund [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 7
[..] rg Tage der Begegnung zwischen einheimischen Jugendgruppen und solchen der Heimatvertriebenen. Die DJO und im Landesjugendring zusammengefaßten Jugendgruppen wirken besonders mit. Volkstümliche Darbietungen, gemeinsame Feierstunden und Aussprachen geben Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen. Auf solche Weise wird die Eingliederung in die neue Heimat, aber auch das EinanderKennenlernen und Einander-Verstehen unterschiedlicher Stämme des gleichen Volkes in glücklicher We [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 2
[..] ergibt sich daraus unser Verhältnis zu diesem Deutschland. Mögen wir an allen möglichen Ecken und Enden hier fremd sein und einen langen und mühsamen Prozeß der Anpassung vor uns haben, an del Aufgabe, gemeinsam mit den heutigen Deutschen verantwortlich Wege aus dem gemeinsamen Gestein in eine hoffentlich bessere und menschliche« Zukunft zu gehen, da hört unsere Fremdheit auf, da sind wir bei unserer eigenen Sache, bei unserer eigenen Geschichte, damit können wir uns identif [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 3
[..] , und viele ganz verschiedene Interessenschichten berühren sich. Also haben wir uns geteilt, und ich schreibe darüber, Um anderen damit einen Weg zu zeigen. Einige von uns (bestimmt die meisten) kommen in der Tanz- und Singgruppe zusammen, andere mehr um zu diskutieren oder um gemeinsam eine Veranstaltung zu besuchen. Die Grenzen zwischen diesen zwei Gruppen sind fließend, immer wieder gibt es einen Anlaß, alle zusammenzubekommen, sei es zu einem Vortrag, einem besonders gest [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6
[..] Lösung verloren haben, und die in Gefahr sind, sich in unfruchtbarer Resignation oder gar in Verzweiflung zu verlieren. Das meisterhafte Klavierspiel Paul Kleins, der ein Choralvorspiel und eine Partita von Bach vortrug, das gemeinsame Singen der alten Weihnachtslieder sowie Partien aus dem Weihnachtsoratorium von Händel, von Franz Klöck gesungen -r all das trug mit dazu bei, daß eine wahrhaft adventliche Stimmung aufkam, die auch nach der Beendigung des festlichen Programms [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 11
[..] tern und erklärte ihr, daß er die wogenden Felder mit ihrer goldgelben Farbe im Abendwind gesehen hätte, und es gebe nichts Schöneres und Teureres auf der ganzen Welt, als das Getreide, ,,Unser täglich Brot". Wir sangen gemeinsam das Lied ,,Nun danket alle Gott" -- das immer wieder unsre Herzen höher schlagen läßt. Wie oft haben wir das in unserer Heimat gesungen! Dann wurden noch Gedichte vorgelesen und damit war der festliche Teil des Abends beendet. Die Kaffeepause kam und [..]









